Mein kind geht nicht gern zur Schule

„Mein Kind geht (nicht) gern zur Schule“: 4 Gründe, warum kein Kind ernsthaft gern zur Schule geht.

Sep 15, 2022 | 6 Kommentare

Am Montag beginnt die Schule wieder und die Sommerferien sind vorbei. Mein Kind freut sich schon richtig drauf!😊

So oder so ähnlich heißt es stets pünktlich zum Ferienende von glücklichen Eltern. Oft bin ich mir nicht sicher, ob sie tatsächlich von ihren Kindern sprechen oder lediglich darüber, dass sie selbst als Eltern froh sind, wieder einem „normalen“ Alltag nachgehen zu dürfen. Ohne Ferienbetreuung und Urlaub nehmen.

I mean… like… seriously?!

Das Märchen um die Liebe zur Schule

Sommerferien rum und überall erleichterte Kinder, die eeendlich wieder in die Schule dürfen. Verrückt. Hat sich das deutsche Schulsystem so gravierend verbessert, dass die Kinder danach lechzen wieder in die Schule zu dürfen? Wann ist das passiert und warum hab ich davon nichts mitbekommen?

Und ich meine wirklich auf die Schule freuen… so mit allem drum und dran, was zum Schulalltag dazu gehört. Oder sind es die Eltern, die das gerne so verstehen?

„Yeah, mein Kind freut sich auf die Schule, wir haben alles richtig gemacht!“

Warum gibt es Bedarf bei den Eltern, diesen Satz auf sämtlichen Social Media Platzformen droppen zu lassen? Eltern, die freudig verkünden, ihre Kinder freuten sich schon übelst auf die Schule und könnten es kaum erwarten, morgens total übermüdet ins Klassenzimmer zu schlurfen. 

Unwahrscheinlich. 

Nein, ich glaube kaum, dass sich irgendein Kind auf den Schulbesuch freut. Spricht man mit den Kindern, dann freuen sie sich auf bestimmte Aspekte, die lediglich im Rahmen der Schule stattfinden, aber nicht exklusiv dem Schulbesuch vorbehalten sind.

Worauf sind Kinder nach den Ferien wirklich freuen

Einige Aspekte können sein:

  • Freunde: die Ferienzeit vergeht für viele Kinder mit Familienurlaub (ohne Freunde) und den Nachbarskindern. Die besuchen aber nicht immer auch die gleiche Schule oder Jahrgangsstufe. Schulfreunde können auch mal im nächsten Dorf wohnen und das tägliche Treffen bleibt daher in der Ferien oft aus.
    Vorfreude auf das regelmäßige Treffen der Freunde in den Pausen zwischen den Unterrichtsstunden.
  • Beschäftigung: Viele Kinder haben nie gelernt, sich selbst zu beschäftigen. Spätestens ab dem Kindergarten bekommen sie vorgegeben, was zu tun ist, ob durch Erwachsene oder andere Kinder.
    Schulkinder freuen sich auf das Gewohnte und darauf, sich nicht mehr ständig selbst um Beschäftigung/Unterhaltung/Input kümmern müssen. Das ist nämlich anstrengend und es ist einfach eine Erleichterung für den Kopf, zu wissen, wie der Tag ablaufen wird und dass Input von außen kommt.
  • Lob: Bestätigung durch Lehrkräfte fühlt sich für viele Kinder gut an. Sie haben schon früh durch Kindergarten, Umfeld etc. gelernt, ihren eigenen Selbstwert an ihre erbrachten Leistungen zu koppeln. Bewertung, Lob und Tadel in der Kindheit führen dazu, dass die Menschen auch noch im Erwachsenenalter mit ihrem Selbstwert zu kämpfen haben und permanent danach streben, besondere Leistungen zu erbringen.
    Schulkinder freuen sich unbewusst darauf, dass ihr Selbstwert wieder durch tägliche Bewertung und daraus möglicherweise resultierendem Lob gepusht wird.

