Ein kleiner Fleck im Shirt? Ab auf den Wäschehaufen damit. Das Shirt schon 2 Tage am Stück an? Ab auf den Wäschehaufen. Sind wir mal ehrlich: Wenn wir in einem Haus wohnen und Wasser und Strom fast unbegrenzt aus der Wand fließen, steht Wäsche waschen, ganz besonders mit Kindern, fast täglich auf dem Plan. Irgendwas finden wir immer zum Waschen.
Doch ein Leben im Wohnmobil (oder auch nur eine Reise) stellt diese Gewohnheit auf den Kopf! Lohnt es sich eine Waschmaschine ins Wohnmobil einzubauen? Was kannst du machen, wenn keine Waschmaschine einbauen willst oder kannst?
Soll ich eine Waschmaschine ins Wohnmobil einbauen?
Vorweg: Wir haben für unseren 4-köpfigen Haushalt mit Hund keine Waschmaschine an Bord. Ob sich das für dich lohnt kommt auf zwei Faktoren an:
ausreichend Strom und Wasser, um die Waschmaschine zu füttern
ein großer Haushalt mit super viel anfallender Wäsche durch z. B. Stoffwindelgebrauch etc.)
Punkt 1: Strom und Wasser
Eine Waschmaschine schluckt natürlich Strom. Nicht nur um die Trommel zu bewegen, auch um das Wasser zu erhitzen mit einem Tauchsieder (eine Heizspirale). Kannst du Winter wie Sommer mit deiner Solaranlage genug Strom dafür bereitstellen? Denke an diesen Punkt, wenn du eine Solaranlage auf dein Wohnmobil montierst.
Kleiner Tim Taylor-Tipp: Möchtest du Strom sparen beim Wäsche waschen, kannst du den Tauchsieder aus der Maschine ausbauen und entweder nur mit kaltem Wasser waschen oder deine Maschine direkt an dein Warmwasseranschluss anbinden. Dieses Wasser erhitzt du dann womöglich mit Gas (das kostet dich natürlich Geld, aber wenn du nicht ausreichend Strom durch Solar hast, ist es eine Möglichkeit). Mach das aber nur, wenn du ausreichend Kenntnisse in Elektrik & Elektronik besitzt und bedenke, dass Schäden, die dadurch entstehen könnten, sicherlich nicht von deiner Versicherung abgedeckt sind. Wir übernehmen natürlich keine Haftung für diesen Tipp! Haben das nun schon öfters bei anderen Reisefamilien so gesehen und wollen dich über diese Möglichkeit informieren.
Punkt 2: Die Wäschemenge
Bei uns ist es so, dass wir nur noch alle 2-4 Wochen Wäsche waschen im Gegensatz zu früher fast täglich. Wie schaffen wir das? Stinken wir jetzt wochenlang? Oder haben wir Unmengen an Klamotten dabei? Nö, das ist gar nicht nötig. Was aber nötig ist, ist brutale Ehrlichkeit. Bist du sicher, dass das Shirt nach einem Tag tragen absolut nicht mehr tragbar ist und dringend gewaschen werden muss? Nachhaltig waschen heißt für uns nicht nur, dass wir umweltverträgliches Waschmittel nutzen, sondern auch, dass wir wirklich nur schmutzige Sachen waschen.
Wäsche waschen und trocknen im Pinienwald am Strand
Nachhaltig Wäsche waschen unterwegs – mit und ohne Waschmaschine
Wo wir direkt beim Thema wären: Egal ob Wäsche waschen mit Waschmaschine oder ohne – wir wollen unsere Umwelt nicht unnötig belasten.
3 Tipps für nachhaltigeres Wäsche waschen unterwegs
Wasche nicht täglich, sondern prüfe gut, ob ein Teil schon gewaschen werden muss.
Sortiere Kunstfaser aus und kaufe nur noch Klamotten aus Naturfasern, denn bei jedem Waschgang verlieren Textilien aus Kunstfaser Mikroplastik, das in unsere Umwelt gelangt.
Wähle ein umweltverträgliches Waschmittel, bei dem du keine Bedenken hast, wenn du es in die Natur entlässt. (Der harte Part des Ganzen.)
Nachhaltiges Waschmittel selber machen
Es gibt einige Gründe, warum wir wenig bis keine Seifen benutzen. Aus einem weiteren Grund, nämlich, weil die Mengen an Tensiden (durch die pflanzlichen Saponine, die in Seifen enthalten sind), auch aus unserer Sicht nicht unumstritten für die Umwelt sind, versuchen wir Waschmittel zu verwenden, die nur wenige Tenside enthalten bzw. können selbst bestimmen, wieviel wir davon in die Umwelt entlassen.
Zum Wäsche waschen, wenn wir unser Abwasser in die Natur entlassen müssen, nutzen wir Natron, Waschsoda oder auch Kastanien. Kastanien sind sozusagen das lokale Pendant zu indischen Waschnüssen.
Um Kleidungsstücke oder andere Stoffe, die du besser nicht mit 60 Grad waschen solltest oder die eine gewisse Zeit auf ihre Wäsche im Wäschesack warten müssen (weil grad keine Waschmöglichkeit vor Ort ist), zu desinfizieren, kannst du diese Stücke mit Essig entkeimen, um Gammelei vorzubeugen. So kannst du auch Stoffwindeln und andere Unterwäsche oder Socken vorbehandeln.
Lege die Stoffe in Wasser mit 20% Essiganteil, lass‘ sie eine halbe Stunde einweichen und spüle sie kurz aus. Entweder direkt in die Waschmaschine geben oder gut durchtrocknen lassen und in den Wäschesack.
Worin Wäsche waschen ohne Waschmaschine?
Wäsche waschen wir ohne Maschine meist in einer 50l Weithalstonne (leider Plastik), die wir in Griechenland zu diesem Zweck gekauft haben. Gibt’s natürlich auch online. Wir befüllen sie aber nur mit 25l, da es sonst zu schwer wird. So ist genug Bewegungsraum für die Klamotten und die Wäsche kann super einweichen und die Kids können die Tonne umher rollen, wenn sie Lust drauf haben. Verschmutzungen bürsten wir einfach mit einer kleinen Bürste aus.
Für kleine Mengen Wäsche, z. B. wenn du alleine oder nur mit einem Kind reist und häufiger waschen magst, eignet sich der Scrubba Waschsack*.
Wem geht’s noch so?: Irgendwie liebe ich solche Waschtage. Ja, Wäsche waschen ist nicht schnell und mal eben gemacht, aber es hat was so unabhängiges, meditatives und essentielles, dass ich kein Problem damit habe, mit reiner Muskelkraft unsere Wäsche zu waschen. Und ich finde, sie wird sauberer als in einer Maschine.
Waschmittel kaufen
Das Eco Egg habe ich nun schon bei einigen Familien im Einsatz gesehen. Leider ist es aus Plastik und kann daher ebenso Mikroplastik abgeben. Tatsächlich sparst du dir beim Wäsche waschen aber das Waschmittel, indem du einfach das Eco Egg in die Wäsche dazu gibst. Erhältlich bei dm oder auch hier*.
Wäsche waschen im Waschsalon
Magst du keine Waschmaschine an Bord haben und auch nicht mit der Hand waschen, findest du in Westeuropa super viele Waschsalons oder Waschmaschinen auf Supermarktparkplätzen bei Intermarche, Carrefour, Dia oder bei Tankstellen. Nach unserer Erfahrung lohnt es sich aber Kleidungsstücke, die stark verdreckt sind, vorzubehandeln, weil die Maschinen nicht die besten sind. In Osteuropa sieht die Waschsalonsituation etwas anders aus. Dort findest du sie zwar auch, aber meist nur in größeren Städten und engen oder vollgeparkten Straßen, so dass wir in diesen Fällen auf Campingplätze mit Waschmaschine ausweichen. Rechne im Schnitt mit 5 Euro pro Waschgang.
Wäsche waschen mit eigenem Waschmittel ist in Osteuropa meist kein Thema, in Westeuropa ist es sinnvoll einen Eco Waschsalon anzufahren, der dir nicht automatisch zu dem 08/15-Waschmittel auch noch Weichspüler mit ultra viel Parfüm hinzugibt. Manchmal hast du aber auch in Westeuropa Glück und du findest einen Waschsalon, der eigenes Waschmittel erlaubt oder ökologisches Waschmittel ohne Weichspüler anbietet.
In Spanien am Mittelmeer liegen und morgens mit Blick auf die aufgehende Sonne aufwachen und direkt aus dem Bett im Van oder Wohnmobil ins kühle Nass fallen. Unendlich viele Erinnerungen und Fotos von Stränden von diesem Roadtrip mit nach Hause bringen gehört da schon dazu. Doch was ist, wenn Spanien mehr ist als nur Sonne, Strand und Meerblick? Vielleicht sogar märchenhafte Altstädte, Halbwüsten, Nationalsparks, spannende und lustige Geschichten, Burgen und Landschaften, die du so niemals in Spanien erwartet hättest? Komm mit uns mit auf einen Roadtrip durch Spaniens Inland – von der französischen Grenze bis nach Portugal.
Bei diesem Roadtrip lassen wir die meisten größeren Städte in Spanien aus und konzentrieren uns auf kleinere Sehenswürdigkeiten, von Touristen nicht zu überrannte Orte und gute Parkmöglichkeiten für auch größere Wohnmobile. Orte, die auch mit kleinen Kindern nicht zu Stress führen und in denen Touristen nicht als Qual wahrgenommen werden wie zurecht an den völlig überlaufenen Küsten. Tipps für die großen Städte gibt es online ja genug!
Olite (Navarra)
Etwas südlich von Pamplona liegend befindet sich das kleine oft übersehene Örtchen Olite. Olite heißt auf baskisch „Erriberri“, weshalb du auch diesen Namen des Öfteren dort lesen wirst. Geschichtlichen Aufzeichnungen zufolge wurde die Stadt im 7. Jahrhundert n. Chr. gegründet, allerdings fand man noch Grundmauern einer älteren Siedlung aus dem 1. Jhd. n. Chr., auf denen Oligicus, wie Olite damals hieß, errichtet wurde.
Palacio Real de Olite und die mittelalterliche Altstadt
Mit unseren Kids, die sich von Burgen und Schlössern begeistern lassen und es lieben durch die dicken Steinmauern alter Ritterburgen zu streifen, kommt der Palacio Real de Olite hier genau richtig!
Der Bau der Burg wurde im 13. Jh. begonnen und im 14. Jh. zu einem Palast erweitert. Seit dem 20. Jh. wird die Anlage restauriert, nachdem sie in der Zwischenzeit durch Kriege und Brand schwer beschädigt wurde. Auch für uns war es wunderschön durch die mittelalterliche Stadt und die Burg zu schlendern.
