Maut in Tschechien – Einfach und überraschend günstig durch Böhmen im Wohnmobil über 3,5t

Maut in Tschechien – Einfach und überraschend günstig durch Böhmen im Wohnmobil über 3,5t

Wer durch den wunderschönen Osten Europas reisen mag, kommt um die Frage nicht herum: Wie läuft das mit der Maut in Tschechien für Wohnmobile über 3,5t? Vielleicht überlegst du auch, wie du auf dem Landweg nach Griechenland oder andere Balkanstaaten reisen kannst und stehst wie wir vor der Entscheidung: Maut in Österreich oder Maut in Tschechien?

Wie du sogar noch durch die Maut in Tschechien Geld verdienen kannst, erfährst du hier am Ende :D! Kein Witz! Keine Falle!

Eigentlich fahren wir liebend gerne mautfreie Landstraßen, weil wir so viel mehr von der Landschaft selbst mitbekommen. Doch in vielen Ländern gibt es nicht nur die Autobahnmaut, auch Landstraßen können zahlungspflichtig sein. Jedes Land hat also sein ganz individuelles System und die Maut in Tschechien ist da keine Ausnahme.

Nachdem wir in Deutschland unsere ganzen Termine und Erledigungen abgehakt hatten, sollte es nun wieder in unser neues Lieblingsland nach Rumänien gehen. Doch welche Route fahren wir denn nun? Tschechien, Slowakei, Ungarn oder über Österreich und Ungarn?

Nach langem Hin und Her haben wir uns (wie es immer so ist) bei Passau, also wirklich direkt vor der österreichischen Grenze doch noch für die Route über Tschechien entschieden. Das Mautsystem in Österreich ist uns durch unsere Reise nach Griechenland über Italien bereits bekannt und wirklich nicht die günstigste Maut in Europa. Zudem zerreißt mich das Piepen der österreichischen GoBox (On Board Unit) bei jedem Systemkontakt dermaßen, dass die Aussicht darauf einfach nicht cool war.

Mautfrei durch Tschechien haben wir direkt sein gelassen, da Tschechien ähnlich wie Frankreich aus lauter 3,5t Begrenzungen durch die Dörfer besteht und eine Umfahrung der vielen Mautstraßen damit sehr erschwert. Zudem hatten wir es eilig. Kommt selten vor, aber soll’s ja geben!

Was wir über die Maut in Tschechien mit einem Fahrzeug über 3,5t hörten, klang stressig. Die On Board Unit (OBU), die wir benötigen, könne nach der Nutzung nur nach Prag gesendet werden und es soll bis zu einem halben Jahr dauern, bis man das vorher aufgeladene Geld auch zurückbezahlt bekommt.

Andere berichteten, dass es total easy sei und so tauchten wir nochmal tiefer ab in die offiziellen Infoseiten zur Maut in Tschechien.

Wo bekomme ich den Tracker (OBU) für die Maut in Tschechien für Fahrzeuge über 3,5t?

Aus der Seite des tschechischen Anbieters MYTOCZ fanden wir nach kurzer Recherche heraus, dass wir die OBU an verschiedenen Stellen (Kontaktbüros, Tankstellen und Mautstellen an den Grenzen) holen und wieder abgeben können. Klingt erstmal nicht so schwer. Wichtig ist zu verstehen, dass man nicht nach den „Kontaktstellen“ sucht, sondern nach den „Distributionsstellen“, auch wenn erstere direkt angezeigt werden.

Maut in Tschechien
Quelle: https://mytocz.eu/

Also haben wir uns über folgende Liste (Liste der Geschäftsstellen) eine Tankstelle in Budweis herausgesucht und diese angefahren. Dazu mussten wir von der Grenze allerdings erstmal zwei Stunden über mautfreie Landstraßen nach Budweis kommen. Wenn du über größere Grenzen fährst als wir, dann findest du auch Distributionsstellen direkt am Grenzübergang.

Was kostet die Maut in Tschechien?

In der Tankstelle in Budweis händigte man uns die OBU samt Ladekabel für den Zigarettenanzünder aus. Man muss ein Pfand von umgerechnet 100€ hinterlegen und ein PrePaid-Guthaben auf die Box laden. Da ich keine Ahnung hatte, wieviel ich benötige habe ich mich für 50€ entschieden. Auf der Seite von MYTOCZ gibt es einen Mautkalkulator, um die Maut bereits vorab auszurechnen. Der errechnete Preis von 1,24€ kam mir jedoch viel zu niedrig vor, so dass ich auf Nummer Sicher gehen wollte, um nicht unterwegs nachladen zu müssen. Diese Preise kannten wir nur von der Maut in Bulgarien, aber dort ist das System viel nerviger!

Vorne an der Windschutzscheibe angebracht, ging es für uns nun über sämtliche Mautstraßen nach Brünn und von dort an die slowakische Grenze.

Dass dieses Kästchen, wenn es nicht permanent Strom bekommt, über Nacht piept, ist gewöhnungsbedürftig, lässt sich aber ausstellen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung wirkt Wunder! Achte auch darauf, dass es nicht deine Starterbatterien anzapft über Nacht und du morgens nicht mehr starten kannst;). Wir haben zwar den „Natoknochen“ gezogen, sind uns aber nicht ganz sicher, ob nicht doch eine der Buchsen Strom zieht.

Diesmal haben wir uns eine Station direkt an der Grenze herausgesucht, über die man das Gerät abgeben kann und siehe da – alles ohne Probleme! Wir haben nach ein paar Tagen die Kaution und das nicht verbrauchte Guthaben wieder auf die Kreditkarte zurück überwiesen bekommen.

Und jetzt kommt der Clou: Wie du mit der Maut in Tschechien sogar Geld verdienen kannst!

Umgerechnet lag die Maut für unsere Strecke von Budweis nach Lanžhot bei sage und schreibe 0,58€! Wenn ich da an wenige Kilometer in Frankreich denke, die uns 75km Autobahn über 50 Euro kostete…

Aber es kommt noch besser: Durch Kursschwankungen der tschechischen Krone haben wir mehr Euro zurück erstattet bekommen als wir ein paar Tage vorher eingezahlt hatten und haben damit nun 0,77€ durch unsere Fahrt durch Tschechien verdient!

Fazit: Bei der Maut in Tschechien kannst du also richtig sparen und sogar ein paar Cents verdienen! Na gut, mit etwas Pech zahlst du bei Kursschwankungen in die andere Richtung ein paar Cents mehr.

Welche Erfahrungen hast du gemacht mit der Maut in Tschechien? Verdient oder verloren? 😉

Freilerner Festivals, Camps & Treffen weltweit 2023

Freilerner Festivals, Camps & Treffen weltweit 2023

Home- and Unschooling Festivals, Camps & Meet Ups worldwide

Hier findest du weltweite Veranstaltungen für Freilerner und Homeschooler Camps, Festivals und Treffen. Planst oder organisierst du selbst ein solches Treffen oder dir ist zu Ohren gekommen, wer sowas macht, schreib es gerne in die Kommentare oder sende uns an post@vagabundenliebe.de folgende Informationen:

  1. Wo (Land/Ort PLZ)
  2. Wann (Datum)
  3. Wer ( Ansprechpartner e-Mail/Website)
  4. Anmeldung erforderlich (ja/nein)
  5. Kosten
  6. Unterkunft (eigenes Fahrzeug / Zelt, Pension vor Ort vorhanden etc.)

Here you can find worldwide events for the Home- and Unschooling Community, such as camps, festivals and meet ups. If you are planning or organizing one of these yourself or if you have heard who is doing so, please write it in the comments or send us the following information to post@vagabundenliebe.de:

  1. Where (country/location)
  2. When (date)
  3. Who (contact e-mail/website)
  4. Registration required (yes/no)
  5. Costs
  6. Accommodation (with own vehicle or tent / guest house available)

Freilernertreffen: Asien

Japan

Osaka Worldschool Pop-Up Gathering

  • Osaka, Japan
  • 26.03. – 01.04.2023
  • Kosten / Costs: Early Bird $70/family, regular rate $100/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Tokyo Worldschool Pop-Up Gathering

  • Tokyo, Japan
  • 05.04. – 11.04.2023
  • Kosten / Costs: Early Bird $70/family, regular rate $100/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Malaysia

Penang Worldschool Pop-Up Gathering

  • Penang, Malaysia, Japan
  • 23.01. – 29.01.2023
  • Kosten / Costs: Early Bird $70/family, regular rate $100/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Freilernertreffen: Australien / Australia

Sydney Worldschool Pop-Up Gathering

  • Sydney, Sydney Harbour Bridge, Sydney NSW, Australia
  • 12.02. – 18.02.2023
  • Kosten / Costs: Early Bird $70/family, regular rate $100/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Freilernertreffen: Europa / Europe

Dänemark / Denmark

Bornholm Spring Camp


Deutschland / Germany

Hier findest du aktuelle, regionale Freilerner – Tagestreffen des BVNL.

BVNL Frühsommer Camp – (von 2022 beendet)

  • Lebens- und Lernort Mötzelbach, Thüringen
  • 24.06. – 26.06.2022 (An- und Abreise nach Absprache bereits einen Tag vorher und einen Tag danach möglich)
  • Kosten / Costs: einmalig/ one time payment
    im Zelt/tent: 10 Euro
    im Bus/Camper: 20 Euro
    im Wohnmobil/motorhome: 30 Euro
    Tagespreis / daily rate (12+ years): 6-10 Euro (als Mitglied) oder 10-15 Euro (Nicht-Mitglieder)
    Verpflegung (optional): Frühstück 4 Euro | Mittagessen: 5 Euro | Kaffee&Kuchen: 2 Euro | Abendessen: 5 Euro oder Vollverpflegung: 15 Euro/Tag
    Menschen von 4-12 Jahre zahlen die Hälfte.
  • Information: Anmeldung durch Anzahlung mit vollem Namen via Paypal von 50 Euro an: Fridelius@yahoo.de (Gregor Friedel)

Freilerner Familientreffen Niedersachsen (von 2022 beendet)

  • Park der Sinne, Karlsruher Str. 101, 30880 Laatzen
  • 06.08.2022 ab 14:30 Uhr | Treffpunkt: Große Wiese links vom Café im Park der Sinne
  • Erkennungszeichen: Grüne Schleife/Band an Kleidung, Rucksack, Taschen
  • Information: Kontakt über Telegramprofil: Yvonne / Ennovy (@itsennovy)

BVNL- Familiencamp im Saarland (von 2022 beendet)

  • Saarland
  • 01.08. – 07.08.2022 (Anreise ab 28.07. möglich und Abreise bis 10.08.2022)
  • Kosten / Costs: 6 Euro pro Familie/Tag
  • Information: Kleines Camp mit Warteliste

BVNL Sommercamp (von 2022 beendet)

  • Königstein, Bayern
  • 06.08. – 15.08.2022
  • Kosten / Costs: siehe Information
  • Information: BVNL Sommercamp

Freiburg Worldschool Pop-Up Gathering (von 2022 beendet)

  • Freiburg im Breisgau
  • 24.08. – 31.08.2022
  • Kosten / Costs: Early Bird $50/family, regular rate $70/family (solo parents 25% discount)
  • Information: Worldschoolpopuphub + Facebook Group

SeptréFestival der Bildungsvielfalt

  • Damelack, Brandenburg
  • Warten auf neue Termine für 2023 / waiting for new dates in 2023
  • Kosten / Costs: siehe Information
  • Information: Septré (früher Schulfrei-Festival)

England

Home Education Families’ Festival (HEFF) 2023

  • Staffordshire Showground, Weston Rd, Stafford ST18 0BD
  • 16.08. – 23.08.2023
  • Kosten / Costs: for Tickets & Registration check website below
  • Information: HEFF 2023