>>> Auch interessant: Selbstzweifel & mangelndes Selbstwertgefühl überwinden: Warum du nie gut genug bist, was die Schule dafür kann & eine Step-by-Step Anleitung für dein Wunschleben <<<

Diese drei Punkte sind sicherlich noch zu ergänzen, z. B. mit Szenarien, in denen die Kinder in gewalttätigen Familien leben und froh darüber sind, ihr Haus zumindest zeitweise verlassen zu können. Sie alle haben eins gemeinsam: Sie sind nicht exklusiv mit der Schule verwoben. Freundschaften sind nicht exklusiv Schulkindern vorbehalten. Zugewandte Menschen, um dem Elternhaus zu entfliehen, findet man auch anderswo. Der Wunsch nach Beschäftigung und das Streben nach Lob sind ebenso außerhalb des Schulumfeldes umsetzbar, wobei ich diese Aspekte als negativ betrachte und ich es fraglich fänd, wenn die Erfüllung dieser durch die Eltern bewusst veranlasst wird.

Worauf sich Kinder nach den Ferien wirklich nicht freuen

Was macht unser heutiges Schulsystem überhaupt aus? Welche Aspekte lassen sich denn nur der Schule zuordnen und findet sich nur schwer in anderen Kontexten?

Vier Punkte, ohne die das heutige Schulsystem nicht funktionieren würde:

  • Alles findet unter Zwang statt, es gibt keine vorgesehene, echte Wahl- oder Ausstiegsmöglichkeit
  • Bewegungs- und Kommunikationseinschränkung: möglichst still neben seinen Freunden zu sitzen, aber nicht frei mit ihnen interagieren zu dürfen (je nach Schulform auch mal weniger gravierend)
  • Im vorgegebenen Rahmen sich täglich unter obigem Zwang mit Themengebieten zu befassen, die nicht immer den eigenen Interessen entsprechen.
  • Bewertung & Beobachtung: permanent unter Beobachtung zu stehen, bewertet zu werden & Leistungen zu erbringen, die für den jungen Menschen selbst meist ohne Bedeutung sind, aber großen Einfluss auf die Zukunft des Menschen haben können

Diese vier Punkte zeichnen die Schule aus und finden sich kaum in einem anderen Umfeld wieder. Sie sind von der Institution Schule, wie wir sie heute in Allgemeinen kennen, nicht zu trennen.

Alles andere, das in der Schule passiert, kann auch woanders, in anderen Kontexten, an anderen Orten und unter anderen Bedingungen passieren. Gehört also nicht exklusiv zur Schule.
Die Punkte, die Schule ausmachen, finden sich nicht woanders wieder. Allerdings mit einer Ausnahme und das sind Gefängnisse.

Kein Kind geht also gerne in die Schule um der Schule selbst willen. Diese vier Punkte sind es, die die Kinder als miesen Beigeschmack einfach hinnehmen und nicht hinterfragen, damit sie ihre obigen Wünsche nach Freundschaft, Lob und Input etc. erfüllt sehen!

Nicht selten ist es auch der Fall, dass sich die Schulkinder gar nicht darüber bewusst sind (meist so von Eltern und Lehrkräften gewollt), dass es Alternativen zur Schule gibt. Diese Kinder mögen zwar sagen, dass sie gern zur Schule gehen, mit allem drum und dran, doch geschieht das aus dem Nichtwissen heraus, dass es Alternativen gibt.

Sie haben den Schulbesuch als „da muss jeder durch“ abgespeichert, als nicht diskutierbare, dem Leben inhärente (also unausweichlich zum Leben gehörende) Phase oder Gegebenheit auf dem Weg des Erwachsenwerdens.

Denn einige der Sätze, die Schulkinder oft durch Eltern und Lehrkräfte verinnerlicht haben sind:

  • Ohne Schule bleibt man dumm.
  • Kinder, die nicht in die Schule gehen, sind arm dran (gerne werden hier „arme Kinder in Afrika“ als Totschlagargument angeführt).
  • Wer nicht in die Schule geht, gehört einer fanatischen Religionsgemeinschaft an.
  • Die Schule ist ein Ort der Bildung, die anderswo nicht stattfinden kann.
  • Schule ist unausweichlich, um ein klug zu werden.
  • Wir haben so ein Glück, dieses Schulsystem zu haben.
  • Ich brauche professionelle Hilfe (Lehrkraft), um etwas zu lernen.
  • Niemand kann all den Stoff alleine zuhause lernen. Woher sollte man auch wissen, wie?
  • u.v.m.