Palacio Real de Olite
Familienfreundliche Preise (eventuelle Preisänderungen möglich) für den Besuch der Burganlage:
Erwachsene: 3,5 Euro Kinder 6-13 Jahre: 2 Euro Kinder 0-5 Jahre: 0 Euro
Gegenüber der Iglesia de San Pedro parkst und schläfst du kostenlos ganz nah an der historischen Altstadt auf dem dafür vorgesehenen Wohnmobilstellplatz und bist innerhalb weniger Minuten schon mitten drin.
Ver- und Entsorgung kannst du hier ganz bequem auch mit großen Wohnmobilen machen. Als wir dort waren, hatten wir zwei ruhige Nächte.
Hast du einen Hund dabei, gehst du einfach hinten unter der Brücke durch und hast direkt viele weite Felder vor der Nase, die zum Spazierengehen einladen.
Wohnmobilstellplatz in Olite
Von Olite aus ist es wirklich nur ein Katzensprung bis Arguedas. Und hier wird’s nun richtig spannend!
Arguedas & Bardenas Reales (Navarra & Aragonien)
Arguedas liegt am Rande der Halbwüste Bardenas Reales, ein Biosphärenreservat und gilt als Eingang zu dem 415 km² großen Areal. Von hier aus fahren wir circa 5km bis zur Touristeninformation (Google Maps) mit all den Flyern und Infos, die du benötigst, um deine Route durch die Halbwüste zu planen. Es gibt Wege, auf denen darfst du dich nur ohne Kraftfahrzeug bewegen, aber es gibt auch eine Route für Fahrzeuge, die auch für reguläre Wohnmobile geeignet ist. Auch ein Rundweg ist dabei.
Dich erwartet eine wirklich bizarr anmutende Landschaft, die in ihrer Form an den Meeresboden erinnert, die sie einst tatsächlich mal war. Die faszinierenden Kulissen haben unsere Kinder ebenso begeistert wie uns. Auch wenn es ein tolles Abenteuer für diesen Roadtrip wäre, in diesem Naturpark zu übernachten, ist dies verboten. Das macht aber gar nichts, denn es gibt hier den wunderbaren Wohnmobilstellplatz direkt am Rande von Arguedas, den du vor oder nach deiner Fahrt durch die Halbwüste unbedingt aufsuchen solltest!
Bei unserem Roadtrip war der Stellplatz in Arguedas unser Startpunkt durch die Bardenas Reales und wir empfanden ihn als eine wahre Überraschung. Denn hier wird nicht nur simpel und öde übernachtet, wie ein Blick ins Arguedas Zentrum eventuell vermuten lassen könnte. Hier gibt’s was zu entdecken! Der Stellplatz befindet sich nämlich haargenau vor den Cuevas de Arguedas. Diese Höhlen wurden gegen Ende des 19. Jh. erst in den Berg gegraben und dienten den weniger privilegierten Einwohnern von Arguedas, oft Bauern, als Wohnstätte. Bis 1940 gab es 52 dieser Wohnungen.
Wohnmobilstellplatz vor den Cuevas de Arguedas
Weil Strom nur den besser betuchten Einwohnern zur Verfügung stand, wurden die Räumlichkeiten entlang der Fassade gebaut, so dass genügend Tageslicht einfallen kann, wobei die Temperatur bei angenehmen 18-22 Grad lag. Zudem konnten die Wohnungen bei Familienzuwachs einfach erweitert werden, indem ein weiterer Raum in den Felsen gegraben wurde. Diese Höhlen sind heute noch frei zugänglich.
Nun folgt ein etwas weiterer Sprung. Entweder vorbei an Zaragoza in Richtung Teruel oder in Richtung Madrid und bei Soria in Richtung Süden in den Parque Natural Serranía de Cuenca. Sicherlich findest du auf dieser Strecke noch so manch tollen Ort, den du immer liebend gern mit uns hier in den Kommentaren teilen darfst!
Cuenca & Parque Natural Serranía de Cuenca
Ab hier wird’s nun bergiger. Der Naturpark und die gleichnamige Bergkette Parque Natural Serranía de Cuenca besticht durch seine wirklich massiven Kiefernwälder, aber auch Mischwälder. Hier kannst du wandern oder von Naturdenkmal zu Naturdenkmal düsen oder dich an einem der Seen (um Uña herum) erfrischen. Die Tier- und Pflanzenwelt wird wohl jedes kleine Biologenherz höher schlagen lassen, es gibt einfach so viel zu sehen! Ganz besonders spannend ist aber das nun Folgende:
La Ciudad Encantada – Die Verzauberte Stadt
Die verzauberte Stadt liegt im Herzen des Naturpark und ist eine Landschaft, die skurriler kaum sein könnte. Ich persönlich fand die Fotos, die ich vor unserem Besuch davon sah „ganz nett“ und dachte, wir machen jetzt einfach mal einen kleinen Ausflug dadurch und erwartete schon genervte Kids, die keine Lust mehr haben zu laufen und die seltsamen Felsformationen, die einst ebenfalls zum Meeresboden gehörten, anzuschauen. Wie ich mich doch irren sollte!
Wir machten uns an Ostern mit einigen anderen Spaniern auf durch diese wirklich märchenhafte Welt an Gestein. Die Kinder hatte eine Menge Spaß, waren am Klettern, Erforschen, Rennen und genossen jede Minute dort. Unzählige Eidechsen kreuzten unsere Wege und sorgten immer wieder für Begeisterung, genauso wie die Formationen, die oftmals an Tiere erinnern, nach denen sie auch oft benannt sind.
Es war somit definitiv ein sehr kurzweiliger Spaß auf unserem Roadtrip und das Eintrittsgeld wert.
Zum Zeitpunkt unseres Besuchs in 2022 kosten die Tickets:
Erwachsene: 5 Euro Kinder 8-12 Jahre: 4 Euro Kinder 0-7: kostenlos
Übernachtet und geparkt haben wir auf dem offiziellen Parkplatz der Verzauberten Stadt, der auch extra Wohnmobilplätze ausweist. Auf Ver- und Entsorgung musst du an diesem Ort verzichten, dafür wirst du mit einer entspannten und ruhigen Nacht in bester Natur verwöhnt. Aus dem Wohnmobil heraus kannst du mit ein wenig Glück auch in der Dämmerung Füchse sehen, die bei den Campern nach Nahrung suchen. Lass also deine Mülltüte nicht am Boden stehen, sondern entsorge sie direkt in die bereitstehenden Container.
Wichtig: In einem Teil des Kiefernwaldes ist mit Kiefern-Prozessionsspinnern (die dort im April/Mai schlüpfen) zu rechnen. Ihr erkennt das an den Gespinsten in den Kiefern und natürlich an den Raupen selbst am Boden. Lasst sie eure Kids nicht anfassen, am besten nicht barfuß laufen und ganz besonders eure Hunde nicht ohne Leine laufen oder an den Raupen schnüffeln!
Cuenca
Da wir um Ostern herum Cuenca und den Nationalpark besuchten, haben wir auch die in Spanien üblichen, traditionellen Umzüge zur Semana Santa verfolgen können, die auf uns zu Beginn etwas befremdlich wirkten. Menschen in Kapuzen kennen wir ja doch eher aus einem anderen Zusammenhang. Hier erwartete uns allerdings ein freudiges Familienfest!
Bei einem Stadtrundgang nach den Feierlichkeiten rum waren, entdeckten wir das Cuenca, das uns mit Sicherheit schon als Studenten gefallen hätte. Eine wundervolle Altstadt mit Kunst und Kultur und wahnsinnig schöner Architektur.
MUPA in Cuenca
Als begeisterte Dino-Fans war natürlich klar, dass wir das Museo Paleontológico de Castilla-La Mancha (MUPA) auf gar keinen Fall auslassen können!
Auf einem Hügel über der Stadt thronend erfährst du im MUPA von Cuenca alles über den Concavenator und sämtliche andere Saurier, deren Überreste in dieser Gegend gefunden wurden. Das Erlebnis beginnt mit einem Rundgang draußen noch vor dem Museum, wo ihr schon viele große und kleine Dinos bestaunen könnt. Ganz zu Schweigen von dem sagenhaften Blick auf die Stadt selbst.
Die zweitschönste Bank der Welt 😉
Innen führt dich der Weg über zehn Ausstellungsräume, die unsere Dinoexperten bei Laune hielten und nach der sehr schönen, modernen Ausstellung geht’s direkt weiter zum Dinospielplatz, der sich nicht weit von den Parkplätzen befindet. Direkt hinter der Einfahrt ist übrigens extra Platz für circa drei Wohnmobile (autocaravanas). Sollten diese alle belegt sein, findet ihr in der Calle de Francisco Suay und ihren Parallelstraßen am Kreisel weitere Parkmöglichkeiten.
Eintrittspreise:
5 Euro pro Person. Jeden Mittwoch freier Eintritt.
Genau hier, nämlich „irgendwo“ in der Mancha hat der Autor Miguel de Cervantes bereits 1605 seinen Don Quijote, Ritter von der traurigen Gestalt, samt treuen Knappen Sancho Panza gegen eingebildete Riesen (Molinos – die Windmühlen) kämpfen lassen. Ersterer durch zu vieles Lesen von Ritterromanen Realitätsverlust erleidend und sich für einen tapferen Ritter haltend und Letzterer als dessen Begleiter mit eher(?) gesundem Menschenverstand, ängstlich, immer bemüht seinem Herren in den nächsten Schlamassel zu folgen.
Ihre Abenteuer enden meist damit, dass Don Quijote arg vermöbelt wird oder anderweitig zu schaden kommt. Irgendwie sympathisch, dachten wir und machten uns auf diese sagenumwobenen Windmühlen mal näher zu betrachten. Nun gibt es nicht nur einen Ort, an dem man in La Mancha auf Windmühlen stößt, sondern haufenweise Windmühlen aus den vergangenen Jahrhunderten.
Als Schullektüre hätte ich zu 100% keinen Bock drauf gehabt, mir diese Geschichten genauer anzusehen. Aber in diesem Setting war es ein Genuss! Unsere Kids hören auch schon fleißig die kindgerechten Hörspiele dazu. -> Hör‘ mal hier!*
Hier ein paar Orte mit Windmühlen, die auf deinen Roadtrip durch Spanien integrieren kannst:
Unser Roadtrip führt uns weiter zu einer wirklich großen Burg, zum Castillo de Belmonte.