London Worldschool Pop-Up Gathering (von 2022 beendet)

  • London
  • 05.11. – 13.11.2022
  • Kosten / Costs: Early Bird $70/family, regular rate $100/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Frankreich / France

Normandy Worldschool Pop-Up Gathering

  • Picauville, L’Isle Marie, 50360 Picauville, France
  • 30.04. – 06.05.2023
  • Kosten / Costs: Early Bird $70/family, regular rate $100/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Island / Iceland

Iceland Excursion (von 2022 beendet)

  • Island
  • 05.10. – 14.10.2022
  • Kosten / Costs: Early Bird $50/family, regular rate $70/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Italien / Italia

Florence Worldschool Pop Up Gathering

  • Metropolitan City of Florence, Italy
  • 01.04. – 07.04.2023
  • Kosten / Costs: Early Bird $70/family, regular rate 100$/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

SpringXperience 2023 – Freilernen und Freileben in Sardinien

  • Region of Gallura, Sardinia
  • 07.04. – 22.04.2023
  • Kosten / Costs: 35-50 € per family
  • Information: SpringXperience2023

S-COOL 2022

  • Camping Village „La Badiacchia“, Castiglione del Lago (PG)
  • Warten auf neue Termine / waiting for new dates in 2023
  • Kosten / Costs: 20 Euro pro Familie + Unterkunft/Camping etc.
  • Information: S-COOL

Erstes Internationales Freilerner Treffen auf Sardinien (von 2022 beendet)

  • Campeggio Mandragola, Santa Lucia, Sardinien
  • 11.10. – 16.10.2022
  • Kosten / Costs: 20€ pro Familie + Kost & Logis | 20€ per family + board & lodge
  • Information: FB Group Freelearning Sardinia + TG Group + freelearningsardinia@gmail.com

Portugal

Porto Worldschool Pop Up Gathering

  • Porto, Portugal
  • 26.03. – 02.04.2023
  • Kosten / Costs: Early Bird $70/family, regular rate 100$/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Rumänien / Romania

Riverside Picnic

  • on the western shore of the river „Strei“ between Bacia and Simeria, Jud. Hunedoara
  • Summer of 2013, possibly 21.06.2023
  • Kosten / Costs: none
  • Information: Telegram Group

Freeschooling Camp

  • Leuca, Lazuri, Arad County
  • 01.07. – 31.07.2023
  • Kosten / Costs:
    im eigenen Camper, Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt 35 RON (ca. 7 Euro) pro Familie/Nacht
    in Unterkunft: Double Room: 65RON/Tag – Triple Room 85 RON/Tag – Kinder unter 3 Jahre kostenlos. Ab 10 Tage Rabatt
    Verpflegung/Food: 10.07.-23.07. möglich – 35 RON pro Menü.
    Es wird einen Mini Market mit lokalen Produkten geben wie Eier, Käse, Milch und Obst und Gemüse, falls lokal vorhanden, ansonsten vom Supermarkt/ There will be a mini grocery store where you will be able to purchase some food like eggs, milk and cheese from the locals and some fruits and vegetables if available from them. If not, then from the supermarket.)
  • Information: FB GROUP | Registration | Sonia WhatsApp: +40741687950

Schweden / Sweden

Askö familjevecka

  • 643 93 Vingåker
  • 10.07. – 16.07.2023
  • Kosten / Costs: freiwilliger Beitrag zur Kostendeckung der Ausgaben für dieses Event / voluntary contribution to help us pay for the costs that comes from hosting this event
  • Information: FB: Askö Family Camp & Homepage

Ålandinseln

(Amtssprache Schwedisch)

Ålands hemundervisarträff (von 2022 beendet)

  • Sottunga, Åland
  • 27.07. – 31.07.2022
  • Kosten / Costs: 10 Euro pro Erwachsener/Tag
  • Information: FB-EVENT

Spanien / Spain

FACE 2023

  • „Los Palancares“ in Cuenca, Castilla-La Mancha
  • waiting for new dates in 2023
  • Kosten / Costs: check Information
  • Information: FACE2022

Weekly Freilerner Meet Up

  • Beach/Am Strand (Community Bar La Cochera, Sportplatz, Chiringuito Bambu) in La Herradura, Andalucía
  • every friday/freitags ab 16/17 Uhr/4pm
  • Kosten / Costs: keine

Türkei / Turkey

Istanbul Worldschool Pop Up Gathering

  • İstanbul, Turkey
  • 26.02. – 04.03.2023
  • Kosten / Costs: Early Bird $70/family, regular rate 100$/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Freilernertreffen: Nordamerika / North America

Mexico

Veracruz Worldschool Gathering Pre-Summit Week

10th Project World School Family Summit 2023

  • Aquatico Inbursa Waterpark, Veracruz, Mexico
  • 06.03. – 10.03.2023
  • Kosten / Costs: see information
  • Information: Worldschoolfamilysummit

Veracruz Worldschool Gathering Post-Summit Week

USA

Worldschool Pop Up Gatherings

  • Denver, Colorado (beendet)
  • 09.07. – 16.07.2022
  • Kosten / Costs: Early Bird $50/family, regular rate 70$/family
  • Information: Worldschoolpopuphub
  • Madison, Wisconsin (beendet)
  • 13.08. – 20.08.2022
  • Kosten / Costs: Early Bird $50/family, regular rate 70$/family
  • Information: Worldschoolpopuphub
  • Chicago, Illinois (beendet)
  • 03.09. – 10.09.2022
  • Kosten / Costs: Early Bird $50/family, regular rate 70$/family
  • Information: Worldschoolpopuphub
  • New York City, New York (beendet)
  • 24.09. – 01.10.2022
  • Kosten / Costs: Early Bird $50/family, regular rate 70$/family
  • Information: Worldschoolpopuphub

Wir freuen uns euch auf dem einen oder anderen Freilernertreffen kennenzulernen!

Die Vagabunden-Crew


Du planst deine Auswanderung und suchst andere Freilernerfamilien in deinem Zielland? Schau dich in unserer ganz frischen und regelmäßig aktualisierten Freilernerfamilienliste um!

Im Ausland TÜV abgelaufen – was nun?

Im Ausland TÜV abgelaufen – was nun?

Mit Fahrzeugen über 3,5t, die jährlich zur Hauptuntersuchung (HU) sollten, passiert es schnell mal: Dein TÜV ist abgelaufen, während du dich noch im Ausland befindest. Aber auch mit 3,5t Fahrzeug auf langer Reise kann das durchaus Thema werden. Was nun?

Dieser Artikel bezieht sich in erster Linie auf privat genutzte Fahrzeuge wie Wohnmobile, Camper, Wohnwägen.

Muss ich nach Deutschland fahren, um die HU beim TÜV machen zu lassen?

Nein. Du musst nicht extra nach Deutschland fahren für die HU bei TÜV, DEKRA, GTÜ oder ähnlichen. Es gibt aber einige Dinge, die du beachten solltest. Kannst du trotzdem bestraft werden oder verfällt deine Versicherung? Lies weiter.

Darf ich mit meinen Fahrzeug noch weiter fahren, wenn der TÜV abgelaufen ist?

Das kommt auf dein Fahrzeug an. Ist dein Fahrzeug verkehrssicher und weist lediglich eine abgelaufene Prüfplakette auf, dürfen ausländische Behörden die abgelaufene Prüfplakette nicht beanstanden. Weist dein Fahrzeug aber erhebliche Mängel auf, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, dürfen sie dies bei einer Kontrolle selbstverständlich beanstanden.

Kann ich im Ausland meinen TÜV erneuern?

Eine in Deutschland gültige HU kannst du im Ausland nicht machen. Du kannst dein Fahrzeug aber trotzdem bei der jeweiligen Prüfstelle im Ausland überprüfen lassen, um sicher zu gehen, dass dein Fahrzeug verkehrssicher ist. Dies ist auch im Falle eines Unfalls ein Nachweis für deine Versicherung über die Verkehrstauglichkeit deines Fahrzeugs zum Unfallzeitpunkt.

Was passiert, wenn meine ungültige Prüfplakette doch im Ausland beanstandet wird?

In manchen EU-Mitgliedsstaaten – wie Italien und Ungarn – verliert ein Fahrzeug, dessen inländische Prüfplakette abgelaufen ist, mit dem Ablauf dieser die Straßenzulassung. Aus diesem Grund gibt es immer wieder Meldungen aus diesen Ländern von Geldbußen bis hin zu abgeschraubten Kennzeichen und eingezogenen Fahrzeugscheinen. Die ausländischen Behörden haben laut EU-Richtlinie 45 aus 2014 allerdings keine Befugnis bei einem in Deutschland zugelassenen Fahrzeug eine abgelaufene Prüfplakette zu beanstanden oder Strafen zu verhängen.

In Deutschland ist es nämlich anders: Hier benötigt ein Fahrzeug eine gültige Zulassung, um auf deutschen Straßen fahren zu dürfen, die Gültigkeit der Prüfplakette alleine hat keinen Einfluss auf die Zulassung (sehr wohl aber die Zustand des Fahrzeugs).

In Ungarn wurde die Abnahme der Kennzeichen in den in den Medien bekannten Fällen bereits gerichtlich als gesetzwidrig eingestuft. In Italien wurde noch nicht entschieden, da die Betroffenen die Strafe direkt bezahlt haben und somit keinen Einspruch einlegen konnten.

Wirst du in einem Land wegen deiner abgelaufenen Prüfplakette aufgefordert eine Geldbuße zu zahlen, so zahle sie nicht direkt an Ort und Stelle und halte Rücksprache mit einem dort ansässigen Anwalt.

Sieh hier, was der ADAC dazu sagt:

Übrigens: Bist du mit deinem in Deutschland zugelassenen Fahrzeug ins Ausland verzogen, bist du verpflichtet dein Fahrzeug nach spätestens einem Jahr in dem jeweiligen Land zuzulassen. Dies ist natürlich auf Langzeitreise durch mehrere Länder nicht möglich.

Was passiert, wenn mein abgelaufener TÜV bei Wiedereinreise nach Deutschland beanstandet wird?

Wenn du zurück nach Deutschland fährst, kann die Polizei deine abgelaufene Prüfplakette nach § 29 StVZO beanstanden. Damit es zu keiner Geldbuße oder zu Punkten in Flensburg kommt, solltest du nachweisen können, dass sich dein Fahrzeug zum Zeitpunkt des Ablaufs deiner Prüfplakette und bis zu deiner Wiedereinreise in die Bundesrepublik im Ausland befunden hat und eine in Deutschland gültige HU daher nicht möglich war.

Es kann trotzdem sein, dass du im Falle einer Kontrolle eine Mängelanzeige bekommst (ohne Geldbuße). Damit geht’s dann direkt zur nächsten Prüfstelle.

Die Hauptuntersuchung bei TÜV, DEKRA, GTÜ und Co. solltest du sofort und ohne Verzögerung in Deutschland nachholen, egal ob du bereits eine Mängelanzeige erhalten hast oder nicht. Es befinden sich im näheren Umfeld fast aller großen Grenzübergänge Anlaufstationen, um dies zu tun. Mit höheren Kosten hast du dort i.d.R. nicht zu rechnen.

Hast du eine Mängelanzeige erhalten, legst du die Bescheinigung über die nachgeholte Hauptuntersuchung der Polizeidienststelle vor.

Wenn du ganz sicher gehen willst, vereinbare vor deinem Grenzübertritt einen Termin mit der entsprechenden Prüfstelle, damit du diesen im Falle einer Polizeikontrolle vorweisen kannst.

Bin ich noch versichert, wenn der TÜV abgelaufen ist?