Ganz besonders ist dies in Deutschland der Fall, da hier die Schulpflicht Ausmaße annimmt, die in anderen Ländern so kaum bekannt sind. So wird das je nach Schulform vorkommende Stillsitzen, nicht mit Freunden frei interagieren zu können, sich mit Themen beschäftigen müssen, die einen nicht interessieren und weitere in Kauf genommen und nicht weiter hinterfragt. Würde man diese Kinder auf genau die Punkte ansprechen (nicht nur einmal, sondern sich intensiv damit beschäftigen), so würde herauskommen, dass die Kinder nicht glücklich mit diesen Aspekten des Schulalltags sind.

Das kritische Nachfragen können sich wiederum nur Eltern leisten, die selbst offen sind, andere Wege zu gehen. Eltern, die keine anderen Wege gehen wollen, werden diese Fragen nicht stellen (Stichwort: „einen Floh ins Ohr setzen“).

Was wir Eltern gern verstehen wollen

Wir Eltern neigen dazu, Situationen, die wir meinen nicht ändern zu können („Es muss doch jedes Kind zur Schule gehen…!“), uns selbst und anderen schön zu reden. Wir interpretieren dann einfach mehr in die Aussagen unserer Kinder über den ach so schönen Schulbesuch hinein, als unsere Kinder uns damit eigentlich mitteilen wollen.

Passiert dir das auch manchmal? Ich bin auch nicht frei davon und überprüfe Aussagen meiner Kinder, über die ich mich besonders freue oder die mir dolle missfallen sehr kritisch und hake nochmal nach, damit ich auch wirklich nichts interpretieren muss.

Ich bitte dich einmal bewusst für dich selbst zu überprüfen, ob die obige Aussage, dass dein Kind gerne beschult wird, eine Tatsache oder lediglich deinem natürlichen Wunsch geschuldet ist, dass es ihm gut geht und du seine Zustimmung gerne auf den gesamten Schulbesuch beziehen möchtest und nicht nur auf einzelne Aspekte.

Schulanfang: „Jetzt gehörst du zu den Großen!“

Kennst du noch diesen Satz? Ich erinnere mich noch zu gut, wie mir selbst dieser Satz erst im Kindergarten, dann in meiner Familie und auch am Tag meiner Einschulung und danach noch von allen Seiten entgegen schallte. Als Schulkind gehöre ich nun zu den Großen. Das ist etwas, das sich wohl die meisten Kinder wünschen. Groß sein. Machen dürfen, was Erwachsene so machen. Freiheit. Und was bekommen unsere Kinder in den Schulen dann letztendlich? Keine Freiheit, noch mehr Eingrenzung, aber immerhin nennen wir sie jetzt „groß“. Um es frei heraus zu sagen: Nur weil wir etwas immer und immer wiederholen, wird es nicht wahr.

Was jedes Jahr in vielen Familien, Kindergärten und Schulen abläuft ist krasse Manipulation, die notwendig(!) ist, um Kindern die Schule erst schmackhaft zu machen. Sie werden mit allem möglichen gelockt. Vom Märchen des „großen Schulkindes“ zu der „Zuckertüte“, dem gemeinsamen Essengehen am Tag der Einschulung, Omas und Opas zu Besuch und weiteren Geschenken. Wäre die Schule ein Ort, an den man wirklich gerne hingehen würde, so wäre dieses große Tamtam schlichtweg überflüssig. Es wäre Freude genug hingehen zu dürfen, so wie es viele Kids lieben in einen Freizeitpark zu gehen. Oder feierst du dein Kind vor dem Besuch des Freizeitparks auch mit Süßigkeiten und Geschenken, weil es jetzt endlich groß genug ist, um die Achterbahn zu fahren?