Die Anlage wurde im 15. Jh. gebaut und im Laufe der Jahrhunderte immer wieder von neuen Besitzern umgebaut. Heute ist sie ein sehr gut erhaltenes Museum, das nicht nur von außen begangen werden kann, sondern auch Einblick in die Einrichtung vergangener Zeiten gibt, was ganz besonders bei unseren Kids super ankommt!
Zusätzlich kann neben der Burg noch einen Garten begangen werden, in dem verschiedene Katapulte und Kriegsgeräte aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen ausgestellt werden, den wir uns aber nicht angesehen haben.
Es gibt einen mehrsprachigen Audioguide über eine App (Links zur App findest du hier), mit dem du die Burg entspannt mit deinem Smartphone begehen kannst.
Wir sind am Abend vorher angereist und haben einfach auf dem Parkplatz der Burg wunderbar ruhig genächtigt. Ver- und Endsorgnung ist hier natürlich nicht möglich.
Was ist aber möglich? Grandiose Wanderwege haben wir direkt hinter der Burg entdeckt. Hier hat unsere Tochter plötzlich ihre Wanderlust entdeckt und möchte nun bald mit mir zusammen eine längere Strecke über mehrere Tage wandern. Mann, war ich da überrascht! Die Landschaft war bei uns im Frühling aber auch wirklich traumhaft schön! Wenn dich ein Hund mit Jagdtrieb auf diesem Roadtrip begleitet, solltest du diese Wege aber besser meiden, denn die ganze Gegend ist ein riesiger (Oster-) Hasenbau ;).
Toledo
Ja, Toledo, die Hauptstadt von Kastilien – La Mancha, war eigentlich nur als kurzer Zwischenstopp auf unserem Roadtrip in die Extremadura geplant. Wir fanden einen schönen Parkplatz nahe der historischen Altstadt und wollten uns nur mal etwas umsehen. Wer konnte denn ahnen, dass Toledo so eine spezielle Atmosphäre hat und uns auf unserem Rundgang in der Stadt so in ihren Bann ziehen kann?
Man kann sicherlich noch ganz viel in Toledo erleben, z. B. Marzipan ohne Ende naschen, Kunsthandwerk jeglicher Art, ganz besonders Klingen (Schwerter, Messer etc.) bestaunen oder sich einfach an den historischen Bauten ergötzen. Für uns ging es leider recht schnell weiter, aber es war definitiv nicht das letzte Mal, dass Toledo uns gesehen hat!
Die beste Pizza in Toledo findet ihr aber hier und das beste hausgemachte Eis gibt’s hier :D!
Mérida & Proserpina-Talsperre (Extremadura)
Jetzt wird’s aber Zeit sich abzukühlen, denn die Temperaturen in der Extremadura können extrem werden! Was wäre ein Roadtrip ohne mal zu Plantschen?
Embalse de Proserpina
Aus Richtung Toledo kommend erreichst du Mérida von Norden und strandest direkt an der Proserpina-Talsperre. Diese wurde bereits im 2. Jh. von den Römern angelegt und versorgt bis heute die Einwohner von Mérida über ein Aquädukt mit Wasser. Sie liegt übrigens direkt an einem der vielen beliebten Caminos (Jakobsweg), weshalb dort viele Pilger entlangkommen auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela.
Das kühle Nass war eine willkommene Erfrischung, ist nicht tief und lädt an vielen Stellen zum Plantschen für Tier und Mensch ein.
Übernachtung & Parken
Ob du hier übernachten kannst, wird sehr von der Jahreszeit abhängen und wie groß dein Fahrzeug ist. Im nördlichen Bereich gibt es einige Möglichkeiten, um einen schönen, entspannten Tag am See zu verbringen.
Mérida: Amphietheater & Aquädukt
Wer auf so historischen Schnick-Schnack steht wie wir, kommt in Merida definitiv auf seine Kosten. Leider leider haben wir es nicht geschafft die Bauwerke selber zu besuchen, weil wir die Zeit dort mit einer wunderbaren anderen Reisefamilie verbracht haben und auf dem Hof einer deutschen Familie, die erst kürzlich nach Spanien ausgewandert ist.
Für uns hat es sich gelohnt in Mérida einfach auf kostenlosen Parkplätzen zu stehen, die Märkte zu besuchen und dort auch zu übernachten. Relativ schön am Fluss und nah an der Innenstadt, Aquädukt und tollen Spielplätzen parkten wir u.a. hier: Aparcamiento ferial
Für alle, die es lieber etwas kleiner, ruhiger, beschaulicher und günstiger mögen, geht’s einfach weiter nach:
Medellín
Ein kleiner Schlenker nach Osten führt dich auf deinem Roadtrip ins kleine Städtchen Medellín.
Übernachtung & Parken
Hier geht’s zuallerst auf den offiziellen und kostenlosen Wohnmobilstellplatz. Dieser ist sehr schön gelegen unter Bäumen am Fluss Guadiana mit einer wunderschönen Kulisse dank der Ruinas Puente Romano Medellín, eine sehr gut erhaltene römische Brücke, die über den Fluss führt. Hier findest du nachts Ruhe, sowie Frischwasser und Ablassmöglichkeiten. Ebenso einen kleinen Kinderspielplatz.
Auf deinem Roadtrip durch Spanien gibt es natürlich noch einiges mehr zu sehen. Wir selbst haben es nicht geschafft all die Orte zu besuchen, die wir auf unserer Liste stehen hatten, aber vielleicht magst du ja deine Route etwas variieren. Hier sind drei Ideen für kleine Abstecher:
Parque Arqueológico de Segóbriga
Eine weitläufige römische Ausgrabungsstätte. Es handelt sich dabei um die Ruinen einer ganzen Stadt, Segobriga, vermutlich Hauptstadt der Keltiberer. Am besten schaust du dir das ganze von oben in der Satellitenansicht bei Maps an, um einen Eindruck davon zu bekommen, was dich dort erwarten könnte.
Der Nationalpark Tablas de Daimiel ist eine der letzten Flussauen Spaniens. Tierliebhaber, ganz besonders Vogelfreunde kommen hier auf ihre Kosten, aber grundsäztlich wohl alle Naturfreunde.
Schau dir unbedingt die bei Google Maps hinterlegten Fotos an:
Tja, wohl nicht nur für Kinder ziemlich cool! Der Freizeitpark bei Madrid von Warner Brothers. Aus Zeitgründen haben wir den leider nicht mehr geschafft.
Campingausflüge oder Festivals haben wir früher mit einer Dose Ravioli, einer Packung Toast, einzeln in Plastik verpackte Käsescheiben, Ketchup, Mayonnaise oder Remoulade und einem Brioche begangen. Richtig dekadent wurde es, wenn wir zum Erhitzen der Dose (ja, der Dose, ohne Topf!) noch eine kleine Campinggas Kartusche dabei hatten. War als Campingküche ausreichend.
Heute sieht das ganze anders aus. Wir reisen mit unseren Kindern und legen mittlerweile auch Wert auf unsere eigene Gesundheit und sind uns der Rolle bewusst, die unsere Ernährung auf unser Wohlbefinden hat. Deshalb hat unsere Campingküche heute nichts mehr mit der damals zu tun.
Wie wir im Wohnmobil kochen und backen und dabei trotzdem minimalistisch unterwegs sind, erfährst du jetzt:
Campingküche: Kochen im Wohnmobil
Wir kochen mit Gas. Wer da gerne autarker ist, kann seinen Herd natürlich auch mit Solarstrom betreiben, wenn ausreichend Power vorhanden ist. Da wir unser Wohnmobil aber nicht gänzlich selbst zusammengeschustert haben, sondern einige Dinge übernommen haben, haben wir nun einen Gasherd. Ich mag daran, dass es schnell heiß und auch schnell wieder kalt ist.
An Kochgeschirr haben wir tatsächlich nur dies hier dabei:
1 großen Topf für z. B. Suppen, Nudeln, Kartoffeln
1 kleinen Topf für z. B. Reis, Soßen
1 große Pfanne mit Deckel (warum der wichtig ist, liest du im nächsten Kapitel!)
1 kleine Pfanne
Campingküche-Hack:
Mit diesem sog. Couscouskocher sparst du dir Kochzubehör! Dieser Topf kann zum Einen als ganz normaler Topf verwendet werden, zum anderen kannst du aber den Siebeinsatz oben drauf zum schonenden Dämpfen von Gemüse, Couscous etc. nutzen, während du im Topf darunter die Soße zubereitest. Der Dampf zieht von unten nach oben und das Gemüse wird direkt im würzigen Dampf gedünstet! Zeitgleich dient der Siebeinsatz natürlich noch als normales Sieb und du sparst Platz ein.
Wir haben diesen Topf bei der Mama einer tunesisch-stämmigen Freundin gesehen und waren direkt begeistert. Danke Narjes :D.
Anzeige: Couscouskocher
Campingküche: Backen im Wohnmobil
Viele Wohnmobile verfügen mittlerweile über einen Gasbackofen. Unseres nicht. Trotzdem müssen wir nicht auf’s Backen verzichten und vermissen auch nicht den Komfort durch einen normalen Backofen.
Wir nutzen ganz einfach einen Camping Gasbackofen, den wir auf unseren Gasherd stellen! Da es nicht nur den allseits bekannten Omnia gibt, mag ich euch neben dem Omnia noch zwei Alternativen vorstellen:
Alternativen zum Omnia: Mobile Gasbacköfen im Vergleich
Omnia* oder nicht, das bleibt wohl weiterhin Geschmacksache. Für uns vier gefräßige Mäuler eigentlich zu klein, haben wir sie trotzdem dabei für kleine Kuchen und Aufläufe. Glücklicherweise hat Omnia nun eine größere Verwandte herausgebracht, die Maxiform, die doppelt so viel Fassungsvermögen hat, um auch ganze Familien satt zu kriegen!
Anzeige: Omnia
Der Pardini* Gasbackofen kommt von vornherein mit einem größeren Fassungsvolumen. Allerdings ohne weiteres Zubehör. Sogar ohne die Plattform, auf die Omnia und Home Fornetto setzen. Tatsächlich tut dies der Funktion keinen Abbruch, wie ich selber austesten konnte. Auch mit dem Pardini habe ich Kuchen gebacken, der von unten nicht verkohlt war und zudem ein gutes Stück größer werden durfte als in der Original-Omnia.
Anzeige: Pardini
Home Fornetto* mit 28cm bietet eine angenehme Größe. Mit seinen Griffen hebt er sich von der Omnia (Griffe müssen hier extra gekauft werden) ebenso ab wie der Pardini. Er ist allerdings auch mit 24cm erhältlich.
Anstelle der Silikonbackform kann die Form auch mit Backpapier ausgelegt oder einfach gut eingefettet werden.