Im Falle eines Unfalls im Ausland stellt sich dir sicher die Frage, ob deine Versicherung noch für die Schäden aufkommt, die du unter Umständen verursacht hast, während deine deutsche Prüfplakette bereits ungültig geworden ist.

Entscheidend ist hier der verkehrssichere Zustand deines Fahrzeugs und nicht die abgelaufene Prüfplakette. Hätte der Unfall durch eine rechtzeitige HU allerdings vermieden werden können, so kann es dazu kommen, dass du eine Rückforderung deiner Versicherung erhältst, wenn sie die fehlende Hauptuntersuchung als fahrlässig bewertet. Hier ist allerdings die Versicherung in der Beweispflicht.

Laut ADAC sollte Die Rückforderung eine Höhe von 5000 Euro nicht überschreiten.

Es kann daher sinnvoll sein, eine ausländische HU zu machen, um die Verkehrssicherheit deines Fahrzeugs nachweisen zu können.

Was passiert, wenn mein Fahrzeug die HU beim TÜV bei Wiedereinreise in die BRD nicht besteht?

Laut der EU-Richtlinie 45 ist die Sachlage folgende:

„Im Fall von schwerwiegenden Mängeln gilt die Prüfung als nicht bestanden. Der Mitgliedstaat oder die zuständige Behörde entscheidet, wie lange ein Fahrzeug weiter genutzt werden darf, bevor es erneut einer Prüfung im Rahmen der technischen Überwachung zu unterziehen ist. Diese erneute Prüfung muss innerhalb eines von dem Mitgliedstaat oder der zuständigen Behörde festgelegten Zeitraums, jedoch spätestens zwei Monate nach der ersten Prüfung, erfolgen.“

EU-Richtlinie 45 aus 2014

In der Praxis hast du meistens vier Wochen Zeit, die Mängel zu beheben und stellst dann dein Fahrzeug erneut an einer Prüfstelle vor. Sind die Mängel so schwerwiegend, dass sie einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr bedeuten würden, kann die Nutzung des Fahrzeugs bis zur Behebung der Mängel untersagt oder beschränkt werden. – §29 Abs. 7 StVZO

Wie finde ich heraus, wann die nächste HU beim TÜV, DEKRA oder GTÜ fällig wird?

Zum Einen kannst du den nächsten Termin zur Hauptuntersuchung in deinem Fahrzeugschein nachlesen. Hast du diesen grad nicht zur Hand, bringt ein Blick auf die Prüfplakette direkt Klarheit: Die Zahl im Kreis ist das Jahr, in dem du wieder zu einer Prüfstelle musst und den Monat liest du oben senkrecht ab (auf 12 Uhr sozusagen).

Wie oft muss ich mit meinem Wohnmobil oder Wohnwagen zum TÜV?

In der Anlage VIII findest du die gültigen Fristen für Wohnmobile und Wohnwagen. Diese regeln sich nach dem zulässigen Gesamtgewicht deines Fahrzeugs.

Wohnmobile

  • bis 3,5t: 36 Monate bis zur ersten Hauptuntersuchung, danach alle 24 Monate
  • zwischen 3,5t und 7,5t: in den ersten 72 Monaten (6 Jahre) nach Erstzulassung alle 24 Monate, danach alle 12 Monate
  • über 7,5t: alle 12 Monate

Wohnwagen

  • bis 750 kg: 36 Monate bis zur ersten Hauptuntersuchung, danach alle 24 Monate
  • zwischen 750 kg und 3,5t: alle 24 Monate
  • über 3,5t: alle 12 Monate

Wie hoch sind die Bußgelder bei abgelaufenem TÜV?

Der TÜV Nord schreibt dazu folgendes:

Bei PKW, Motorrädern, leichten Anhängern (nicht sicherheitsprüfungspflichtigen Fahrzeugen):

  • Mehr als zwei Monate: 15 Euro
  • Mehr als vier Monate und bis zu acht Monaten: 25 Euro
  • Mehr als acht Monate: 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg

Bei Nutzfahrzeugen, bei denen eine Sicherheitsprüfung vorgeschrieben ist:

  • Bis zu zwei Monate: 15 Euro
  • Mehr als zwei und bis zu vier Monate: 25 Euro
  • Mehr als vier und bis zu acht Monate: 60 Euro und 1 Punkt in Flensburg
  • Mehr als acht Monate: 75 Euro und 1 Punkt in Flensburg

Wenn bei der HU oder Sicherheitsprüfung erhebliche Mängel festgestellt wurden und Sie die zweimonatige Nachprüffrist überschreiten, könnte Sie das ein Verwarnungsgeld von € 15,– kosten. Zusätzlich entstehen laut Gesetzgeber noch Gebühren für anfallende Ergänzungsuntersuchungen.

Beim TÜV wird eine Überziehung der Nachprüffrist selbstverständlich nicht bestraft.

Unsere persönlichen Erfahrungen

Wir haben das Prozedere mal für euch getestet 😀

Wir sind nach zwei Jahren außerhalb Deutschlands wieder in die BRD eingereist. In der Zwischenzeit ist unsere Prüfplakette ein Jahr ungültig gewesen. Nach der Grenze haben wir uns auf direktem Wege an die nächste DEKRA Prüfstelle begeben und haben unser Fahrzeug vorgestellt. Die dortigen Mitarbeiter hatten kein Problem damit. Es wurden einige Mängel festgestellt, die eine Wiedervorstellung des Fahrzeugs innerhalb von vier Wochen nötig machen, das Fahren damit auf deutschen Straßen wurde allerdings nicht untersagt.

Hast du schon eigene Erfahrungen mit abgelaufenem TÜV im Ausland gemacht?

Erzähl mir davon in den Kommentaren!

Kolbenfresser – die Campingküche: Kochen und Backen im Wohnmobil

Kolbenfresser – die Campingküche: Kochen und Backen im Wohnmobil

Campingausflüge oder Festivals haben wir früher mit einer Dose Ravioli, einer Packung Toast, einzeln in Plastik verpackte Käsescheiben, Ketchup, Mayonnaise oder Remoulade und einem Brioche begangen. Richtig dekadent wurde es, wenn wir zum Erhitzen der Dose (ja, der Dose, ohne Topf!) noch eine kleine Campinggas Kartusche dabei hatten. War als Campingküche ausreichend.

Heute sieht das ganze anders aus. Wir reisen mit unseren Kindern und legen mittlerweile auch Wert auf unsere eigene Gesundheit und sind uns der Rolle bewusst, die unsere Ernährung auf unser Wohlbefinden hat. Deshalb hat unsere Campingküche heute nichts mehr mit der damals zu tun.

Wie wir im Wohnmobil kochen und backen und dabei trotzdem minimalistisch unterwegs sind, erfährst du jetzt:

Campingküche: Kochen im Wohnmobil

Wir kochen mit Gas. Wer da gerne autarker ist, kann seinen Herd natürlich auch mit Solarstrom betreiben, wenn ausreichend Power vorhanden ist. Da wir unser Wohnmobil aber nicht gänzlich selbst zusammengeschustert haben, sondern einige Dinge übernommen haben, haben wir nun einen Gasherd. Ich mag daran, dass es schnell heiß und auch schnell wieder kalt ist.

An Kochgeschirr haben wir tatsächlich nur dies hier dabei:

1 großen Topf für z. B. Suppen, Nudeln, Kartoffeln

1 kleinen Topf für z. B. Reis, Soßen

1 große Pfanne mit Deckel (warum der wichtig ist, liest du im nächsten Kapitel!)

1 kleine Pfanne

Campingküche-Hack:

Mit diesem sog. Couscouskocher sparst du dir Kochzubehör! Dieser Topf kann zum Einen als ganz normaler Topf verwendet werden, zum anderen kannst du aber den Siebeinsatz oben drauf zum schonenden Dämpfen von Gemüse, Couscous etc. nutzen, während du im Topf darunter die Soße zubereitest. Der Dampf zieht von unten nach oben und das Gemüse wird direkt im würzigen Dampf gedünstet! Zeitgleich dient der Siebeinsatz natürlich noch als normales Sieb und du sparst Platz ein.

Wir haben diesen Topf bei der Mama einer tunesisch-stämmigen Freundin gesehen und waren direkt begeistert. Danke Narjes :D.

Anzeige: Couscouskocher

Campingküche: Backen im Wohnmobil

Viele Wohnmobile verfügen mittlerweile über einen Gasbackofen. Unseres nicht. Trotzdem müssen wir nicht auf’s Backen verzichten und vermissen auch nicht den Komfort durch einen normalen Backofen.

Wir nutzen ganz einfach einen Camping Gasbackofen, den wir auf unseren Gasherd stellen! Da es nicht nur den allseits bekannten Omnia gibt, mag ich euch neben dem Omnia noch zwei Alternativen vorstellen:

Alternativen zum Omnia: Mobile Gasbacköfen im Vergleich

Omnia* oder nicht, das bleibt wohl weiterhin Geschmacksache. Für uns vier gefräßige Mäuler eigentlich zu klein, haben wir sie trotzdem dabei für kleine Kuchen und Aufläufe. Glücklicherweise hat Omnia nun eine größere Verwandte herausgebracht, die Maxiform, die doppelt so viel Fassungsvermögen hat, um auch ganze Familien satt zu kriegen!

Anzeige: Omnia

Der Pardini* Gasbackofen kommt von vornherein mit einem größeren Fassungsvolumen. Allerdings ohne weiteres Zubehör. Sogar ohne die Plattform, auf die Omnia und Home Fornetto setzen. Tatsächlich tut dies der Funktion keinen Abbruch, wie ich selber austesten konnte. Auch mit dem Pardini habe ich Kuchen gebacken, der von unten nicht verkohlt war und zudem ein gutes Stück größer werden durfte als in der Original-Omnia.

Anzeige: Pardini

Home Fornetto* mit 28cm bietet eine angenehme Größe. Mit seinen Griffen hebt er sich von der Omnia (Griffe müssen hier extra gekauft werden) ebenso ab wie der Pardini. Er ist allerdings auch mit 24cm erhältlich.

Anstelle der Silikonbackform kann die Form auch mit Backpapier ausgelegt oder einfach gut eingefettet werden.

Anzeige: Home Fornetto

Ist die Nutzung von Omnia & Pardini & Home Fornetto gesundheitschädlich?

Anfangs hatte ich gesundheitliche Bedenken wegen des Aluminiums. Wer will das schon unfreiwillig beim Essen aufnehmen?! Die Aluminiumgefahr kann ich nicht ganz in die Ecke stellen, auch wenn es mittlerweile Studien gibt, die von Unbedenklichkeit sprechen. Aus diesem Grund verwende ich lieber hochwertiges Silikon. Auch hier kann es gesundheitliche Gefahren geben, allerdings ist es wichtig drauf zu achten, dass das Silikon getempert wurde, d.h. über einen längeren Zeitraum erhitzt, so dass die sich lösbaren Bestandteile rauslösen. Bei einem Billigprodukt, das nicht dieser Prozedur unterzogen wurde, könnt ihr einen chemischen Geruch nach der ersten Nutzung wahrnehmen.

Wer keine Silikonform zur Hand hat, kann auch die Form mit Backpapier auslegen.

Tipp: Das Tempern kannst du auch selbst nachholen: Die Form bei 200 Grad mindestens 4 Stunden in den Backofen stellen.

Nachhaltige Hausmittel zum Putzen im Camper gesucht?

Campingküche-Hack: Pfannenpizza und Pfannenbrot

Die Problematik der Größe und Form bei den Gasbacköfen hat uns dazu gebracht, einfach etwas herumzuexperimentieren in unserer Campingküche. Jetzt nutzen wir unsere große Pfanne mit Glasdeckel nicht mehr nur zum Braten, sondern auch zum Backen!