Wohl kaum. Dieses TamTam wird veranstaltet, weil wir tief in uns drinnen wissen, dass die Schulzeit nicht geil sein wird. Wir wollen unserem Kind, solange es uns möglich ist, eine Party daraus machen. Wir wollen, dass es Schule mit positiven Dingen verknüpft, bevor es selber merkt, dass Schule all das eben nicht ist. Wir wollen es ihm damit leichter machen. Weil wir es lieben und schützen wollen. Und dazu nehmen wir in Kauf es anzulügen.

Recht kurz nach dem Schulstart hören wir dann andere Sätze. Jetzt beginnt nämlich „der Ernst des Lebens“, denn „das ist hier kein Kindergarten!“, „jetzt ist Schluss mit lustig“.

Warum du nicht verallgemeinern solltest

Aber mein Kind geht gerne zu Schule! Wie soll ich es denn sonst sagen?

Deutlich sinnvoller wäre es z.B. zu sagen:

„Mein Kind freut sich darauf, seine Schulfreunde wieder regelmäßig zu treffen.“

Damit sorgst du aktiv dafür, dass das Bild des Kindes, das die Schule selbst liebt, nicht weiter verbreitet wird. Doch warum ist das nötig? Jedes Mal wenn ein Kind mit „Ja“ auf die Frage antwortet, ob es gern zur Schule geht, stirbt ein Einhornbaby… also fast.

Nein, eigentlich ist es viel mehr so, dass dieses Bild, das noch immer in so vielen Köpfen rumspukt, auf seinen Realitätsgehalt überprüft wird, wenn wir uns genau ausdrücken und nicht die gesamte Institution Schule als Ort der Freude darstellen, wenn sie es doch gar nicht ist.

Wenn wir aufhören zu sagen, dass unsere Kinder gerne zur Schule gehen, wenn sie es doch gar nicht um der Schule selbst willen tun, sondern wegen der anderen Dinge, für die es gar keine Schule braucht, dann geben wir der Schule und den Teilen, für die sie exklusiv steht (Zwang etc.) Macht.

Wir nehmen billigend in Kauf, dass diese Teile existieren und geben ihnen von unserer „allgemeinen Liebe für die Schule“ Liebe ab. Das könnte bildlich gesprochen so aussehen, dass der Zwang sich mit der Liebe zur Schule rühmt, obwohl sie ihm gar nicht zusteht. Eine stille Akzeptanz des Zwangs und seinen Freunden. Damit das nicht passiert, damit wir ihm keine Bühne bieten, auf der er für sich werben kann („Schaut her, die Kinder lieben die Schule, sie lieben mich (den Zwang), ich störe sie nicht, sie wollen das so!“), müssen wir auf unsere Worte achtgeben.

Anders ausgedrückt: Indem du verallgemeinerst und sagst, dein Kind gehe gerne zur Schule, verharmlost du die Aspekte, die Leid verursachen. Und genau diese Aspekte sind es, die Schule erst zu Schule machen. In keinem anderen Umfeld wird von Menschen unter Zwang verlangt sich mit vorgegebenen Themen zu beschäftigen, sich permanent einer Bewertung zu unterziehen u.s.w. All dies verursacht – viel häufiger als uns lieb ist – Schäden, die wir nur mit ganz viel Mühe und manchmal gar nicht mehr reparieren können.

Indem du präzisierst, auf was sich deine Kinder freuen, kannst du verhindern, der Schule Aspekte zuzuschreiben, die gar nicht zur Schule selbst gehören, sondern nur eine Begleiterscheinung darstellen (wie z. B. das regelmäßige Treffen der Freunde, neuer Input etc.). Diese Aspekte sind auch außerhalb der Schule erlebbar und gehören daher nicht exklusiv zum Schulbesuch.

Worte sind mega mächtig. Daher ist das Präzisieren super wichtig, damit der Zwang (um ihn nochmal zu personalisieren für die bildliche Vorstellung) sich nicht mehr mitgemeint fühlen kann. Damit er keine Bühne mehr bekommt und damit er vielleicht sogar als das, was er ist, gesehen und adressiert werden kann.