Anzeige: Home Fornetto
Ist die Nutzung von Omnia & Pardini & Home Fornetto gesundheitschädlich?
Anfangs hatte ich gesundheitliche Bedenken wegen des Aluminiums. Wer will das schon unfreiwillig beim Essen aufnehmen?! Die Aluminiumgefahr kann ich nicht ganz in die Ecke stellen, auch wenn es mittlerweile Studien gibt, die von Unbedenklichkeit sprechen. Aus diesem Grund verwende ich lieber hochwertiges Silikon. Auch hier kann es gesundheitliche Gefahren geben, allerdings ist es wichtig drauf zu achten, dass das Silikon getempert wurde, d.h. über einen längeren Zeitraum erhitzt, so dass die sich lösbaren Bestandteile rauslösen. Bei einem Billigprodukt, das nicht dieser Prozedur unterzogen wurde, könnt ihr einen chemischen Geruch nach der ersten Nutzung wahrnehmen.
Wer keine Silikonform zur Hand hat, kann auch die Form mit Backpapier auslegen.
Tipp: Das Tempern kannst du auch selbst nachholen: Die Form bei 200 Grad mindestens 4 Stunden in den Backofen stellen.
Die Problematik der Größe und Form bei den Gasbacköfen hat uns dazu gebracht, einfach etwas herumzuexperimentieren in unserer Campingküche. Jetzt nutzen wir unsere große Pfanne mit Glasdeckel nicht mehr nur zum Braten, sondern auch zum Backen!
Brotteig stellen wir wie gewohnt her und backen ihn bei geschlossenem Deckel halb durch, wenden den Brotlaib einmal und backen ihn dann von der anderen Seite durch. So müssen wir nicht mit der „Donut“-Form der obigen Gasöfen leben und es finden auch deutlich schwerere und größere Brote in der Pfanne Platz.
Absolut begeistert sind wir aber jedes Mal von unserer Pfannenpizza! Auch hier stellen wir den Teig wie gewohnt her, belegen ihn und dann wird die Pizza mit geschlossenem Deckel (!) gebacken. Dadurch, dass der Dampf sich innen verteilt, wird auch unser (veganer) Käse von oben geschmolzen.
Anzeige
Pssst: Das ganze klappt auch mit TK-Pizza und geht viel schneller als in einem herkömmlichen Ofen.
Nie wieder backen wir Pizza in einem normalen Backofen, nur noch in der Pfanne! Ausnahmen machen wir natürlich bei einem richtigen Steinofen. 😀
Fazit: Einbaubackofen oder nicht?
Du bist definitiv nicht aufgeschmissen ohne Einbaubackofen. Zudem kommst du auch noch gesünder weg, wenn du weniger backst. Ob das ein Argument für dich ist? 😉
Campingküche: Kühlschrank, Kühltruhe oder gar nichts?
Einer meiner Wünsche ist tatsächlich ohne Kühlschrank zu leben. Okay, die Allgemeinheit kann sich das nicht vorstellen. Auch Marc nicht. Also haben wir noch einen alten Kühlschrank in unserer Campingküche, der auf Gas, 12V und 230V läuft. Im Gegensatz zu unserem Kühlschrank, den wir in unserer letzten Wohnung hatten, ist dieser natürlich auch sehr klein, aber genau das sorgt dafür, dass wir noch mehr frisch kaufen und zubereiten und weniger bunkern.
Anzeige
Ich denke ja, dass sogar eine Kühltruhe als Kompromiss ausreichend wäre und der Platz des Kühlschranks besser genutzt wär, um noch mehr Stauraum für Obst und Gemüse zu schaffen (das gar nicht immer gekühlt werden muss). Doch wie geht das?
Leben ohne Kühlschrank
Auch genau wegen unseres Lebensstils benötigen wir eigentlich keinen Kühlschrank in unserer Campingküche. Warum? Weil wir sowieso nicht viel Stauraum haben, um große Vorräte anzulegen, sondern mindestens 1-2x die Woche frisch einkaufen. Kaufe am besten mit Plan ein, so dass du deine verderblichen Lebensmittel innerhalb von einer Woche verbrauchst. Mir hilft diese Art des Einkaufens zudem, meinen Kopf freier und mir nicht auch noch Gedanken über „Was soll ich denn kochen?“ zu machen…
Schnell verderbliches wird sowieso schnell zubereitet (Brokkoli, Blumenkohl, Salate und Grünzeug wie Spinat, Pak Choi etc) und durch unsere hauptsächlich vegane Lebensweise haben wir kaum leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Milch & Co. im Kühlschrank.
Wer auf Fleisch und Wurst aber auch ohne Kühlschrank nicht verzichten mag, kann sie nach dem Kauf direkt verarbeiten oder aber auf luftgetrocknete Produkte zurückgreifen, die nicht gekühlt werden müssen. Auch Pflanzenmilch hält sich selbst bei hohen Außentemperaturen um die 48h. Es gilt je kälter, desto länger. Ein Liter Pflanzenmilch wird bei uns i.d.R. aber innerhalb eines Tages für Müsli, Kaffee und Co. verbraucht.
Lagerungstipps für deine kühlschrankfreie Campingküche
• Kartoffeln, Kürbisse, Zwiebeln und Kohl lagern wir dunkel und trocken.
• Wasserhaltiges Gemüse wie Tomaten, Gurken, Paprika, Zucchini gehören ebenfalls nicht in den Kühlschrank!
• Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen etc. kaufen wir auf Märkten getrocknet und lagern sie im Glas.
• Alles mit Wurzeln wie Frühlingszwiebeln, Porree & Co. kannst du in ein Glas Wasser stellen.
• Obst kühlen sowieso die wenigsten, da ändert sich nichts. Äpfel vom Rest trennen, der sonst schneller reift und verdirbt.
• Karotten und andere Knollen und Wurzeln halten sich in feuchtem Sand frisch. Nun hat nicht jeder eine Sandkiste im Wohnmobil (außer im Bett, wenn man am Strand steht…), doch sollte man sich überlegen, ob man nicht eine wasserdichte Schublade oder einen Kasten mit Sand füllen mag, wenn man viel und oft Wurzelgemüse zu sich nimmt. Wer länger am selben Ort bleibt, kann natürlich auch den Strand vor der Tür wählen oder einen Erdkühlschrank bauen.
Auch hier gilt: Hat es noch Wurzeln, kann es auch in Wasser gestellt werden.
Nutze, was da ist:
Kühlt die Luft nachts ab, kannst du deine Lebensmittel über Nacht rausstellen. Achte aber drauf, dass keine Tiere dran kommen und es auch nicht friert. Tagsüber steckst du die so gekühlten Lebensmittel in eine isolierte Box oder Tasche, die die Temperatur noch hält.
Hast du eine Gewässer an deinem Standort, kannst du deine Lebensmittel auch durch das Wasser kühl halten. Stelle sie in einer Box gut verankert ins Gewässer.
Campingküche- Hack: Der Verdunstungskühlschrank
Du kannst dir auch einen Verdunstungskühlschrank für deine Campingküche selber bauen: Dazu benötigst du nur zwei Tontöpfe, die du ineinander stecken kannst. Fülle den größeren mit Sand, stecke den kleineren hinein und fülle die Zwischenräume bis oben mit Sand auf, den du nun mit Wasser feucht hältst.
Stelle die Töpfe mit einem feuchten Tuch bedeckt optimalerweise an einen luftigen Ort. Die Feuchtigkeit an der Außenseite der Tonkrüge verdunstet und entzieht dabei dem Inneren die Wärme. So halten deine Lebensmittel länger frisch.
Elektrische Küchenhelfer in der Campingküche
Der Spagat zwischen Minimalismus, gesunder Ernährung und wenig Aufwand im Familienalltag ist für uns nicht immer leicht. Wir lieben Smoothies und Suppen einfach. Die Schnelligkeit bei der Zubereitung und die Möglichkeiten der Variationen sind einfach unschlagbar. Deshalb haben wir hochwertige Küchenhelfer „mit Wumms“ in unserer Campingküche dabei.
Lange haben wir die 10€-Pürierstäbe genutzt, die nach spätestens sechs Monaten durch waren und auch nicht im Stande waren wirklich cremige Suppen zu kreieren. Nach dem x-ten Stab hab ich dann endlich mal etwas mehr Geld in die Hand genommen und nun begleitet uns schon seit 2016 der selbe Stab, der auch wunderbar in unserer Campingküche im Wohnmobil läuft.
Der im Umfang enthaltene Zerkleinerer dient uns ganz besonders zum Schroten von Getreide, Samen und Nüssen.
Anzeige: Pürierstab
Hochleistungsmixer in der Campingküche?
Jepp, wir sind die, die von vielen Leuten für verrückt gehalten werden und einen Hochleistungsmixer dabei haben. 😀 Auf ihn wollen wir aber keinesfalls in unserer Campingküche verzichten!
Für unseren Hochleistungsmixer haben wir extra unsere Batterien und unseren Wechselrichter angepasst. Aber auch mit nur 300 Watt Solarpanelen auf dem Dach können wir diesen mittlerweile bei voller Leistung verwenden. Achte besonders drauf, dass du für hohe (und schnelle) Stromverbraucher keine Gelbatterien verwendest, die gar nicht darauf stehen, plötzlich, kurz und viel Strom abzugeben. Mit knapp 1400 Watt ist das natürlich ein überdurchschnittlicher Verbraucher im Wohnmobil, weshalb unser Wechselrichter auch angepasst werden musste.
Solltest du zweifeln, ob du deinen heißgeliebten Mixer mitnehmen solltest, dann bedenke bei so einem Gerät, dass es ja nur für ein paar Sekunden am Tag läuft und nicht im Dauerbetrieb verwendet wird.
Anzeige: Hochleistungsmixer
Campingküche: Ausstattung
Ein paar Must-haves unserer Campingküche stelle ich dir hier noch vor.
Ganz vorn voran und für Marc, unseren Kaffeejunkie, nicht mehr wegzudenken unseren Espressokocher.
Anzeige: Espressokocher klein
Anzeige: Espressokocher groß
Wer dazu noch gerne selber Kaffee mahlt oder Kaffee und Tee aus der French Press genießen will, ist auch beim Camping nicht aufgeschmissen und spart sogar Strom durch Handarbeit!
Anzeige: Kaffeemühle
Anzeige: French Press
Achtung: Die French Press nicht direkt auf den Gasherd stellen, sondern das Wasser in einem Topf vorab erhitzen!
Abtrocknen für Faule
Ich hasse abtrocknen. Menschen mit dekadentem Geschirrspüler im Wohnmobil lesen jetzt einfach nicht weiter. 😀 Hast du keinen an Bord, so wie wir, dann hab ich was für dich, was dich eventuell interessieren könnte.