Brotteig stellen wir wie gewohnt her und backen ihn bei geschlossenem Deckel halb durch, wenden den Brotlaib einmal und backen ihn dann von der anderen Seite durch. So müssen wir nicht mit der „Donut“-Form der obigen Gasöfen leben und es finden auch deutlich schwerere und größere Brote in der Pfanne Platz.

Absolut begeistert sind wir aber jedes Mal von unserer Pfannenpizza! Auch hier stellen wir den Teig wie gewohnt her, belegen ihn und dann wird die Pizza mit geschlossenem Deckel (!) gebacken. Dadurch, dass der Dampf sich innen verteilt, wird auch unser (veganer) Käse von oben geschmolzen.


Anzeige


Pssst: Das ganze klappt auch mit TK-Pizza und geht viel schneller als in einem herkömmlichen Ofen.

Nie wieder backen wir Pizza in einem normalen Backofen, nur noch in der Pfanne! Ausnahmen machen wir natürlich bei einem richtigen Steinofen. 😀

Fazit: Einbaubackofen oder nicht?

Du bist definitiv nicht aufgeschmissen ohne Einbaubackofen. Zudem kommst du auch noch gesünder weg, wenn du weniger backst. Ob das ein Argument für dich ist? 😉

Campingküche: Kühlschrank, Kühltruhe oder gar nichts?

Einer meiner Wünsche ist tatsächlich ohne Kühlschrank zu leben. Okay, die Allgemeinheit kann sich das nicht vorstellen. Auch Marc nicht. Also haben wir noch einen alten Kühlschrank in unserer Campingküche, der auf Gas, 12V und 230V läuft. Im Gegensatz zu unserem Kühlschrank, den wir in unserer letzten Wohnung hatten, ist dieser natürlich auch sehr klein, aber genau das sorgt dafür, dass wir noch mehr frisch kaufen und zubereiten und weniger bunkern.


Anzeige


Ich denke ja, dass sogar eine Kühltruhe als Kompromiss ausreichend wäre und der Platz des Kühlschranks besser genutzt wär, um noch mehr Stauraum für Obst und Gemüse zu schaffen (das gar nicht immer gekühlt werden muss). Doch wie geht das?

Leben ohne Kühlschrank

Auch genau wegen unseres Lebensstils benötigen wir eigentlich keinen Kühlschrank in unserer Campingküche. Warum? Weil wir sowieso nicht viel Stauraum haben, um große Vorräte anzulegen, sondern mindestens 1-2x die Woche frisch einkaufen. Kaufe am besten mit Plan ein, so dass du deine verderblichen Lebensmittel innerhalb von einer Woche verbrauchst. Mir hilft diese Art des Einkaufens zudem, meinen Kopf freier und mir nicht auch noch Gedanken über „Was soll ich denn kochen?“ zu machen…

Schnell verderbliches wird sowieso schnell zubereitet (Brokkoli, Blumenkohl, Salate und Grünzeug wie Spinat, Pak Choi etc) und durch unsere hauptsächlich vegane Lebensweise haben wir kaum leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Milch & Co. im Kühlschrank.

Wer auf Fleisch und Wurst aber auch ohne Kühlschrank nicht verzichten mag, kann sie nach dem Kauf direkt verarbeiten oder aber auf luftgetrocknete Produkte zurückgreifen, die nicht gekühlt werden müssen. Auch Pflanzenmilch hält sich selbst bei hohen Außentemperaturen um die 48h. Es gilt je kälter, desto länger. Ein Liter Pflanzenmilch wird bei uns i.d.R. aber innerhalb eines Tages für Müsli, Kaffee und Co. verbraucht.

Lagerungstipps für deine kühlschrankfreie Campingküche

• Kartoffeln, Kürbisse, Zwiebeln und Kohl lagern wir dunkel und trocken.

• Wasserhaltiges Gemüse wie Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini gehören ebenfalls nicht in den Kühlschrank!

• Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen etc. kaufen wir auf Märkten getrocknet und lagern sie im Glas.

• Alles mit Wurzeln wie Frühlingszwiebeln, Porree & Co. kannst du in ein Glas Wasser stellen.

• Obst kühlen sowieso die wenigsten, da ändert sich nichts. Äpfel vom Rest trennen, der sonst schneller reift und verdirbt.

• Karotten und andere Knollen und Wurzeln halten sich in feuchtem Sand frisch. Nun hat nicht jeder eine Sandkiste im Wohnmobil (außer im Bett, wenn man am Strand steht…), doch sollte man sich überlegen, ob man nicht eine wasserdichte Schublade oder einen Kasten mit Sand füllen mag, wenn man viel und oft Wurzelgemüse zu sich nimmt. Wer länger am selben Ort bleibt, kann natürlich auch den Strand vor der Tür wählen oder einen Erdkühlschrank bauen.

Auch hier gilt: Hat es noch Wurzeln, kann es auch in Wasser gestellt werden.

Nutze, was da ist:

Kühlt die Luft nachts ab, kannst du deine Lebensmittel über Nacht rausstellen. Achte aber drauf, dass keine Tiere dran kommen und es auch nicht friert. Tagsüber steckst du die so gekühlten Lebensmittel in eine isolierte Box oder Tasche, die die Temperatur noch hält.

Hast du eine Gewässer an deinem Standort, kannst du deine Lebensmittel auch durch das Wasser kühl halten. Stelle sie in einer Box gut verankert ins Gewässer.

Campingküche- Hack: Der Verdunstungskühlschrank

Du kannst dir auch einen Verdunstungskühlschrank für deine Campingküche selber bauen: Dazu benötigst du nur zwei Tontöpfe, die du ineinander stecken kannst. Fülle den größeren mit Sand, stecke den kleineren hinein und fülle die Zwischenräume bis oben mit Sand auf, den du nun mit Wasser feucht hältst.

Stelle die Töpfe mit einem feuchten Tuch bedeckt optimalerweise an einen luftigen Ort. Die Feuchtigkeit an der Außenseite der Tonkrüge verdunstet und entzieht dabei dem Inneren die Wärme. So halten deine Lebensmittel länger frisch.

Elektrische Küchenhelfer in der Campingküche

Der Spagat zwischen Minimalismus, gesunder Ernährung und wenig Aufwand im Familienalltag ist für uns nicht immer leicht. Wir lieben Smoothies und Suppen einfach. Die Schnelligkeit bei der Zubereitung und die Möglichkeiten der Variationen sind einfach unschlagbar. Deshalb haben wir hochwertige Küchenhelfer „mit Wumms“ in unserer Campingküche dabei.

Lange haben wir die 10€-Pürierstäbe genutzt, die nach spätestens sechs Monaten durch waren und auch nicht im Stande waren wirklich cremige Suppen zu kreieren. Nach dem x-ten Stab hab ich dann endlich mal etwas mehr Geld in die Hand genommen und nun begleitet uns schon seit 2016 der selbe Stab, der auch wunderbar in unserer Campingküche im Wohnmobil läuft.

Der im Umfang enthaltene Zerkleinerer dient uns ganz besonders zum Schroten von Getreide, Samen und Nüssen.

Anzeige: Pürierstab

Hochleistungsmixer in der Campingküche?

Jepp, wir sind die, die von vielen Leuten für verrückt gehalten werden und einen Hochleistungsmixer dabei haben. 😀 Auf ihn wollen wir aber keinesfalls in unserer Campingküche verzichten!

Für unseren Hochleistungsmixer haben wir extra unsere Batterien und unseren Wechselrichter angepasst. Aber auch mit nur 300 Watt Solarpanelen auf dem Dach können wir diesen mittlerweile bei voller Leistung verwenden. Achte besonders drauf, dass du für hohe (und schnelle) Stromverbraucher keine Gelbatterien verwendest, die gar nicht darauf stehen, plötzlich, kurz und viel Strom abzugeben. Mit knapp 1400 Watt ist das natürlich ein überdurchschnittlicher Verbraucher im Wohnmobil, weshalb unser Wechselrichter auch angepasst werden musste.

Solltest du zweifeln, ob du deinen heißgeliebten Mixer mitnehmen solltest, dann bedenke bei so einem Gerät, dass es ja nur für ein paar Sekunden am Tag läuft und nicht im Dauerbetrieb verwendet wird.

Anzeige: Hochleistungsmixer

Campingküche: Ausstattung

Ein paar Must-haves unserer Campingküche stelle ich dir hier noch vor.

Ganz vorn voran und für Marc, unseren Kaffeejunkie, nicht mehr wegzudenken unseren Espressokocher.

Anzeige: Espressokocher klein

Anzeige: Espressokocher groß

Wer dazu noch gerne selber Kaffee mahlt oder Kaffee und Tee aus der French Press genießen will, ist auch beim Camping nicht aufgeschmissen und spart sogar Strom durch Handarbeit!

Anzeige: Kaffeemühle

Anzeige: French Press

Achtung: Die French Press nicht direkt auf den Gasherd stellen, sondern das Wasser in einem Topf vorab erhitzen!

Abtrocknen für Faule

Ich hasse abtrocknen. Menschen mit dekadentem Geschirrspüler im Wohnmobil lesen jetzt einfach nicht weiter. 😀 Hast du keinen an Bord, so wie wir, dann hab ich was für dich, was dich eventuell interessieren könnte.

Abtropfgestelle sind dir sicherlich bekannt, meistens sind sie komplett aus Plastik und nur blöd zu reinigen. Sie sind sperrig und groß und zerbrechen schnell dank minderwertiger Qualität und sehen – sind wir mal ehrlich – kacke aus. Zudem sammelte sich in unserem immer so viel Wasser, dass es unpraktisch war, es zur Spüle zu transportieren, um es auszukippen. War zu viel Wasser drin, lief es aus den Löchern an den „Beinchen“ über.

Wir versuchen so viele Gegenstände wie möglich nach und nach durch nachhaltigere Produkte zu ersetzen. Bei meiner Suche nach etwas plastikfreiem bin ich auf dieses Abtropfgestell aus Buchenholz gestoßen, das zudem noch klappbar ist! Wie cool ist das denn? Einziger „Haken“: Du musst ein Geschirrtuch unter legen, wenn du es im Inneren deines Wohnmobils verwenden willst. Machbar, oder?

Anzeige: Abtropfgitter aus Holz

Um eine zusätzliche Arbeitsfläche für drinnen und draußen zu schaffen, nutzen wir das Arbeitsbrett eines sehr bekannten Möbelherstellers, das zufälligerweise auch noch genau als Herdschutz auf unseren Gasherd passt. (Achtung: Sollte besser nicht in der direkten Nähe des Gasherds bei Benutzung aufbewahrt werden….)

Was darf in deiner Campingküche definitiv nicht fehlen? Gibt es etwas, das du im Wohnmobil schmerzlich vermisst und für das du noch keine Lösung gefunden hast?

Erzähl mir davon in den Kommentaren!

Nachhaltigkeit im Wohnmobil: 5+ Hausmittel zum Putzen und viele Rezepte zum Selbermachen

Nachhaltigkeit im Wohnmobil: 5+ Hausmittel zum Putzen und viele Rezepte zum Selbermachen

Was auch schon für unseren Haushalt vor der Reise galt, gilt für uns nun ganz besonders auch im Wohnmobil: Nachhaltige Hausmittel zum Putzen und Reinigen sind uns wichtig!

Nachhaltig leben bedeutet, dass wir unser Leben so gestalten wollen, dass es möglichst nicht zum Nachteil nach uns kommender Generationen ausfällt. Natürlich sind wir nicht perfekt und können nicht alles auf einmal umstellen und haben nicht auf alles Einfluss. Aber an den Schrauben, an denen wir drehen können, rütteln wir kräftig!