Denn nur was man auch deutlich erkennen und benennen kann, kann man bekämpfen. Damit er sich endlich auflöst und Kinder freiwillig in die Schule gehen können, sofern sie es wollen, den Rahmen selbst vorgeben können und endlich eine echte Wahl haben.

Sprache ist eine subtile, aber mächtige Artm, um die Welt zu verändern.

Sprache schafft Bilder im Kopf und Bilder führen zu Gefühlen und diese zu Handlungen.

Was du tun kannst, um dein Kind aus der Schule zu holen? Raus aus der Schulpflicht

Wenn du mehr über Alternativen lesen magst, dann schau gerne in unserem Beitrag zum Freilernen / Unschooling hinein und finde Antworten auf deine Fragen in unserem großen FAQ Freilernen.

Geht dein Kind gerne zur Schule? Erzähl uns gerne davon in den Kommentaren!

Hanna

Hanna

Hanna, Mama von zwei freilernenden Wildfängen, reist seit 2019 Vollzeit mit ihrer Familie im Wohnmobil. Mit Blog, eBooks und Kursen hilft sie als Online Marketing Strategist anderen freiheitsliebenden Familien dabei, ihren eigenen Weg in die Unabhängigkeit zu finden.

VagabundenPost

Verpasse keine Neuigkeiten mehr!

* = Hierbei handelt es sich um einen Affiliate – Link. Bei Kauf des Produkts über diesen Link, erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, diese Seite weiter zu führen. Für euch entstehen keine Nachteile, auch nicht beim Preis oder Garantie.

6 Kommentare

  1. Hey Hanna, da das Thema „Schule“ gerade bei uns ein großes Thema ist, hinterlasse ich dir mal ein Kommentar. Unsere Kinder sind früher gerne zur Schule gegangen (der eine 2 Jahre, der andere 5 Jahre lang). Gerne im Sinne von: Sie sind gerne hingegangen, fröhlich nach Hause gekommen und hatten ein Umfeld an dem es nichts zu Beanstanden gab. Aber wir sind auch einfach den vorgegebenen Weg gegangen und hatten uns nicht mit anderen Lernmöglichkeiten und „Lebensmodellen“ beschäftigt. Bis wir vor 3 Jahren zu unserer Weltreise aufgebrochen sind. Da haben wir uns erstmalig mit Freilernen und Travelschooling beschäftigt und jeder hat so seine Erfahrungen gemacht (2 Kinder – 2 verschiedene Lerntypen).
    Seit einiger Zeit ist es der Wunsch der Kinder wieder zurück in die Schule zu gehen. Ich liebe unser Reiseleben und hab fleißig nachgehakt: Ist es wirklich die Schule? Ist es vielleicht nur der Wunsch nach einem Zuhause? Nach Freunden, die nicht wechseln, sondern bleiben? Ich mein, zur Schule muss man früh aufstehen, Hausaufgaben machen und so weiter. Scheinbar ist es aber genau das, was unsere Kinder möchten. Zur Schule gehen. Und das ist für uns ok. Immerhin kennen wir nun auch den anderen Weg und könnten jederzeit reagieren, wenn sie doch nicht mehr zur Schule gehen möchten.
    Also: Für mich immer noch „verrückt“, aber der 14jährige und der 11jährige möchten wieder zur Schule gehen. Mit allem was dazugehört. Natürlich auch mit den Pausen, den Freunden, den Lehrern, dem Sport- und Physikunterricht, Noten und einer Klassengemeinschaft.

    Liebe Grüße aus Neuseeland, Jenni

    Antworten
    • Hey Jenni,
      das klingt für mich gar nicht befremdlich oder „verrückt“;). Wir haben schon einige Kids unterwegs getroffen, die wieder in ihr altes, gewohntes Leben zurück wollten und auch die negativen Aspekte hingenommen haben. Die „gehören“ für viele Kinder, die Schule schonmal erlebt haben, einfach dazu. Um die schönen Aspekte zu erleben, werden die nicht so schönen in Kauf genommen. Es gibt selten eine Möglichkeit, in der man als Kind nur die schönen Aspekte haben kann bzw. dafür muss das Umfeld stimmen. Kinder (wie alle Menschen) wünschen sich Gemeinschaft. In D ist das mit Zwang an Schulen verbunden. Will man Gemeinschaft, gibts fast keinen Weg an der Schule vorbei.
      Mir geht es in diesem Beitrag viel mehr um die Wortwahl und was hinter Schule steckt. Was der Gebrauch des Satzes impliziert und wieso ich das kritisch betrachte, wenn jmd sagt: „Mein Kind geht gern zur Schule.“ 😉