Abtropfgestelle sind dir sicherlich bekannt, meistens sind sie komplett aus Plastik und nur blöd zu reinigen. Sie sind sperrig und groß und zerbrechen schnell dank minderwertiger Qualität und sehen – sind wir mal ehrlich – kacke aus. Zudem sammelte sich in unserem immer so viel Wasser, dass es unpraktisch war, es zur Spüle zu transportieren, um es auszukippen. War zu viel Wasser drin, lief es aus den Löchern an den „Beinchen“ über.
Wir versuchen so viele Gegenstände wie möglich nach und nach durch nachhaltigere Produkte zu ersetzen. Bei meiner Suche nach etwas plastikfreiem bin ich auf dieses Abtropfgestell aus Buchenholz gestoßen, das zudem noch klappbar ist! Wie cool ist das denn? Einziger „Haken“: Du musst ein Geschirrtuch unter legen, wenn du es im Inneren deines Wohnmobils verwenden willst. Machbar, oder?
Anzeige: Abtropfgitter aus Holz
Um eine zusätzliche Arbeitsfläche für drinnen und draußen zu schaffen, nutzen wir das Arbeitsbrett eines sehr bekannten Möbelherstellers, das zufälligerweise auch noch genau als Herdschutz auf unseren Gasherd passt. (Achtung: Sollte besser nicht in der direkten Nähe des Gasherds bei Benutzung aufbewahrt werden….)
Was darf in deiner Campingküche definitiv nicht fehlen? Gibt es etwas, das du im Wohnmobil schmerzlich vermisst und für das du noch keine Lösung gefunden hast?
Das mexikanische Streetfood eignet sich perfekt als Snack oder Vorspeise. Aber auch als Hauptgericht sind die gefüllten Tortillas einfach unschlagbar. In diesem Rezept ersetzt eine Cashew-Creme den Käse, so dass es auch vegan ein Gaumenschmaus wird. Entdecke weitere leckere Vanlife-Rezepte auf unserer Website.
Und wenn du auf Roadtrip durch das spanische Inland bist, haben wir auch Tipps für dich. Einfachheit und Geschmack sind garantiert, denn du kannst die Quesadillas mit fast allem füllen, was dir schmeckt. Probiere doch mal die griechische Variante mit Feta und getrockneten Tomaten oder die Kürbis-Quesadillas zu Halloween. Läuft dir schon das Wasser im Mund zusammen?
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anschwitzen, bis die Zwiebelwürfel leicht glasig werden. Anschließend den gewaschenen Blattspinat dazugeben und mit anbraten, bis er zusammenfällt. Nun mit Salz, Pfeffer und Paprikagewürz abschmecken.
Die eingeweichten Cashewkerne, Wasser, Hefefocken und vegane Mayonnaise in einem hohen Standgefäß mit einem Pürierstab* zu einer glatten Mischung pürieren. Bei Bedarf mehr Wasser dazugeben. Mit etwas Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
Die Cashew-Spinat-Mischung zum Spinat in die Pfanne geben und gut vermengen. Walnüsse klein hacken und unterrühren.
In einer weiteren Pfanne etwas Öl erhitzen. Einen Tortilla in die Pfanne legen und ca. 1/4 der Cashew-Spinat-Mischung darauf verteilen. Eine zweiten Tortilla darauflegen und nun leicht andrücken. Sobald die Unterseite gut gebräunt ist, wenden und von der zweiten Seite goldbraun anbraten.
Aus der Pfanne nehmen und mit den restlichen Tortillas und der restlichen Füllung wiederholen. Die Quesadillas ca. 2-3 Minuten abkühlen lassen. Danach in Stücke schneiden, mit der Salsa servieren es sich schmecken lassen.
Knoblauchzehen und Zwiebel schälen und fein hacken.
Paprikaschote und getrocknete Tomaten in kleine Würfel schneiden.
Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch ca. 3-4 Minuten anschwitzen, danach Paprikawürfel und getrocknete Tomaten dazugeben und ca. 5 Minuten auf mittlerer Hitze anbraten.
Die gestückelten Tomaten dazugeben und ca. 12 Minuten einköcheln lassen.
Mit Agavendicksaft, Salz, Pfeffer und Paprikagewürz würzen und abschmecken.
Danach den Aufstrich kühl lagern oder sofort genießen.
Tipp:
Du bist zu einer veganen Grill-Party oder zu einem Potluck eingeladen? Die Quesadillas sowie die Salsa lassen sich auch perfekt vorbereiten und halten sich nachdem sie abgekühlt sind auch über Nacht im Kühlschrank. Klappt nicht immer, weil sie meistens schon vorher aufgefuttert werden.
Sollte dir die Zeit fehlen, die Cashewkerne über Nacht einzuweichen, kannst du natürlich auch etwas geriebenen veganen Käse verwenden. Damit dieser gut zerläuft, vermische den „Käse“ mit etwas Olivenöl und/oder Sojamilch.
Wer es etwas schärfer mag, kann auch noch 2-3 Tropfen Tabasco-Sauce mit in die Salsa geben. Oder bei Kindern am Tisch, das Fläschchen einfach zum Selberdosieren dazustellen.
Auch weitere Dips wie Guacamole oder Sour-Cream-Zitronen-Dip passen perfekt zu den Quesadillas.
Unsere häufigsten Verletzungen? Vermutlich aufgeschürfte Knie. Aber die gehören ja bekanntlich zu einer guten Kindheit dazu. Womit wir unsere Reiseapotheke bestücken, hat allerdings nicht viel mit dem zu tun, was man in heutigen Apotheken i. d. R. kaufen kann. Strenggenommen enthält unsere Reiseapotheke nämlich gar keine Medikamente oder sonstige Arzneimittel.
Es gibt natürlich massiv viele Hausmittel oder Heilmittel gegen alles mögliche. Manche wirken super, andere weniger. Die Hausmittel, die wir hier auflisten, haben wir gewählt, weil sie noch viele weitere Anwendungsbereiche haben und so finden sie sich nicht nur in unserer Reiseapotheke, sondern auch in unserer Körperpflege, in der Küche oder als Putzmittel bei uns wieder.
Das hat den Vorteil, dass wir mal wieder viel weniger Fläschchen und Döschen benötigen und vieles einfach direkt vor Ort dabei haben und es nicht erst lange anrühren oder in örtlichen Apotheken suchen müssen. Dabei produzieren wir weniger Müll, verbrauchen weniger Platz und schaden mit unserer Reiseapotheke auch nicht unserer Umwelt, indem wir Reste von Medikamenten in die Umwelt entlassen. Ob nun über unsere Körper oder über den Müll.
Hinweis: Für all die Bestandteile unserer Reiseapotheke gilt, dass es sich weder um verschreibungspflichtige, noch freiverkäufliche Arzneimittel (!) handelt. Es handelt sich also nicht um Medikamente, wie sie dir dein Arzt verschreibt! Trotzdem solltest du vor Einnahme oder Anwendung deinen Arzt oder Apotheker deines Vertrauens befragen und nichts ungeprüft, aber bei voller Übernahme der Verantwortung für deinen eigenen Körper einnehmen. Vergiss auch nicht, dass es sich hier nicht um eine vollständige Liste handelt und pack Verbandsmaterial und Medikamente, die du in Absprache mit deinem Arzt nimmst, ein.
Diese Seite ersetzt keinen Arztbesuch, enthält keine Heilversprechen, noch ist die Aufzählung auf dieser Seite als vollständige Liste der Dinge zu verstehen, die du in deine Reiseapotheke aufnehmen solltest! Sie soll lediglich als Inspiration dienen und zeigen, zu was die aufgeführten Hausmittel neben putzen und pflegen sonst noch nützlich sind und welche kleinen Helfer aus der Natur bei dir mitfahren, ohne dass du dich ihrer möglichen Wirkungen auf deinen Körper bewusst bist.
Ich erzähle dir im Folgenden, was zu unserer Reiseapotheke gehört und zeige dir auch, wo du die Produkte erwerben kannst. Manche Links tragen ein *Sternchen oder sind als Anzeige gekennzeichnet und zeigen damit an, dass wir eine kleine Provision erhalten, solltest du über diesen Link einkaufen. Für dich entstehen dadurch selbstverständlich keine Nachteile und du ermöglichst uns damit, Vagabundenliebe am Leben zu erhalten und dich regelmäßig mit neuen Tipps und Hacks zum Reiseleben und Vanlife zu versorgen.
Natron
Natron ist doch zum Backen, was sucht es in der Reiseapotheke? Natron heißt eigentlich Natriumhydrogencarbonat. Diese chemische Verbindung ist basisch und kann behilflich dabei sein, deinen Säure-Basen-Haushalt auszubalancieren aufgrund des hohen pH-Wertes.
Bei Erkrankungen spielt nämlich nicht selten eine Übersäuerung mit rein, so dass Natron aufgrund seiner basischen Eigenschaft das Zuviel an Säure neutralisiert und dabei gleichzeitig für ein entzündungshemmendes Milieu sorgen soll.
Anzeige: Natron
Bei Entzündungen des Mund-, Nasen und Rachenraumes kann das Gurgeln oder die Verwendung der Nasendusche* möglicherweise Abhilfe schaffen.
Wenn du mal einen Splitter nicht entfernen kannst, kannst du auch eine Paste aus Natron und Wasser herstellen (1 EL Natron mit ein paar Tropfen Wasser zu einer Paste verrühren) und auf den Splitter und die umliegende Haut sanft verteilen. Klebe ein Pflaster drauf, mit dem die Feuchtigkeit nicht schnell entweichen kann. Deine Haut wird nun weicher und mag ein wenig aufquellen, so dass der Splitter nach ein paar Stunden leichter herausgezogen kann. Desinfizieren nicht vergessen!
Baobaböl
Das Baobaböl wird aus dem Baobab (Affenbrotbaum) gewonnen, der auch als Apothekerbaum bezeichnet wird. Aber nicht nur wegen des Namens schafft es das Baobaböl in unsere Reiseapotheke.
Das Öl ist sehr vielseitig und eignet sich nicht nur zur Pflege von Haut und Haar, so wie ich es auch gerne nutze. Es ist sehr vitamin- und nährstoffreich. Über seine zellregenerierende Wirkung hinaus, über die du im Bereich Körperpflege mehr erfährst, werden ihm u.a. auch entzündungshemmende und antimykotische (gegen Pilz) Wirkungen nachgesagt.
Es kann bei Verbrennungen, Sonnenbrand und anderen entzündlichen Hautveränderungen behilflich sein, aber auch bei Pilzinfektionen im Haut- und Schleimhautbereich. Es sollte nicht verschluckt werden.
Baobaböl ordere ich online. Ich nutze BaobabÖl*, das noch zusätzlich mit dem Bacillus Subtilis DSM 21097 angereichert ist, der bei der Bekämpfung gegen bakterielle Infektionen behilflich sein kann.
Anzeige: BaobabÖl
Wasserstoffperoxid 3,5% (H2O2)
Wasserstoffperoxid ist hauptsächlich durch seine bleichende Wirkung beim Blondieren der Haare bekannt. Doch H2O2 ist mehr als nur das und findet genau deshalb einen Platz in unserer Reiseapotheke. Es ist eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff und neigt dazu, in diese zu zerfallen, weshalb es als nachhaltig und umweltfreundlich gilt.
Wasserstoffperoxid ist zytotoxisch (giftig für Zellen) und gilt durch seine starke Toxizität gegenüber vielen prokaryotischen (ohne Zellkern) Mikroorganismen, z.B. Bakterien, aber auch gegen aktive Pilzzellen und Viren als desinfizierend.
Wasserstoffperoxid hat eine stark ätzende Wirkung und muss deshalb außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden!Achte ganz besonders auf die Anwendungshinweise auf der Verpackung.
Online ist Wasserstoffperoxid hier* als 3,5%-ige Lösung freiverkäuflich, aber natürlich auch in Apotheken zu finden. Im Kühlschrank für längere Haltbarkeit und dunkel aufbewahren.
CDL
Die Chlor-Dioxid-Lösung ist eher bekannt aus der Trinkwasserdesinfizierung. Diese Lösung bekämpft sämtliche Krankheitserreger wie Bakterien und Viren auf recht schnelle Art durch Oxidation. CDL zerfällt nach der Reaktion zu Sauerstoff, Kochsalz und Wasser und ist daher biologisch abbaubar.
Leichtfertig und unwissend solltest du CDL allerdings nicht anwenden! Informiere dich gut über Herstellung und Anwendung, z. B. mit dem CDL-Handbuch* bevor du dir diese Lösung selber mischst und sie anwendest.
Diese Moleküle findest du auch in meiner Liste zur Körperpflege und doch sind sie für mich mehr als das!
Die Anzahl dieser körpereigenen Moleküle, die mein und auch dein Körper selber produziert, verringern sich im Laufe eines Lebens, d. h. je älter wir werden, desto mehr verliert der Körper die Fähigkeit zum Bilden der Moleküle.
Diese essentiellen Moleküle sind für die Zellkommunikation (deshalb Signaling) untereinander zuständig und entscheiden u. a. auch, welche Zelle repariert und welche abgebaut und durch Zellteilung erneuert wird. Seit einiger Zeit ist es möglich, diese Moleküle außerhalb des Körpers herzustellen, sie zu stabilisieren (weil sie sonst schnell in ihre Bestandteile zerfallen) und dem Körper in ausreichenden Mengen durch eine Flüssigkeit innerlich und ein Gel äußerlich, zuzuführen. Eingesetzt werden sie daher dann, wenn es um erkrankte Zellen geht.
Für Fragen zu diesem spannenden, aber komplexen Thema, das hier den kleinen Rahmen sprengen würde, in dem wir uns befinden, bitte ich dich allerdings, mich direkt zu kontaktieren.
Natürliche Mittel in unserer Reiseapotheke
Bei den obigen Mitteln handelt es sich ja eher um chemische Verbindungen, die du so nicht einfach vorfindest, die aber trotzdem nicht schädlich für die Umwelt sind. Hier möchte ich dir jetzt noch ein paar natürliche Mittel für deine Reiseapotheke vorstellen, die du teilweise sogar bestimmt schon an Bord hast oder bald nicht mehr missen möchtest.
Propolis Extrakt
Ein Bienenprodukt. Propolis kam schon im alten Ägypten zum Einsatz und ist ein altbewährtes Mittel aus der Natur. Es bekämpft Infektionen durch seine entzündungshemmende, antibakterielle, viren- und pilztötenden Eigenschaften.
Propolis Extrakt / Tinktur / Essenz (es gibt viele Bezeichnungen und Produkte mit und ohne Alkohol) bekommst du zumindest in den Balkanländern in jeder Apotheke oder auch online.
Anzeige: Propolis
Weidenrinde
Weidenrinde* enthält Salicin, aus dem der Körper Salicylsäure herstellt, die du als Bestandteil von Schmerzmitteln aus der Apotheke kennst. Weidenrinde in getrocknetem Zustand kannst du online z. B in Cellulose-Kapseln kaufen.
Knoblauch
Ohne Knoblauch geht gar nichts bei uns, ist allerdings wirklich nur was für echte Knoblauchliebhaber! Knoblauch enthält Allicin, das Viren, Bakterien und Pilze bekämpft und gilt blutverdünnend.
Papayakerne
Noch so ein Allrounder für die Reiseapotheke. Wir haben sie vor allem wegen der ihnen nachgesagten anti-parasitären Wirkung dabei. Dazu stopfen wir ein paar der Kerne in Kapseln (du kannst aber auch schon Papayakerne gemahlen in Kapseln* kaufen), damit wir und die Kids den sehr pfeffrigen Geschmack nicht schmecken. Ideal für Länder, in denen Parasiten z. B. im Darmtrakt noch verbreiteter sind.
Anzeige: Papayakerne
Ingwer
Ingwer haben wir meist immer an Bord. Mit warmem Wasser aufgegossen nutzen wir Ingwer bei Übelkeit und Halsschmerzen.
Akupressur Matte
Okay, das ist kein Mittelchen oder so. Aber es ist das praktische Nagelbrett für unterwegs :D. Bevor du jetzt Schweißausbrüche kriegst, lies erstmal weiter.
Seit vielen Jahren schon nutze ich die Akupressurmatte in schwarz, habe zeitweise sogar zwei Matten dabei gehabt mit unterschiedlichen Stärken.
In der Nacht verlegen und mit schmerzendem Nacken aufgewacht? Nach langen Wanderungen Füße und Waden entspannen? Zu lange am Laptop gesessen und nun Rückenschmerzen. Gerade Tragemamas und -papas können ein Lied davon singen, wenn der Rücken nach stundenlangen Touren mit Kind vorm Bauch oder auf dem Rücken nach Erlösung ruft.
Keine Scheu vor den Pieksern, es ist halb so schlimm, wie es klingt. 😀 Braucht aber etwas Gewöhnung, die sich definitiv lohnt!
Anzeige: ShaktiMat – Akupressurmatte
Was darf in deiner alternativenReiseapotheke nicht fehlen? Verrate uns deine Tipps und Tricks in den Kommentaren!
Was auch schon für unseren Haushalt vor der Reise galt, gilt für uns nun ganz besonders auch im Wohnmobil: Nachhaltige Hausmittel zum Putzen und Reinigen sind uns wichtig!
Nachhaltig leben bedeutet, dass wir unser Leben so gestalten wollen, dass es möglichst nicht zum Nachteil nach uns kommender Generationen ausfällt. Natürlich sind wir nicht perfekt und können nicht alles auf einmal umstellen und haben nicht auf alles Einfluss. Aber an den Schrauben, an denen wir drehen können, rütteln wir kräftig!
Uns ist wichtig, dass wir uns und unserer Umwelt auch in der Gegenwart nicht schaden. Das bedeutet, die Hausmittel, die wir verwenden, sollen möglichst umweltfreundlich sein. Noch dazu vielseitig einsetzbar und immer verfügbar.
Wir verzichten auf die üblichen Reiniger aus Werbung und Drogerie und stellen dir hier die Hausmittel vor, mit denen wir unser Wohnmobil sauber halten.
Und jetzt etwas Chemie :D. Keine Sorge, es wird nicht trocken und öde und hat nichts mit Chemikalien im Meer zu tun. 😉 Einige unserer Hausmittel bestehen aus chemischen Verbindungen, die in biologisch abbaubare Stoffe zerfallen.
Die Basics: Saure oder basische Hausmittel zum Putzen des Wohnmobils?
Um das richtige Hausmittel für den jeweiligen Fleck oder Verschmutzungsgrad zu wählen, ist es ziemlich hilfreich zu wissen, ob du einen saures oder einen alkalisches (basisches) Hausmittel wählen solltest.
Hierbei hilft dir der pH-Wert, der die Konzentration von Wasserstoff-Ionen in einer wässrigen Lösung beschreibt. Damit kann er anzeigen, welche Hausmittel sich wofür am besten eignen.
Essig und Zitronensäure sind z. B. saure Reinigungsmittel und eignen sich zum Lösen von mineralischem oder anorganischen Verunreinigungen. Wir setzen sie deshalb als Hausmittel u.a. im Bad und Trennklo gegen Kalk und Urinstein ein, aber auch Rostentfernung am Fahrzeug. Achtung: Nicht bei Stein (mineralisch!) oder unedlen Metallen wie Aluminium, Eisen etc. verwenden, da die Säure diese mit der Zeit angreift!
Waschsoda und Natron hingegen sind alkalische (basische) Reinigungsmittel und eignen sich zum Lösen von organischen Verunreinigungen. Wir setzen sie deshalb als Hausmittel z.B. bei der Wäsche ein gegen Flecken aus Eiweiß (z. B. Blut) und Fett ein, aber auch um unsere Rohre zu reinigen, die organisch verschmutzen durch Essensreste, Fette oder Haare.
Tipp: Kaufe die einzelnen Zutaten in möglichst großen Mengen, z. B. 5kg -Eimer. Auch wenn das erstmal kontraproduktiv auf dich wirkt, weil es viel Gewicht hat und Platz im Wohnmobil einnimmt, der sowieso schon rar ist, lohnt es sich trotzdem! Warum?
Diese wenigen Hausmittel bzw. Einzelzutaten sind wahnsinnig vielseitig und lassen sich in vielen Bereichen einsetzen. So sparst du wiederum Platz und Verpackungsmüll ein, weil du nicht für jedes Anwendungsgebiet ein anderes Produkt kaufen musst. Vieles, das du zum Putzen verwendest, kannst du auch in deiner Körperpflege anwenden oder wird Bestandteil deiner Reiseapotheke. Zudem lassen sich die Eimer super stapeln und z. B. in der Heckgarage verstauen.
Und nicht nur finanziell lohnt es sich für dich, da du unterwegs selten neu kaufen musst und nicht überteuerte Preise für winzige Mengen ausgibst, sondern du produzierst hierdurch auch nicht so viel Verpackungsmüll und kannst die Verpackung sogar wiederverwenden.
Du hast große Mengen der Hausmittel in komplett biologisch abbaubaren Verpackungen gefunden? Bitte gib mir Bescheid!
Bewahre deine Hausmittel immer unzugänglich für Kinder und Haustiere auf und achte auf die Anwendungshinweise auf den Verpackungen!
Wie genau wir die Hausmittel nutzen, erfährst du jetzt:
Hausmittel 1: Zitronensäure (stark sauer)
Zitronensäure findet bei uns in erster Linie Anwendung bei der Reinigung des Trennklos. Damit Urinstein nicht unser Trennklo zusetzt, machen wir uns kleine Klosteine selber, die wir regelmäßig einfach in den Trichter legen und nutzen die Reaktion von Zitronensäure (sauer) und Natron (alkalisch). Hierbei wird Kohlensäure frei gesetzt, was zusätzlich zur Schaumbildung führt. Du kannst sie aber auch in diese kleinen Halter legen und in deinem normalen WC (im Haus) verwenden oder zwischendurch einen ins Wasser platschen lassen. Regelmäßig im Trockentrennklo angewandt, gelangt dieses Hausmittel nicht nur in den Trichter, sondern gleichzeitig auch in den Urinschlauch und Urinkanister und hält beides frei von Kalk und anderen Rückständen.
Schritt 1 Entferne alle Tiere und Kinder aus dem Raum, da das staubige Pulver die Schleimhäute reizt!
Schritt 2 (Wähle eine Variante!)
Variante 1
Vermenge Natron und Zitronensäure gut in einer Schüssel. Sprühe nach und nach das Pulver mit der Sprühflasche an, so dass es sich wie nasser Sand anfühlt und du Abdrücke mit deinem Rührlöffel hinterlassen kannst.
Variante 2
Vermische nur das Natron mit ein paar Tropfen Wasser bis es sich wie nasser Sand anfühlt. Du kannst jetzt auch ätherisches Öl beimengen. Wenn alles gut vermischt ist, die Zitronensäure zugeben und wieder mischen.
Es sollte nicht hochschäumen, sonst hat die erwünschte Reaktion bereits stattgefunden und dein Klostein wird nutzlos. Ein leises Zischen ist noch im grünen Bereich.
Schritt 3
Fülle die Mischung nun z. B. in Eiswürfelformen (oder kleine Häufchen auf einer Unterlage machen) und drücke sie leicht an. Nun zum Trocknen an einen Ort stellen, wo kein Kind oder Tier ankommt. Am nächsten Tag sollten sie hart sein und sich herauslösen lassen.
In ein verschließbares Glas füllen und fertig!
Ein Reinfall? Deine Tabs sprudeln nicht, wenn sie mit Wasser in Kontakt kommen? Eventuell hast du zu viel Wasser zu Beginn verwendet, so dass diese schon aufgequollen sind. Macht nichts, du kannst sie zerbröseln und als Scheuermittel nutzen (siehe dazu auch Hausmittel 4: Natron). Versuche beim nächsten Mal die jeweils andere Variante oben.
Andere Einsatzgebiete für Zitronensäure als Hausmittel:
Rost entfernst du am Besten, in dem du eine Mischung aus kaltem Wasser und Zitronensäure (2 TL Zitronensäure auf 200ml Wasser) aufträgst und einige Zeit einwirken lässt und es dabei feucht hältst. Achte aber auf das Material des Gegenstands (z. B. kein Alu, kein Eisen) dabei, damit es nicht von der Säure beschädigt wird. Ist dir das zu unsicher, schau mal unter Hausmittel 4: Natron.
Zitronensäure nur auf kalten Oberflächen verwenden, sonst bildet sich ein schwerlösliches Kalziumzitrat.
Regelmäßig in den Frischwassertank gegeben, wird dieser von der Zitronensäure entkalkt und entkalkt auch gleich die Frischwasserleitungen, sowie das Wasser selbst. Auch unseren Kaffeekocher* (Bialetti) können wir mit Zitronensäure entkalken.
Warnung: Industriell hergestellte Zitronensäure in Pulverform sollte nicht von dir konsumiert werden! Sie wird auch oft in fertigen Lebensmitteln verwendet und hat nicht viel mit Zitronensaft gemein, auch wenn dir das die Werbung gerne suggeriert. Als E 330 findest du sie auf diversen Zutatenlisten von Lebensmitteln. Lies mehr dazu hier: Zitronensäure.
Hausmittel 2: Essig (sauer)
Mit Essig kannst du super Böden (wir haben im Womo einen Laminatboden) reinigen, aber auch unsere Duschwanne, die Duschwände und unser Toilettensitz reinigen wir mit diesem Hausmittel. Armaturen wie die der Dusche und des Wasserhahns in Küche und Bad werden so zuverlässig entkalkt. Wer den Essiggeruch gar nicht haben kann, kann hierzu ebenso Zitronensäure verwenden.
Wer keine Zitronensäure in Pulverform wie oben verwenden mag, kann auch die Schalen von Zitrusfrüchten sammeln und daraus einen starken Reiniger aus Hausmitteln herstellen.
Nutze Essig und andere säurehaltigen Reiniger, um mineralische oder anorganische Verschmutzungen zu lösen. Beachte dabei, dass der zu reinigende Gegenstand nicht mineralischer Art ist oder aus Aluminium oder Eisen, da diese von der Säure angegriffen werden mit der Zeit.
Rezept: Allzweckreiniger aus Hausmitteln für Bad und Co.
Zutaten
1 verschließbares Glas (am besten ohne Aludeckel wegen der Säure)
Die gesammelten Zitrusschalen in Stücke schneiden und dicht in dein Glas füllen.
Schritt 2
Das Glas mit den Schalen mit Haushaltessig auffüllen, so dass keine Schale mehr an der Luft liegt.
Schritt 3
Geduld üben für 2-3 Wochen und zwischendurch etwas schütteln. Bei Bedarf Essig nachfüllen, sollten die Schalen Flüssigkeit aufgesaugt haben und nun an der Luft liegen.
Schritt 4
Den nun dunkel verfärbten, nach Zitronen duftenden Reiniger durch ein Sieb gießen und in eine Sprühflasche füllen und fröhlich drauf los putzen!
Wem das zu lange dauert oder wer wie ich keine Geduld hat:
Rezept: Schneller Allzweckreiniger aus Essig
Zutaten
1 Sprühflasche
300 ml Essig
150 ml Wasser
Optional: 10-30 Tropfen ätherisches Öl
Vermische Wasser, Essig und bei Bedarf ätherisches Öl miteinander in der Sprühflasche.
Sprühe es auf die zu reinigen Flächen auf und wische mit einem Tuch nach.
Wie du Essig in deiner Wäsche verwenden kannst, liest du hier:
Um Kleidungsstücke oder andere Stoffe, die du besser nicht mit 60 Grad waschen solltest oder die eine gewisse Zeit auf ihre Wäsche im Wäschesack warten müssen (weil grad keine Waschmöglichkeit vor Ort ist), zu desinfizieren, kannst du diese Stücke mit Essig entkeimen, um Gammelei vorzubeugen. So kannst du auch Stoffwindeln und andere Unterwäsche oder Socken vorbehandeln.
Lege die Stoffe in Wasser mit 20% Essiganteil, lass‘ sie eine halbe Stunde einweichen und spüle sie kurz aus. Entweder direkt in die Waschmaschine geben oder gut durchtrocknen lassen und in den Wäschesack.
Wasserstoffperoxid ist ein leicht saures, super vielseitig einsetzbares Hausmittel und darf aus diesem Grund auch nicht bei uns im Womo fehlen. Bekannt ist Wasserstoffperoxid wohl den meisten vom Friseur als Haarblondierung. Aber es kann noch viel viel mehr. Neben unserer Reiseapotheke – na, wer hätte das erraten? – auch Bestandteil unserer Putzutensilien.
Es eignet sich super gegen Saft- oder Rotweinflecken, als Desinfektion unseres Kühlschranks, zum Entfernen von Schimmel und ganz besonders auch für die regelmäßige Desinfektion unserer Trinkwasserleitung und der Umkehrosmosemembran.
Niemals in Reichweite von Kindern oder Haustieren aufbewahren und Anwendungshinweise auf der Verpackung beachten!
Hausmittel 4: Natron (auch Backsoda) alkalisch
Der Alleskönner Natron. Es gibt – glaub ich – kaum ein so vielseitig einsetzbares Hausmittel wie Backnatron.
Als Bestandteil von Backpulver ist es wohl den meisten bekannt. Wie du Backpulver daraus selber herstellen kannst und wozu wir es in der Küche verwenden, erfährst du sehr bald hier auf unserem Blog. Einen kleinen Einblick gibt’s schon jetzt:
Anzeige: Natron
Da wir nicht immer an bestes Biogemüse und Obst gelangen, sondern manchmal einfach auf das angewiesen sind, was grad angeboten wird, befreien wir unser Obst und Gemüse nach dem Einkauf vonSchadstoffen, Wachsen und was sich sonst noch äußerlich darauf befindet.
Hierzu fülle ich unser Spülbecken oder eine große Schüssel mit lauwarmen Wasser (kaltes geht auch, warmes geht schneller) und gebe 1 Tasse Essig und 1 EL Natron hinzu. Unser Obst und Gemüse legen wir nun ins Wasser und warten 20 Minuten, bevor wir es abtrocknen und verräumen.
Auch Natron findest du auch in unserer Körperpflege, aber auch aus unserer Reiseapotheke ist es nicht mehr wegzudenken. Ganz besonders kommt es bei uns aber beim Putzen zum Einsatz!
Natronpaste / Handwaschpaste
Wenn du wie wir ab und an mit schmierigen Motoren oder sonstigen starken Verschmutzungen rund ums Fahrzeug zu tun hast, kannst du deine Handwaschpaste nun auch ganz einfach selber herstellen, um Öl und anderen groben Dreck zu entfernen.
Auf 200 ml Wasser verwendest du ca. 60 g Natron. Du kannst beides in einem Glas vermengen und auch einige Zeit aufbewahren. Für lange Haltbarkeit aber lieber mit Alkohol anrühren. Wir selbst stellen diese Paste in geringeren Mengen einfach bei Bedarf her, da sie nicht so oft zum Einsatz kommt, dass sie einen festen Platz in unserem Schrank benötigen würde. Du weißt schon, Platzmangel im Wohnmobil und so ;). Außerdem geht die Herstellung ja ruckzuck!
Du kannst auch mit Essig vorbehandelte Roststellen am Fahrzeug oder Werkzeug mit der Natronpaste vom Rost befreien.
Abflüsse reinigen:
Gib 3-5 TL Natron in deinen Abfluss und kippe 5 EL Essig drüber. Aus deinem Abfluss beginnt es nun zu Blubbern und zu Schäumen. Lass das ganze 5 Minuten einwirken bzw. so lange bis das Blubbern nachlässt und spüle mit warmen Wasser nach. Wiederhole diese Prozessur bei Bedarf und denke daran, deinen Abfluss und deine Rohre regelmäßig mit diesen Hausmitteln zu säubern, damit du nicht gezwungen bist, hartnäckigen Dreck und Schlonz per Hand aus den Rohren zu holen.
Sitzen die Verschmutzungen zu fest, kannst du auch zu Soda (siehe Hausmittel 5) greifen, das noch basischer ist als Natron.
Abwaschen / Geschirr spülen
Tatsächlich spülen wir so wenig wie möglich im Wohnmobil ab :D.
Krümel und Brösel werden einfach vom Teller geschubst und nicht für jede geschmierte Scheibe Brot ein neues Messer genommen. Der nächste Schritt ist das Abwaschen nur mit Wasser. Haben wir eh grad Wasser erwärmt, nutzen wir bevorzugt warmes Wasser, kaltes geht aber auch.
Sobald wir es aber mit Fett zu tun haben, kommt wieder unser Natron zum Einsatz. Wir streuen einfach 1-2 TL ins Abwaschwasser (in warmem Wasser löst es sich besser!) und lassen die Teller und Besteck ein paar Minuten darin liegen, bevor wir es bürsten.
Nachspülen, wie es mit Geschirrspülmittel / Spüli oft sinnvoll ist, um seifige Aromen bei der nächsten Mahlzeit zu verhindern, ist hier nicht nötig und somit verbraucht das Abspülen mit Natron effektiv noch weniger Wasser!
Kaffee- und Teeränder in Kannen und Tassen entfernen wir, indem wir 1 TL Natron ins Gefäß geben und mit kochendem Wasser aufgießen. Einfach ein paar Stunden stehen lassen. Für verkalkte Kannen greifen wir dann wieder auf Essig zurück (siehe Hausmittel 2).
Weitere Abwaschtipps ohne Natron findest du, wenn du weiter liest.
Scheuermittel für Eingebranntes:
Um eingebranntes Fett und andere organischen Dreck zu lösen, kannst du Natron zum Scheuern verwenden. Bei starken Verkrustungen einfach eine Paste aus Natron und Wasser anrühren (wie bei der Handwaschpaste oben), auf der verschmutzten Stelle einwirken lassen und wenn sich noch nicht alles löst mit etwas Schrubben und Scheuern nachhelfen.
Beschichtete Pfannen ohne Rubbeln und etwas Klopapier ausgewischen. Bei Edelstahltöpfen kommt auch mal der gute alte Stahlschwamm / Topfschwamm zum Einsatz, den wir auch zusammen mit Natron nutzen, um unser Gaskochfeld von Angebranntem zu säubern.
Polster und Teppiche reinigen:
Gerade gebrauchte Wohnmobile haben oft nicht wenig erlebt und Polster und Teppiche so einiges an Gerüchen aufgenommen. Manche Wohnmobile haben, wie unseres, sogar noch Teppich an Wänden und Decken und nicht immer passt eine Renovierung zeitlich oder finanziell rein. Um die unangenehmen Gerüche und Verschmutzungen der Vorbesitzer trotzdem loszuwerden, musst du nicht zu Drogerieprodukten greifen.
Anwendung: Fülle eine saubere Sprühflasche mit 1/2 Liter abgekochtem Wasser (nicht mehr heiß) auf und gebe einen guten EL feines Natronpulver hinzu. Kräftig schütteln bis sich das Natron aufgelöst hat.
Optional kannst du natürlich auch ätherische Öle deiner Wahl hinzufügen, wenn du einen zusätzlichen Duft erzielen magst. Nun direkt auf deinen Textilien anwenden.
Auch für miefige Schuhe und Stiefel!
Vorher / Nachher
Sprühst du deine Textilien regelmäßig ein und möchtest daher eine länger haltbare Mischung zaubern oder hast es mit hartnäckigen Gerüchen zu tun (Gerüche entstehen durch Bakterien), dann gib deiner Mischung noch 1/10 deiner Wassermenge an Alkohol hinzu. Hierzu reicht auch handelsüblicher Alkohol über 40%.
Wohnkabine von außen oder Hausfassade reinigen
Auch wenn wir nicht so furchtbar penibel sind bei der Reinigung des Womos von außen, ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass wir Regenstreifen oder sonstigen Dreck auch mit Natron entfernen können. Keine teuren Spezialreiniger nötig, so wie es der Camperfachhandel einem weiß machen will.
Nutze dafür einfach die selbe Mischung wie zum Reinigen von Postern und Teppichen.
Vorher / Nachher
Hausmittel 5: Soda (auch Waschsoda) sehr alkalisch
Waschsoda (Soda) unterscheidet sich u.a. von Backsoda (Natron) dadurch, dass es wesentlich alkalischer/basischer ist und damit viel stärker mit Säure oder Hitze und Wasser reagiert als Natron. Und damit auch gefährlicher im Umgang, gerade wenn Tiere und Kinder im Haushalt leben, da es die Schleimhäute, die Haut und Atemwege stark reizen kann. Auch wenn wir Soda aus diesem Grund nur wenig benutzen, gibt es trotzdem viele Anwendungsgebiete für Waschsoda, gerade bei hartnäckigeren Verschmutzungen.
Ob als Waschmittel oder Rohrreiniger, Waschsoda schafft so manches, was Natron eventuell nicht packt!
Macht aber gar nichts, wenn du kein Soda auf Reisen findest und nur Natron zur Verfügung hast. Solltest du die Möglichkeit haben einen Backofen zu benutzen, kannst du aufgrund des Wasserstoffatoms in Natron ganz leicht selber Soda herstellen:
Die gewünschte Menge Natron auf einem Backblech bei 200 Grad für 30min erhitzen.
Schwuppdiwupp hast du Waschsoda.
Weitere nachhaltige Tipps für Hausmittel ökologischen Ursprungs
Bei den obigen Mitteln handelt es sich ja eher um chemische Verbindungen, die du so nicht einfach vorfindest, die aber trotzdem nicht schädlich für die Umwelt, weil sie in biologisch abbaubare Produkte zerfallen. Hier möchte ich dir jetzt noch ein paar natürliche Hausmittel vorstellen, die du teilweise sogar bestimmt schon an Bord hast oder bald nicht mehr missen möchtest.
Abwaschen mit Kartoffelschalen bzw. Kartoffelwasser
Kartoffeln beinhalten in ihrer Schale Solanin. Diese für uns Menschen krankmachende Substanz schäumt und hat eine fettlösende Kraft. Solanin ist auch der Grund, warum grüne Kartoffeln besser nicht gegessen werden sollten, da der Solaninanteil dort besonders hoch ist.
Gieß das Wasser nicht weg, wenn du das nächste Mal Kartoffeln kochst! Fang es auf und gib mindestens eine große Tasse in dein Spülwasser und nutze die Kraft des Solanin. Nach der Reinigung mit klarem Wasser abspülen!
Eine Alternative dazu ist, die Kartoffelschalen in einem Gefäß mit heißem Wasser zu übergießen und abkühlen zu lassen. Dabei ab und an etwas schütteln und abgekühlt ab in den Kühlschrank. Nach ein paar Stunden (z. B. über Nacht) kann’s losgehen. Hält sich allerdings nur ein paar Tage im Kühlschrank.
Abwaschen mit Sand
Bist du in sehr sandigen Gegenden unterwegs, kannst du auch einfach Sand zum Abwaschen nutzen. Ganz ohne Wasser! Achte natürlich drauf, dass das Material deines Geschirrs keinen Schaden nimmt, denn die Sandkörner könnten es zerkratzen. Sand nimmt ebenso Fett und Flüssigkeiten auf und durch seine schmirgelnde Wirkung, kriegst du selbst Angebranntes wieder ab.
Waschmittel aus Kastanien
Wenn deine Kids im nächsten Herbst Kastanien sammeln, sammle kräftig mit!
Reinige sie wie oben das Obst und Gemüse mit Natron und zerkleinere sie mit im frischen Zustand mit einem Messer oder mach ein grobes Pulver aus ihnen mit einem Hochleistungsmixer (wir nutzen diesen Hochleistungsmixer* mit Trockenbehältnis auch im Wohnmobil mit entsprechendem Wechselrichter für ausreichend Watt) und trockne sie richtig gut durch. In der Sonne oder auch so an der Luft kann das einige Stunden/Tage beanspruchen. Verschließe sie dann luftdicht.
Zum Waschen setzt du in einem Glas einen Sud aus dem Pulver und Wasser oder aus den Stücken und Wasser an. Nutzt du Pulver, kannst du dein Waschmittel bereits nach 30 Minuten benutzen. Größere Stücken setzt du am besten am Abend vorher an, da es etwas länger dauert die Saponine aus den Kastanien herauszulösen.
Da wir keine Camping-Waschmaschine* an Bord des Wohnmobils haben (was aber längst nicht für alle gilt), nutzen wir Kastanien wenn dann frisch und für die Handwäsche. Hast du aber eine Waschmaschine dabei oder die Gelegenheit Waschmaschinen zu benutzen, in denen du dein eigenes Waschmittel nutzen kannst, gießt du den Sud ohne Stücke (z. B. durch ein Sieb) ins Pulverfach der Waschmaschine. Du kannst die selben Stücke noch ein zweites in neuem Wasser zu einem Sud ansetzen und verwenden, wenn du direkt zwei Ladungen nacheinander wäschst.
Es gibt noch viele weitere Lagerungs- oder Trocknungsmöglichkeiten für Kastanien, die aber als Camper aus Platzgründen leider meist eh wegfallen.
Bürsten & Co.
Bewahre alte Zahnbürsten auf und nutze sie zur Reiniung deiner Trockentrenntoilette oder sämtlichen Ritzen, an die du sonst nicht rankommst.
Auch als Flaschenbürste kannst du sie verwenden! Wickle dazu bei Bedarf einfach einen dünnen Lappen um die Bürste und nutze diese Konstruktion, um an alle Stellen in der Trinkflasche zu gelangen.
Kaputte oder sehr verschmutze Klamotten kannst du in Rechtecke schneiden und sie als Putzlappen weiterverwenden. So gibst du ihnen einen neuen Sinn!
Achte auch darauf, dass du keine Kleidungsstücke aus Kunststofffasern verwendest, da du so erneut Mikroplastik in Umlauf bringst.
Hast du noch Ideen und Tipps für mich? Schreib sie in die Kommentare!