Uns ist wichtig, dass wir uns und unserer Umwelt auch in der Gegenwart nicht schaden. Das bedeutet, die Hausmittel, die wir verwenden, sollen möglichst umweltfreundlich sein. Noch dazu vielseitig einsetzbar und immer verfügbar.

Wir verzichten auf die üblichen Reiniger aus Werbung und Drogerie und stellen dir hier die Hausmittel vor, mit denen wir unser Wohnmobil sauber halten.

Und jetzt etwas Chemie :D. Keine Sorge, es wird nicht trocken und öde und hat nichts mit Chemikalien im Meer zu tun. 😉 Einige unserer Hausmittel bestehen aus chemischen Verbindungen, die in biologisch abbaubare Stoffe zerfallen.

Die Basics: Saure oder basische Hausmittel zum Putzen des Wohnmobils?

Um das richtige Hausmittel für den jeweiligen Fleck oder Verschmutzungsgrad zu wählen, ist es ziemlich hilfreich zu wissen, ob du einen saures oder einen alkalisches (basisches) Hausmittel wählen solltest.

Hierbei hilft dir der pH-Wert, der die Konzentration von Wasserstoff-Ionen in einer wässrigen Lösung beschreibt. Damit kann er anzeigen, welche Hausmittel sich wofür am besten eignen.

Essig und Zitronensäure sind z. B. saure Reinigungsmittel und eignen sich zum Lösen von mineralischem oder anorganischen Verunreinigungen. Wir setzen sie deshalb als Hausmittel u.a. im Bad und Trennklo gegen Kalk und Urinstein ein, aber auch Rostentfernung am Fahrzeug. Achtung: Nicht bei Stein (mineralisch!) oder unedlen Metallen wie Aluminium, Eisen etc. verwenden, da die Säure diese mit der Zeit angreift!

Waschsoda und Natron hingegen sind alkalische (basische) Reinigungsmittel und eignen sich zum Lösen von organischen Verunreinigungen. Wir setzen sie deshalb als Hausmittel z.B. bei der Wäsche ein gegen Flecken aus Eiweiß (z. B. Blut) und Fett ein, aber auch um unsere Rohre zu reinigen, die organisch verschmutzen durch Essensreste, Fette oder Haare.

Tipp: Kaufe die einzelnen Zutaten in möglichst großen Mengen, z. B. 5kg -Eimer. Auch wenn das erstmal kontraproduktiv auf dich wirkt, weil es viel Gewicht hat und Platz im Wohnmobil einnimmt, der sowieso schon rar ist, lohnt es sich trotzdem! Warum?

Diese wenigen Hausmittel bzw. Einzelzutaten sind wahnsinnig vielseitig und lassen sich in vielen Bereichen einsetzen. So sparst du wiederum Platz und Verpackungsmüll ein, weil du nicht für jedes Anwendungsgebiet ein anderes Produkt kaufen musst. Vieles, das du zum Putzen verwendest, kannst du auch in deiner Körperpflege anwenden oder wird Bestandteil deiner Reiseapotheke. Zudem lassen sich die Eimer super stapeln und z. B. in der Heckgarage verstauen.

Und nicht nur finanziell lohnt es sich für dich, da du unterwegs selten neu kaufen musst und nicht überteuerte Preise für winzige Mengen ausgibst, sondern du produzierst hierdurch auch nicht so viel Verpackungsmüll und kannst die Verpackung sogar wiederverwenden.

Du hast große Mengen der Hausmittel in komplett biologisch abbaubaren Verpackungen gefunden? Bitte gib mir Bescheid!

Bewahre deine Hausmittel immer unzugänglich für Kinder und Haustiere auf und achte auf die Anwendungshinweise auf den Verpackungen!

Wie genau wir die Hausmittel nutzen, erfährst du jetzt:

Hausmittel 1: Zitronensäure (stark sauer)

Zitronensäure findet bei uns in erster Linie Anwendung bei der Reinigung des Trennklos. Damit Urinstein nicht unser Trennklo zusetzt, machen wir uns kleine Klosteine selber, die wir regelmäßig einfach in den Trichter legen und nutzen die Reaktion von Zitronensäure (sauer) und Natron (alkalisch). Hierbei wird Kohlensäure frei gesetzt, was zusätzlich zur Schaumbildung führt. Du kannst sie aber auch in diese kleinen Halter legen und in deinem normalen WC (im Haus) verwenden oder zwischendurch einen ins Wasser platschen lassen. Regelmäßig im Trockentrennklo angewandt, gelangt dieses Hausmittel nicht nur in den Trichter, sondern gleichzeitig auch in den Urinschlauch und Urinkanister und hält beides frei von Kalk und anderen Rückständen.

Anzeige: Zitronensäure

Rezept: Klostein für deine Trockentrenntoilette

Zutaten

300 g Natron* (Baking Soda)

100 g Zitronensäure*

Wasser in einer Sprühflasche

Optional:

1-3 Tropfen ätherisches Öl

Schritt 1
Entferne alle Tiere und Kinder aus dem Raum, da das staubige Pulver die Schleimhäute reizt!

Schritt 2 (Wähle eine Variante!)

Variante 1

Vermenge Natron und Zitronensäure gut in einer Schüssel. Sprühe nach und nach das Pulver mit der Sprühflasche an, so dass es sich wie nasser Sand anfühlt und du Abdrücke mit deinem Rührlöffel hinterlassen kannst.

Variante 2

Vermische nur das Natron mit ein paar Tropfen Wasser bis es sich wie nasser Sand anfühlt. Du kannst jetzt auch ätherisches Öl beimengen. Wenn alles gut vermischt ist, die Zitronensäure zugeben und wieder mischen.

Es sollte nicht hochschäumen, sonst hat die erwünschte Reaktion bereits stattgefunden und dein Klostein wird nutzlos. Ein leises Zischen ist noch im grünen Bereich.

Schritt 3

Fülle die Mischung nun z. B. in Eiswürfelformen (oder kleine Häufchen auf einer Unterlage machen) und drücke sie leicht an. Nun zum Trocknen an einen Ort stellen, wo kein Kind oder Tier ankommt. Am nächsten Tag sollten sie hart sein und sich herauslösen lassen.

In ein verschließbares Glas füllen und fertig!

Ein Reinfall? Deine Tabs sprudeln nicht, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen? Eventuell hast du zu viel Wasser zu Beginn verwendet, so dass diese schon aufgequollen sind. Macht nichts, du kannst sie zerbröseln und als Scheuermittel nutzen (siehe dazu auch Hausmittel 4: Natron). Versuche beim nächsten Mal die jeweils andere Variante oben.

Andere Einsatzgebiete für Zitronensäure als Hausmittel:

Rost entfernst du am Besten, in dem du eine Mischung aus kaltem Wasser und Zitronensäure (2 TL Zitronensäure auf 200ml Wasser) aufträgst und einige Zeit einwirken lässt und es dabei feucht hältst. Achte aber auf das Material des Gegenstands (z. B. kein Alu, kein Eisen) dabei, damit es nicht von der Säure beschädigt wird. Ist dir das zu unsicher, schau mal unter Hausmittel 4: Natron.

Zitronensäure nur auf kalten Oberflächen verwenden, sonst bildet sich ein schwerlösliches Kalziumzitrat.

Regelmäßig in den Frischwassertank gegeben, wird dieser von der Zitronensäure entkalkt und entkalkt auch gleich die Frischwasserleitungen, sowie das Wasser selbst. Auch unseren Kaffeekocher* (Bialetti) können wir mit Zitronensäure entkalken.

Warnung: Industriell hergestellte Zitronensäure in Pulverform sollte nicht von dir konsumiert werden! Sie wird auch oft in fertigen Lebensmitteln verwendet und hat nicht viel mit Zitronensaft gemein, auch wenn dir das die Werbung gerne suggeriert. Als E 330 findest du sie auf diversen Zutatenlisten von Lebensmitteln. Lies mehr dazu hier: Zitronensäure.

Hausmittel 2: Essig (sauer)

Mit Essig kannst du super Böden (wir haben im Womo einen Laminatboden) reinigen, aber auch unsere Duschwanne, die Duschwände und unser Toilettensitz reinigen wir mit diesem Hausmittel. Armaturen wie die der Dusche und des Wasserhahns in Küche und Bad werden so zuverlässig entkalkt. Wer den Essiggeruch gar nicht haben kann, kann hierzu ebenso Zitronensäure verwenden.

Wer keine Zitronensäure in Pulverform wie oben verwenden mag, kann auch die Schalen von Zitrusfrüchten sammeln und daraus einen starken Reiniger aus Hausmitteln herstellen.

Nutze Essig und andere säurehaltigen Reiniger, um mineralische oder anorganische Verschmutzungen zu lösen. Beachte dabei, dass der zu reinigende Gegenstand nicht mineralischer Art ist oder aus Aluminium oder Eisen, da diese von der Säure angegriffen werden mit der Zeit.

Rezept: Allzweckreiniger aus Hausmitteln für Bad und Co.

Zutaten

1 verschließbares Glas (am besten ohne Aludeckel wegen der Säure)

gesammelte Zitrusschalen (Orange, Zitrone, Mandarine etc.)

Tafelessig / Haushaltsessig (nicht Essigessenz)

1 Sprühflasche

Schritt 1

Die gesammelten Zitrusschalen in Stücke schneiden und dicht in dein Glas füllen.

Schritt 2

Das Glas mit den Schalen mit Haushaltessig auffüllen, so dass keine Schale mehr an der Luft liegt.

Schritt 3

Geduld üben für 2-3 Wochen und zwischendurch etwas schütteln. Bei Bedarf Essig nachfüllen, sollten die Schalen Flüssigkeit aufgesaugt haben und nun an der Luft liegen.

Schritt 4

Den nun dunkel verfärbten, nach Zitronen duftenden Reiniger durch ein Sieb gießen und in eine Sprühflasche füllen und fröhlich drauf los putzen!

Wem das zu lange dauert oder wer wie ich keine Geduld hat:

Rezept: Schneller Allzweckreiniger aus Essig

Zutaten

1 Sprühflasche

300 ml Essig

150 ml Wasser

Optional: 10-30 Tropfen ätherisches Öl

Vermische Wasser, Essig und bei Bedarf ätherisches Öl miteinander in der Sprühflasche.

Sprühe es auf die zu reinigen Flächen auf und wische mit einem Tuch nach.

Vor Gebrauch gut schütteln.

Essig in der Körperpflege? Wie du Essig auch selber machen kannst.

Wäsche waschen im Wohnmobil

Wie du Essig in deiner Wäsche verwenden kannst, liest du hier:

Um Kleidungsstücke oder andere Stoffe, die du besser nicht mit 60 Grad waschen solltest oder die eine gewisse Zeit auf ihre Wäsche im Wäschesack warten müssen (weil grad keine Waschmöglichkeit vor Ort ist), zu desinfizieren, kannst du diese Stücke mit Essig entkeimen, um Gammelei vorzubeugen.
So kannst du auch Stoffwindeln und andere Unterwäsche oder Socken vorbehandeln.

Lege die Stoffe in Wasser mit 20% Essiganteil, lass‘ sie eine halbe Stunde einweichen und spüle sie kurz aus. Entweder direkt in die Waschmaschine geben oder gut durchtrocknen lassen und in den Wäschesack.

Wie wir Wäsche unterwegs waschen, liest du hier: Wohnmobil ohne Waschmaschine: nachhaltig Wäsche waschen unterwegs

Hausmittel 3: Wasserstoffperoxid 3% (leicht sauer)

Wasserstoffperoxid ist ein leicht saures, super vielseitig einsetzbares Hausmittel und darf aus diesem Grund auch nicht bei uns im Womo fehlen. Bekannt ist Wasserstoffperoxid wohl den meisten vom Friseur als Haarblondierung. Aber es kann noch viel viel mehr. Neben unserer Reiseapotheke – na, wer hätte das erraten? – auch Bestandteil unserer Putzutensilien.

Es eignet sich super gegen Saft- oder Rotweinflecken, als Desinfektion unseres Kühlschranks, zum Entfernen von Schimmel und ganz besonders auch für die regelmäßige Desinfektion unserer Trinkwasserleitung und der Umkehrosmosemembran.

Wasserstoffperoxid bekommst du in der Apotheke oder auch hier hoch energetisiert online*.

Niemals in Reichweite von Kindern oder Haustieren aufbewahren und Anwendungshinweise auf der Verpackung beachten!

Hausmittel 4: Natron (auch Backsoda) alkalisch

Der Alleskönner Natron. Es gibt – glaub ich – kaum ein so vielseitig einsetzbares Hausmittel wie Backnatron.

Als Bestandteil von Backpulver ist es wohl den meisten bekannt. Wie du Backpulver daraus selber herstellen kannst und wozu wir es in der Küche verwenden, erfährst du sehr bald hier auf unserem Blog.
Einen kleinen Einblick gibt’s schon jetzt:

Anzeige: Natron

Da wir nicht immer an bestes Biogemüse und Obst gelangen, sondern manchmal einfach auf das angewiesen sind, was grad angeboten wird, befreien wir unser Obst und Gemüse nach dem Einkauf von Schadstoffen, Wachsen und was sich sonst noch äußerlich darauf befindet.

Hierzu fülle ich unser Spülbecken oder eine große Schüssel mit lauwarmen Wasser (kaltes geht auch, warmes geht schneller) und gebe 1 Tasse Essig und 1 EL Natron hinzu. Unser Obst und Gemüse legen wir nun ins Wasser und warten 20 Minuten, bevor wir es abtrocknen und verräumen.

Hausmittel zum Putzen im Wohnmobil

Auch Natron findest du auch in unserer Körperpflege, aber auch aus unserer Reiseapotheke ist es nicht mehr wegzudenken. Ganz besonders kommt es bei uns aber beim Putzen zum Einsatz!

Natronpaste / Handwaschpaste

Wenn du wie wir ab und an mit schmierigen Motoren oder sonstigen starken Verschmutzungen rund ums Fahrzeug zu tun hast, kannst du deine Handwaschpaste nun auch ganz einfach selber herstellen, um Öl und anderen groben Dreck zu entfernen.

Auf 200 ml Wasser verwendest du ca. 60 g Natron. Du kannst beides in einem Glas vermengen und auch einige Zeit aufbewahren. Für lange Haltbarkeit aber lieber mit Alkohol anrühren. Wir selbst stellen diese Paste in geringeren Mengen einfach bei Bedarf her, da sie nicht so oft zum Einsatz kommt, dass sie einen festen Platz in unserem Schrank benötigen würde. Du weißt schon, Platzmangel im Wohnmobil und so ;). Außerdem geht die Herstellung ja ruckzuck!

Du kannst auch mit Essig vorbehandelte Roststellen am Fahrzeug oder Werkzeug mit der Natronpaste vom Rost befreien.

Abflüsse reinigen:

Gib 3-5 TL Natron in deinen Abfluss und kippe 5 EL Essig drüber. Aus deinem Abfluss beginnt es nun zu Blubbern und zu Schäumen. Lass das ganze 5 Minuten einwirken bzw. so lange bis das Blubbern nachlässt und spüle mit warmen Wasser nach. Wiederhole diese Prozessur bei Bedarf und denke daran, deinen Abfluss und deine Rohre regelmäßig mit diesen Hausmitteln zu säubern, damit du nicht gezwungen bist, hartnäckigen Dreck und Schlonz per Hand aus den Rohren zu holen.

Sitzen die Verschmutzungen zu fest, kannst du auch zu Soda (siehe Hausmittel 5) greifen, das noch basischer ist als Natron.

Abwaschen / Geschirr spülen

Tatsächlich spülen wir so wenig wie möglich im Wohnmobil ab :D.

Krümel und Brösel werden einfach vom Teller geschubst und nicht für jede geschmierte Scheibe Brot ein neues Messer genommen. Der nächste Schritt ist das Abwaschen nur mit Wasser. Haben wir eh grad Wasser erwärmt, nutzen wir bevorzugt warmes Wasser, kaltes geht aber auch.

Sobald wir es aber mit Fett zu tun haben, kommt wieder unser Natron zum Einsatz. Wir streuen einfach 1-2 TL ins Abwaschwasser (in warmem Wasser löst es sich besser!) und lassen die Teller und Besteck ein paar Minuten darin liegen, bevor wir es bürsten.

Nachspülen, wie es mit Geschirrspülmittel / Spüli oft sinnvoll ist, um seifige Aromen bei der nächsten Mahlzeit zu verhindern, ist hier nicht nötig und somit verbraucht das Abspülen mit Natron effektiv noch weniger Wasser!

Kaffee- und Teeränder in Kannen und Tassen entfernen wir, indem wir 1 TL Natron ins Gefäß geben und mit kochendem Wasser aufgießen. Einfach ein paar Stunden stehen lassen.
Für verkalkte Kannen greifen wir dann wieder auf Essig zurück (siehe Hausmittel 2).

Weitere Abwaschtipps ohne Natron findest du, wenn du weiter liest.

Scheuermittel für Eingebranntes:

Um eingebranntes Fett und andere organischen Dreck zu lösen, kannst du Natron zum Scheuern verwenden. Bei starken Verkrustungen einfach eine Paste aus Natron und Wasser anrühren (wie bei der Handwaschpaste oben), auf der verschmutzten Stelle einwirken lassen und wenn sich noch nicht alles löst mit etwas Schrubben und Scheuern nachhelfen.

Beschichtete Pfannen ohne Rubbeln und etwas Klopapier ausgewischen.
Bei Edelstahltöpfen kommt auch mal der gute alte Stahlschwamm / Topfschwamm zum Einsatz, den wir auch zusammen mit Natron nutzen, um unser Gaskochfeld von Angebranntem zu säubern.

Polster und Teppiche reinigen:

Gerade gebrauchte Wohnmobile haben oft nicht wenig erlebt und Polster und Teppiche so einiges an Gerüchen aufgenommen. Manche Wohnmobile haben, wie unseres, sogar noch Teppich an Wänden und Decken und nicht immer passt eine Renovierung zeitlich oder finanziell rein. Um die unangenehmen Gerüche und Verschmutzungen der Vorbesitzer trotzdem loszuwerden, musst du nicht zu Drogerieprodukten greifen.

Anwendung: Fülle eine saubere Sprühflasche mit 1/2 Liter abgekochtem Wasser (nicht mehr heiß) auf und gebe einen guten EL feines Natronpulver hinzu. Kräftig schütteln bis sich das Natron aufgelöst hat.

Optional kannst du natürlich auch ätherische Öle deiner Wahl hinzufügen, wenn du einen zusätzlichen Duft erzielen magst. Nun direkt auf deinen Textilien anwenden.

Auch für miefige Schuhe und Stiefel!

Hausmittel zum Wohnmobil putzen
Vorher / Nachher

Sprühst du deine Textilien regelmäßig ein und möchtest daher eine länger haltbare Mischung zaubern oder hast es mit hartnäckigen Gerüchen zu tun (Gerüche entstehen durch Bakterien), dann gib deiner Mischung noch 1/10 deiner Wassermenge an Alkohol hinzu. Hierzu reicht auch handelsüblicher Alkohol über 40%.

Wohnkabine von außen oder Hausfassade reinigen

Auch wenn wir nicht so furchtbar penibel sind bei der Reinigung des Womos von außen, ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir Regenstreifen oder sonstigen Dreck auch mit Natron entfernen können. Keine teuren Spezialreiniger nötig, so wie es der Camperfachhandel einem weiß machen will.

Nutze dafür einfach die selbe Mischung wie zum Reinigen von Postern und Teppichen.

Hausmittel zum Putzen im Wohnmobil
Vorher / Nachher

Hausmittel 5: Soda (auch Waschsoda) sehr alkalisch

Waschsoda (Soda) unterscheidet sich u.a. von Backsoda (Natron) dadurch, dass es wesentlich alkalischer/basischer ist und damit viel stärker mit Säure oder Hitze und Wasser reagiert als Natron. Und damit auch gefährlicher im Umgang, gerade wenn Tiere und Kinder im Haushalt leben, da es die Schleimhäute, die Haut und Atemwege stark reizen kann. Auch wenn wir Soda aus diesem Grund nur wenig benutzen, gibt es trotzdem viele Anwendungsgebiete für Waschsoda, gerade bei hartnäckigeren Verschmutzungen.

Ob als Waschmittel oder Rohrreiniger, Waschsoda schafft so manches, was Natron eventuell nicht packt!

Macht aber gar nichts, wenn du kein Soda auf Reisen findest und nur Natron zur Verfügung hast.
Solltest du die Möglichkeit haben einen Backofen zu benutzen, kannst du aufgrund des Wasserstoffatoms in Natron ganz leicht selber Soda herstellen:

Die gewünschte Menge Natron auf einem Backblech bei 200 Grad für 30min erhitzen.

Schwuppdiwupp hast du Waschsoda.

Weitere nachhaltige Tipps für Hausmittel ökologischen Ursprungs

Bei den obigen Mitteln handelt es sich ja eher um chemische Verbindungen, die du so nicht einfach vorfindest, die aber trotzdem nicht schädlich für die Umwelt, weil sie in biologisch abbaubare Produkte zerfallen. Hier möchte ich dir jetzt noch ein paar natürliche Hausmittel vorstellen, die du teilweise sogar bestimmt schon an Bord hast oder bald nicht mehr missen möchtest.

Abwaschen mit Kartoffelschalen bzw. Kartoffelwasser

Kartoffeln beinhalten in ihrer Schale Solanin. Diese für uns Menschen krankmachende Substanz schäumt und hat eine fettlösende Kraft. Solanin ist auch der Grund, warum grüne Kartoffeln besser nicht gegessen werden sollten, da der Solaninanteil dort besonders hoch ist.

Gieß das Wasser nicht weg, wenn du das nächste Mal Kartoffeln kochst! Fang es auf und gib mindestens eine große Tasse in dein Spülwasser und nutze die Kraft des Solanin. Nach der Reinigung mit klarem Wasser abspülen!

Eine Alternative dazu ist, die Kartoffelschalen in einem Gefäß mit heißem Wasser zu übergießen und abkühlen zu lassen. Dabei ab und an etwas schütteln und abgekühlt ab in den Kühlschrank. Nach ein paar Stunden (z. B. über Nacht) kann’s losgehen. Hält sich allerdings nur ein paar Tage im Kühlschrank.

Abwaschen mit Sand

Bist du in sehr sandigen Gegenden unterwegs, kannst du auch einfach Sand zum Abwaschen nutzen. Ganz ohne Wasser! Achte natürlich drauf, dass das Material deines Geschirrs keinen Schaden nimmt, denn die Sandkörner könnten es zerkratzen. Sand nimmt ebenso Fett und Flüssigkeiten auf und durch seine schmirgelnde Wirkung, kriegst du selbst Angebranntes wieder ab.

Waschmittel aus Kastanien

Wenn deine Kids im nächsten Herbst Kastanien sammeln, sammle kräftig mit!

Reinige sie wie oben das Obst und Gemüse mit Natron und zerkleinere sie mit im frischen Zustand mit einem Messer oder mach ein grobes Pulver aus ihnen mit einem Hochleistungsmixer (wir nutzen diesen Hochleistungsmixer* mit Trockenbehältnis auch im Wohnmobil mit entsprechendem Wechselrichter für ausreichend Watt) und trockne sie richtig gut durch. In der Sonne oder auch so an der Luft kann das einige Stunden/Tage beanspruchen. Verschließe sie dann luftdicht.

Zum Waschen setzt du in einem Glas einen Sud aus dem Pulver und Wasser oder aus den Stücken und Wasser an. Nutzt du Pulver, kannst du dein Waschmittel bereits nach 30 Minuten benutzen. Größere Stücken setzt du am besten am Abend vorher an, da es etwas länger dauert die Saponine aus den Kastanien herauszulösen.

Da wir keine Camping-Waschmaschine* an Bord des Wohnmobils haben (was aber längst nicht für alle gilt), nutzen wir Kastanien wenn dann frisch und für die Handwäsche. Hast du aber eine Waschmaschine dabei oder die Gelegenheit Waschmaschinen zu benutzen, in denen du dein eigenes Waschmittel nutzen kannst, gießt du den Sud ohne Stücke (z. B. durch ein Sieb) ins Pulverfach der Waschmaschine. Du kannst die selben Stücke noch ein zweites in neuem Wasser zu einem Sud ansetzen und verwenden, wenn du direkt zwei Ladungen nacheinander wäschst.

Es gibt noch viele weitere Lagerungs- oder Trocknungsmöglichkeiten für Kastanien, die aber als Camper aus Platzgründen leider meist eh wegfallen.

Bürsten & Co.

Bewahre alte Zahnbürsten auf und nutze sie zur Reiniung deiner Trockentrenntoilette oder sämtlichen Ritzen, an die du sonst nicht rankommst.

Auch als Flaschenbürste kannst du sie verwenden! Wickle dazu bei Bedarf einfach einen dünnen Lappen um die Bürste und nutze diese Konstruktion, um an alle Stellen in der Trinkflasche zu gelangen.

Kaputte oder sehr verschmutze Klamotten kannst du in Rechtecke schneiden und sie als Putzlappen weiterverwenden. So gibst du ihnen einen neuen Sinn!

Achte auch darauf, dass du keine Kleidungsstücke aus Kunststofffasern verwendest, da du so erneut Mikroplastik in Umlauf bringst.

Hast du noch Ideen und Tipps für mich? Schreib sie in die Kommentare!

Camping und Urlaub in Rumänien – Wilder Osten erstaunlich anders

Camping und Urlaub in Rumänien – Wilder Osten erstaunlich anders

Rumänien und Camping. Es gab kaum ein Land, das bei uns weniger Assoziationen auslöste als Rumänien. Viel mehr als Dracula und Peter Maffay hat da bei uns als erst in den 1980ern geborene Menschen nicht geklingelt. Dafür gab’s für uns dadurch um so mehr Überraschungen und tolle Erfahrungen, weil wir einfach keine Vorurteile hatten. Ist das bei euch ähnlich? Dann macht euch gefasst auf dieses wahnsinnig vielseitige und wunderschöne Land. Nutzt genau diese Unwissenheit für eure Offenheit euch in Rumäniens Bann ziehen zu lassen!

Damit ihr aber nicht gänzlich unvorbereitet seid und euer Campingurlaub oder Roadtrip durch Rumänien keine bösen Überraschungen für euch bereit hält, hab ich euch ein paar wissenswerte Informationen hier zusammengestellt.

Anreise nach Rumänien

Aus Norden kommend

Als Sommerurlauber kommt ihr ja meist aus dem Norden und durchquert auf schnellster Route Österreich und Ungarn. Habt hierbei die Maut bzw. Vignette eurer jeweiligen Transitländer im Kopf. Ab und an wird auch die Route durch Serbien empfohlen. Habt ihr nicht viel Gepäck dabei und eine genaue Kontrolle an einer EU-Außengrenze stört euch nicht, ist auch Serbien mit Sicherheit eine Fahrt wert. Bedenkt, dass eventuell mitfahrende Haustiere hierbei häufig besondereren Einreisebedingungen unterliegen als innerhalb der EU.

Aus Süden kommend

Die Türkei und Griechenland Überwinterer kommen natürlich aus dem Süden und durchqueren Bulgarien. Hierbei beachtet ganz besonders die neue Maut in Bulgarien für Fahrzeuge über 3,5t. Am Schwarzen Meer entlang erreicht ihr nach der Grenze als erstes Vama Veche, nur die erste von vielen Möglichkeiten euren Camper am Schwarzen Meer zu parken.

Wasserversorgung/Entsorgung

Die Wasserversorgung in Rumänien funktioniert gänzlich anders als in Westeuropa. Wer Urlaub oder generell Camping eher auf aus Nord- oder Westeuropa kennt, muss sich nun daran gewöhnen, dass es keine offiziellen Wohnmobilstellplätze gibt und damit auch nicht die meist vorhandenen Ver- und Entsorgungsstationen. Sorry…!

Das ist jedoch absolut kein Kontrapunkt, denn sobald ihr euch in Transilvanien oder in näherer Umgebung der Karpaten befindet, gibt es massenhaft Bergquellen, die euch mit reinstem Trinkwasser versorgen. Wasserquellen seht ihr am Straßenrand, findet ihr über Apps oder in Kontakt mit Einheimischen, die wir als sehr hilfsbereit kennengelernt haben.

Camping in Rumänien. Wasser tanken.

Allerdings gab es auch eine Durststrecke und das war für uns zwischen dem Schwarzen Meer und Bukarest. Hier findet ihr hauptsächliches flaches Agrarland, viel Armut und leider auch dreckiges Wasser, wenn ihr überhaupt die Erlaubnis bekommt aus Ermangelung einer öffentlichen Quelle an einer Tankstelle Wasser zu tanken. Die meisten von euch werden hier wohl durchfahren, aber diejenigen, die sich entlang der Donau umsehen mögen, raten wir, sich vorher gut für ein paar Tage mit ausreichend sauberem Wasser zu versorgen. Im Zweifelsfall könnt ihr aber natürlich in jedem Supermarkt Trinkwasser kaufen.

Da nun für das Trinkwasser gesorgt ist, geht’s an das, was hinten wieder raus muss. Ich sag es wie es ist: In den meisten Fällen werdet ihr keine offizielle Möglichkeit finden, euer Grauwasser abzulassen. Camping nach westeuropäischer Art läuft halt mit mehr Luxus ab. (Nicht nur) Aus diesem Grund haben wir uns bereits vor Abfahrt einen 4,5kg Topf Natron besorgt, um unser Brauchwasser und unsere Umwelt nicht unnötig zu belasten.

Natron ist ein Alleskönner. Wir waschen damit ab, duschen uns und waschen teilweise auch unsere Haare und auch für so ziemlich alles andere, kann es benutzt werden. Wir verzichten schon länger wo es nur geht auf Spüli, Shampoo und Co. und dieses Vorgehen empfinden wir als essentiell, wenn man vorhat das Abwasser in die Natur zu leiten.

Auch wenn nicht alle Einheimischen so großen Wert darauf legen mögen, was nun in eurem Grauwasser drin ist, das ihr hier einfach in den Sand oder die Wiese sickern lasst, habt ihr als Vanlifer sicherlich nicht vor, für weitere Verschmutzung eures Gastlandes verantwortlich zu sein.

Toilettenentleerung

Camping ohne Klo ist scheiße. Für diejenigen unter euch mit einem Trockentrennklo ändert sich nicht viel. Müllcontainer finden sich vielerleiorts, manchmal muss man etwas suchen, ansonsten hilft euch der Spaten. Camper mit Chemieklo verzichten selbstverständlich auf die zusätzliche Chemie und müssen häufiger zum Spaten greifen. Bitte denkt daran, eure Hinterlassenschaften nicht dort zu verbuddeln, wo sich auch andere aufhalten und so tief zu graben, dass nicht der nächste Streuner darüber herfallen möchte.

Müllentsorgung

Die Müllentsorgung ist komplett durchwachsen in Rumänien. In manchen Gegenden sucht ihr vergebens, in anderen Orten wird sogar getrennt (und wenn die Müllabfuhr kommt, wird alles zusammen in einen Container gekippt 😀 ). Da es noch wildlebende Bären gibt, werdet ihr Ortschaften finden mit Käfigen um die Mülltonnen oder nicht eine einzige Mülltonne auf der Straße, um keine Bären in die Dörfer zu locken. Geduld. Die nächste Mülltonne kommt bestimmt.

Insbesondere, wenn ihr im Frühjahr Rumänien zum Camping bereist, werdet ihr vermehrt Müll finden, der erst kurz vor der Touristensaison entfernt wird und sich dann bis zum nächsten Frühjahr wieder neu anhäuft. Aber auch hier gibt es sehr saubere Gegenden und sehr vermüllte Gebiete.

Besorgt euch also ein paar Mülltüten mehr (am besten wiederverwendbare wie z.B. zwei, drei Jutesäcke), und verlasst eure Stellplätze sauberer als ihr sie vorgefunden habt. Dazu braucht ihr nicht extra auf ein Ocean Cleanup am Strand fahren und euch bei eurer guten Tat filmen lassen ;). Not my trash, but my planet.

Gas

Zum Camping gehört oft noch Gas. Gasflaschen könnt ihr an fast jeder Tanke füllen oder tauschen lassen. Ansonsten gibt’s auch extra Gashändler, die ihr anfahren könnt und die euch eventuell sogar die deutsche Flasche füllen.
Fahrzeuge mit festverbauten Gastanks wie das unsere tanken Autogas/LPG/GPL über den DISH Adapter problemlos an den wirklich vielen Tankstellen.

Internet

Für 12 Euro bekommt ihr 100 GB bei Vodafone. Haltet aber die Augen und Ohren offen für Specials auch anderer Anbieter. ein Orange Prepaid SIM kauft ihr für nur 6 Euro und bekommt direkt 60 GB geschenkt. Interessant hier auch, dass ihr keine Adresse braucht oder gar euren Ausweis. Ihr könnt einfach in einen der vielen Telefonanbietershops gehen und bekommt die SIM direkt auf die Hand ohne weiteres.

Die Netzabdeckung soll die beste in Europa sein und so kommt es, dass wir nur sehr selten mal ein schlechtes Signal hatten, z.B. wenn wir grad eng zwischen zwei Bergwänden rasteten oder einfach im „falschen“ Netz unterwegs waren.

Tipp: Wer Roaming nutzt über einen deutschen Vertrag, kann den Netzanbieter an seinem Telefon von automatisch auf manuell umstellen und sich so einfach den besten Empfang auswählen. Wer nicht ausprobieren mag, fragt einfach Einheimische, welches Netz hier am besten Empfang hat oder schaut auf die Anbieter an den Sat-Schüsseln an den Häusern, die bei noch fehlender Glasfaserverbindung das Internet auch zuverlässig in die entlegensten Gebiete holt.

Wie wir das mit dem Internet unterwegs handhaben, lest ihr hier: Internet auf Weltreise

Straßenverhältnisse und Maut in Rumänien

Der Ruf rumänischer Straßenverhältnisse eilt ihnen oft weit voraus. Tatsächlich empfinden wir die Warnungen aber als veraltet, denn es wird sehr viel Straßenbau betrieben und wir hatten auch mit unserem Wohnmobil von 2,40m Breite keine in Erinnerung bleibenden Probleme. Schlaglöcher können tatsächlich mal unvermittelt auftauchen, aber eher in Gebieten, wo ihr sowieso nicht sehr zügig vorwärts kommt. 😀

Wir meiden Mautstraßen, wo es uns möglich ist. In Rumänien geht das nicht, denn hier muss jeder Maut zahlen durch eine Vignette. Diese wird aber nicht wie in Slowenien oder Österreich ans Fenster geklebt, sondern das Kennzeichen wird ins System aufgenommen und ihr habt eine Quittung an Bord, die ihr gut aufbewahren solltet. Recht günstig kommt uns diese „Roviniete“ für 32 Euro für 30 Tage. Je mehr Tage, desto günstiger im Verhältnis. Diese Angabe bezieht sich zudem auf unser 7,5t Schiff. Leichtere PKWs zahlen weniger. Wir empfehlen auch die Roviniete an Tankstellen (MOL, Petrom, Rompetrol etc.) zu kaufen und nicht online, da es für den durchschnittlichen Urlauber kaum eine Chance gibt, betrügerische Webseiten von echten zu unterscheiden.

Camping in Rumänien

Rumänisches Wetter

Wunderbar warme Sommer und schneereiche Winter (zumindest in den Bergen) mit viel Sonnenschein sind unser Eindruck und damit bestens zum Camping geeignet. Ab April verwandelt sich Transilvanien in ein saftig grünes Meer, alles wächst und gedeiht bis es im Hoch- und Spätsommer auch langsam durch hohe Temperaturen, gerne aus Griechenland und der Türkei kommend auch mal etwas durchröstet. Ein bunter Herbst in allen Farben bleibt auch hier nicht aus.

Diese Ecke Europas soll um die 300 Sonnentage im Jahr haben, was die Chance auf warmen Sommer und nicht zu triste Winter stark vergrößert.

Supermärkte/Lebensmittel

Wie fast überall in Europa ist auch Lidl in Rumänien vertreten. Kaufland, Auchan, Carrefour, Penny, PepCo, Mega Image (oft in Städten mit Bio-Trockenabteilung!) sind so die häufigsten Namen, aber auch dm ist wieder mal vertreten. In den Dörfern findet ihr hauptsächlich MiniMarkets wie La Doi Pași und viele andere Tante-Emma-Läden.

Wenn ihr die Chance habt und eine Stadt in der Nähe ist, lohnt sich der Besuch des Wochenmarkts. Diese Märkte sind meist sehr groß und ihr findet sehr viel regionales Angebot der umliegenden Bauern. Auch an Landstraßen sitzen im Sommer und Herbst Einheimische und verkaufen den Überschuss, den ihr ertragreicher Garten ihnen beschert hat.

Veganer kommen auf ihre Kosten

Obwohl wir eigentlich eher selten zu Fertig- und Ersatzprodukten greifen, lieben wir es, die jeweilige vegane Auswahl an Produkten in den verschiendenen Ländern auszuprobieren. Lidl führt z.B. neben allem anderen erdenklichen eine veganen Ćevapčići- Variante, die sich „Mici Vegani“ nennt und die es in „clasic“ und „picanti“ gibt. Vegane Knoblauch-Mayo dazu von Kaufland und der Grillabend kann kommen. (Die Gourmets unter euch schlagen jetzt die Hände über den Köpfen zusammen.)

Wenn man dann schon mal im Kaufland ist, noch schnell die vegane Salami eingepackt. Fast schon tragisch, dass wir dieses Land wieder verlassen haben.

Camping in Rumänien

Wäsche waschen wie echte Vanlifer 😉

Größter Unterschied zu südwestlichen, europäischen Gefilden. Waschmaschinen am Supermarkt werdet ihr in Rumänien nicht finden. In den größeren Städten gibt es Waschsalons, manchmal versteckt, manchmal ohne Parkmöglichkeit für große Mobile. Wir haben teilweise mit Hand gewaschen an Flüssen oder sind für 1-2 Nächte auf einem der vielen Campingplätze abgestiegen, um zu waschen. Da die Plätze wesentlich günstiger sind als in Westeuropa, haut das dann auch kein großes Loch in die Reisekasse.

Sprache

… natürlich Rumänisch. Doch Überraschung: Wenn ihr bereits ein paar Fremdsprachenkenntnisse in romanischen Sprachen habt, dann wird euch vieles dort „Spanisch vorkommen“. Rumänisch ist nämlich (und das wussten wir nicht vorher) eine romanische Sprache und klingt gesungen auch gerne mal wie Italienisch. 😀

Viele Rumänen sprechen auch Italienisch, allerdings auch Englisch, ganz besonders sogar kleine Kinder, die das schon sehr früh in der Schule lernen. Aber auch mit Deutsch kommt man dann und wann weiter, allerdings probieren wir das immer als letztes aus bevor wir komplett auf Hand- und Fußsprache umswitchen. Die wichtigsten Floskeln hab ich hier für euch:

Guten Tag – Bună ziua (ungefähr „Bune siua“ gesprochen)

Guten Abend – Bună seara. (oder auch gerne im Dorf nur „Seara“ wie bei uns im Deutschen „N’abend“)

Hallo – Bună oder Ciao oder auch Salut (unter Männern)

Tschüs/Auf Wiedersehen – La revedere

Danke – Mulțumesc (Mulzumesk) aber auch Merci/Mersi

Sonderzeichen in der rumänischen Sprache sind schnell gelernt. So wird zum Beispiel das deutsche Wort „Schnitzel“ im Rumänischen genau so gesprochen, nur rumänisch geschrieben „Șnițel“. Etwas schwieriger sind da schon die verschiedenen A-Laute, deren Unterschiede ihr aber schnell raus haben werdet.

Freistehen in Rumänien

Soweit wir informiert wurden, gibt es kein Gesetz, das Camping auf öffentlichem Grund verbietet. Land, das der Kommune gehört, darf von allen genutzt werden. Oft zur Tierhaltung, aber auch an besonders schönen Flecken zur Freizeitgestaltung. Und so kommt es, dass viele Rumänen bei Sonnenschein in ihre Autos steigen und zum Fluss oder auf Wiesen und in Wälder fahren und es sich gut gehen lassen.

Wir hatten in den vielen Monaten, die wir in Rumänien bisher verbringen durften, niemals Ärger mit irgendwem. Wir konnten uns ausbreiten, wie wir wollten, Feuer machen etc. Es kommt aber vor, dass ihr von Einheimischen gewarnt werdet, wenn ihr euch in Bärengebiet aufhaltet. Lasst keinen Müll draußen (sowieso nicht!), geht nicht nach 22 Uhr aus dem Fahrzeug und am Morgen wartet am besten auch etwas ab.

Campingplätze

Campingplätze findet ihr natürlich auch vor. Insbesondere in Transilvanien liegen diese Plätze in Hinterhöfen und Gärten. Die Ein- und Ausfahrten können daher auch mal abenteuerlich sein, aber tatsächlich machbar. Rumänen zeigen euch wie, wenn ihr euch nicht weiter traut :D. Je nach Saison zahlt ihr meist nicht mehr als 10 Euro die Nacht, nicht selten mit Pool. Nach oben aber natürlich auch offen.

Pakete empfangen

Geburtstagspost empfangen oder dringend benötigte Ersatzteile?
Nach Rumänien versenden ist super einfach. Entweder an Menschen, die ihr dort kennenlernt (was sehr einfach ist 😀 ), an Campingplätze oder auch direkt an Kurierunternehmen oder EasyBox (wenn ihr z.B. beim Amazon-Pendant emag.ro bestellt habt).

Pakete empfangen im Ausland

Bei uns dauerten die nicht wenigen Pakete im Schnitt fünf Tage von Deutschland bis zu uns. Die Sendungsverfolgung klappte reibungslos. Wichtig ist, dass eine Telefonnummer angegeben ist (am besten eine rumänische), die der Kurier anrufen kann, wenn die Anschrift nicht sehr genau ist. Karten und Briefe, die ihr von Rumänien aus absendet, kommen laut unserer Erfahrung nicht immer an, insbesondere Postkarten.

Tierschutz und Streuner in Rumänien

Wer es nicht gewohnt ist, dem wird schnell auffallen, dass es in Rumänien noch viel mehr freilaufende Hunde gibt als anderswo. Viele von ihnen haben Besitzer, bewegen sich aber frei im Dorf, andere sind Streuner. Aber ich kann euch beruhigen: Der Mehrheit der Tiere geht es wunderbar, sie leben ein fast artgerechtes, freies Leben, sind gesund und gut genährt.

Dann gibts natürlich auch die andere Seite. Die kranken, alten oder zu jungen Hunde, die sich noch nichts selbst oder nicht mehr selbst versorgen können. Diese werden von den vielen Tierschutzorganisationen aufgenommen und vermittelt. Auch ist es üblich, dass die Streuner von den Einheimischen, aber auch von Touristen gefüttert werden oder mit notwendigen Medikamenten versorgt werden.

Echte Streuner erkennt ihr übrigens daran, dass sie meist scheu sind und sich leicht verscheuchen lassen. Aufdringliche, freilaufende Hunde, die sich kaum verscheuchen lassen, gehören meist zu einem Haus in der Umgebung. Wenn Schafe oder Ziegen in der Nähe sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um die Hütehunde des Schäfers handelt. Gebt acht auf eure eigenen Hunde. Nicht selten tun diese Hunde einfach ihren Job zu eurem und vor allem dem Leidwesen eures Hundes.

Um euch zu schützen, habt in der Natur einen Stock dabei. Fühlt ihr euch unwohl, tauchen zu viele Hunde auf, soll es helfen sich zu bücken und einen Stein aufzuheben. Diese Geste kennen (leider) schon viele Hunde und nehmen Reißaus. Wir kamen bisher aber nicht in eine solche Situation.

Freizeitgeheimtipp

Neben Draculas Schloss, sämtlichen anderen wunderschönen Burgen, Salzbergwerken, Museen etc. haben es und die Schlammvulkane von Berca (Vulcanii noroioși)am meisten angetan. Sie liegen nicht in der typischen Touristengegend, sind aber auch nicht super weit entfernt. Schlammvulkane gibt es nur in wenigen Gegenden Europas wie zB Bulgarien, Italien und Ukraine und diese hier zählen in Europa zu den größten und bekanntesten.

Eintrittspreis für 4 Personen + 4 Postkarten insgesamt 3,60 Euro.

Good to know…

  • Der Fahrstil der Rumänen wird euch vielleicht anfangs verwirren. Versucht euch einfach anzupassen, Schilder gelten nicht so viel wie in Deutschland und ihr findet euch wunderbar im dortigen Verkehr zurecht! Wie man links abbiegt, lernt ihr dort ganz schnell.
  • Rumänien gehört nicht zum Schengenraum, daher sind Passkontrollen bei Ein- und Ausreise vollkommen normal. Es wird auch gerne ins Fahrzeug geschaut, um festzustellen, ob Menschen oder anderweitige Ware geschmuggelt wird. Habt hier bei der Ausreise eure Rovinieta-Quittung griffbereit, falls es Probleme mit dem System gab und ihr nachweisen sollt, dass ihr gezahlt habt. Tipp: Kinderpässe immer nach oben legen, so sieht der Beamte direkt, dass Kinder an Bord sind.
  • Ein abendlicher Spaziergang durchs Dorf kann schnell dafür sorgen, dass ihr euch plötzlich zur Weinprobe (oder Schnaps/Palinka) im Garten eines Anwohners wiederfindet. Hoffentlich habt ihr auch genug Hände zum Tragen der Trauben, Walnüsse, Pflaumen und Äpfel, die ihr oder eure Kids kiloweise geschenkt bekommen.

Was möchtet ihr noch wissen oder habt ihr eventuell sogar noch tolle Tipps, die ihr in den Kommentaren mit uns teilen mögt?

Drum bun!