      Antworten
  2. Mein Sohn (8 Jahre) geht nicht gern zur Schule und sagt das auch jedem. Er verweigert sich total. Er zeigt das so offen, dass wir, die nie darüber nachgedacht haben ihn gar nicht zur Schule zu schicken, jetzt total umdenken. Ein Kongress nach dem nächsten schauen und uns nach passenden Möglichkeiten umschauen. Mein Mann hadert noch. Aber ich würde am liebsten sofort aufbrechen. Der Wohnwagen steht schließlich vor der Tür…. Aber wohin? 🤣 wie fängt man an?

    Wir brauchen noch ein bisschen, ich hoffe, mein Sohn hält noch durch.

    Antworten
    • Hey Nadine!
      Freut mich riesig, dass du dich gedanklich schon auf den Weg machst :)!
      Tja, wo man anfängt, das ist eine gute Frage. Versuch dir mal ganz bewusst zu notieren, wie euer Stand jetzt ist, also wo ihr jetzt seid. Dann überlegst du dir, wohin ihr wollt, also was ist deine Vision oder erstmal kleiner, was ist dein Ziel? Wenn man genau weiß, wo man steht und weiß, wo man hin will, dann ergeben sich die Zwischenschritte. Du kannst dich zB fragen: Wie will ich leben? Mag ich reisen oder will ich auswandern oder will ich womöglich in D bleiben und dort nach Lösungen suchen? Wie finanziere ich das ganze? Wie sieht es rechtlich aus? Wann bin ich wirklich raus aus der Sache? usw…

      Fest steht: Es ist machbar auch für euch, auch wenn man gefühlt erstmal vor diesem riesigen Berg steht. Ein Schritt nach dem anderen, so kommen wir alle ans Ziel. Viel Erfolg! 🙂

      Antworten
  3. Frei sein ist in Ordnung, wenn man erkennt wohin es führen kann, wenn der größte Teil sich erlaubt so zu leben. In den Tag, wie man will und nur lustbetont.

    Sich Themen selber beizubringen und erschließen, kann nicht jedes Kind. Auch Freiarbeit schafft nicht jedes Kind. Was wird dann aus diesen Kindern – Sozialhilfeempfänger? Es braucht für manche Kinder eine Anleitung zur Selbstbeschäftigung, weil sie es zu Hause nicht sehen, wie und dass das geht.

    Ja, wer das kann soll zuhause bleiben dürfen und sich selber bilden.

    Aber es wird dann weniger Ärzte und Krankenpfleger geben etc.- was auch nicht schlimm wäre – nur beschweren dürft Ihr Euch dann nicht , wenn ihr dann sterben müsst, weil es nicht genügend Personal gibt oder weil alle gelernt haben nur egoistisch und lustbetont zu leben, aber nie für die Gemeinschaft… wenn der Arzt dann lieber am Tag Deines Herzinfarkts spontan ins Wohnmobil springt, weil ihm oder ihr danach ist … rege Dich nicht auf … es ist nur die Konsequenz Deiner Wünsche…
    Oder das Haus, das abbrennt,
    das Wasser, das nicht gereinigt wird, weil keiner oder nicht ausreichend Menschen langweiliges Chemie lernen wollte…in manchen Städten bricht dann vielleicht die Trinwasserversorgung zusammen oder der Strom … ich freue mich jetzt schon drauf…

    Antworten
    • Ich veröffentliche diesen Kommentar mal und lass ihn weiter unkommentiert. Wer tatsächlich offen und interessiert ist, schreibt mich einfach persönlich dazu an und stellt seine Fragen :).

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert