Reisepass ohne Wohnsitz oder Meldeadresse ganz einfach erneuern – was du beachten solltest

Reisepass ohne Wohnsitz oder Meldeadresse ganz einfach erneuern – was du beachten solltest

Dies ist ein Artikel zum Kapitel Reisepass ohne Meldeadresse aus meinem WebBook „Zwischen Freiheit und Finanzamt“. Der ultimative Wegweiser durch den Behördendschungel für Langzeit- und Weltreisende, ein Leben ohne Wohnsitz und andere Abmeldungswillige.

>> Hier ansehen <<


Die Freiheit ruft! Einen Reisepass ohne Wohnsitz hast du höchstwahrscheinlich trotzdem, denn du bist nicht staatenlos. Dein Pass verliert nach ein paar Jahren seine Gültigkeit und du willst ihn erneuern lassen?

Für Kinder war bis Ende 2023 der Kinderreisepass vorgesehen, der aber stückweise abgeschafft wurde, so z. B. seit 2021 nur noch ein einziges Jahr gültig war und am 1. Januar 2024 ganz abgeschafft wurde!

Um also möglichst lange flexibel zu bleiben, ist ein gültiger Reisepass (auch für die Kinder direkt der „richtige“) nicht zu verachten und spätestens das eine oder andere Reisedokument wird im Laufe deiner Reise ungültig und muss erneuert werden. Zu empfehlen ist, alle Papiere vor Abmeldung aus Deutschland zu erneuern, weil dir das zu Beginn erstmal den Rücken freihält. Denk auch daran, deine Geburtsurkunden in Kopie mitzuführen, damit du dich im Falle eines Diebstahls leichter neue Ausweise ausstellen lassen kannst.

Aber nun bist du aus Deutschland abgemeldet und brauchst neue Papiere… was tun?

>>> Auch interessant: Gewerbeanmeldung ohne Wohnsitz und Betriebsstätte – nicht immer einfach <<<

Reisepass ohne Wohnsitz beantragen – welche Informationen sind falsch, welche richtig?

Diese Frage beschäftigte uns, als wir gerne flexibler sein wollten und unsere Personalausweise im Jahr darauf sowieso auslaufen sollten und keine gültigen Reisepässe mehr vorhanden waren. Ich begann mit Meldeämtern zu telefonieren, fragte in einschlägigen Gruppen auf Facebook nach und bekam, grob zusammengefasst, folgende Sammlung an Antworten:

  • “Hm, das ist schwierig, meistens ist das Amt des letzten Wohnsitzes zuständig, aber eigentlich nicht wirklich…“
  • “In Berlin gibt es eine Abteilung nur für Obdachlose, da kann man das auch machen…“
  • “Du kannst es nur im Konsulat im Ausland machen, kostet aber doppelt so viel.”
  • “Melde dich doch einfach kurz an und dann wieder ab.”

Hmpf. War irgendwie nicht so zufriedenstellend und klang nach mega viel Überzeugungsarbeit und Kohle, um einen neuen Reisepass ohne Wohnsitz zu beantragen. Auch bekanntere Menschen, die online angehende Perpetual Traveller oder Digitale Nomaden beraten, sprechen in ihren Blogs davon, dass es eher schwierig sei, den Reisepass ohne Wohnsitz zu beantragen.

Zuerst stellte ich mir aber folgende Frage:

Welches Amt ist zuständig für einen Reisepass ohne Wohnsitz?

Der Telefonmarathon begann: Ich fragte bei einem Amt nach, bei dem ich in der Vergangenheit mal gemeldet war und bekam die Auskunft, ich könne einen Reisepass ohne Wohnsitz nur in deutschen, grenznahen Ämtern beantragen, aber sie bräuchten alle Dokumente von mir, die ich habe, wie Heiratsurkunde, Geburtsurkunde und so weiter.

Daraufhin rief ich bei einem Amt in Grenznähe an und hier sagte man mir ab, denn sie seien nur zuständig, wenn wir einen Wohnsitz im angrenzenden Ausland hätten und nur, wenn das Deutsche Konsulat im Ausland dies bestätige. Doppelt so teuer sollte es auch sein, weil sie ja eigentlich nicht zuständig seien.

Ich schrieb an das Amt unserer letzten Meldeadresse. Nach einem kurzen Hin und Her erklärten sie sich bereit, den Reisepass ohne Wohnsitz aus Kulanz auszustellen unter der Voraussetzung, dass wir auf eigene Kosten Führungszeugnisse für alle anfertigen lassen müssten, sonst ginge es nicht.

Auf welcher Grundlage diese Forderung beruht, liest du hier gleich noch. Ob man uns unter Generalverdacht stellte und sicher gehen wollte, dass wir keine verurteilten Gefährder der Gesellschaft sind? Klingt absurd. Denn das Recht auf einen Pass haben wir trotzdem. Und irgendwie hatten wir auch nicht so wirklich Bock, noch mehr Geld dafür auszugeben. Kosten für das Führungszeugnis zu dem Zeitpunkt 13 Euro pro Person. Und wieder einmal half – wie immer – der Blick ins Gesetzbuch:

Reisepass ohne Wohnsitz

Das Paßgesetz (es ist so alt, dass es noch nach alter Rechtschreibung besteht) regelt die Zuständigkeit der Behörden, die dir deinen Reisepass ohne Wohnsitz ausstellen dürfen.
Wie praktisch. Absatz 3 lautet wie folgt:

§ 19 Abs. 3 PaßG Zuständigkeit
Im Geltungsbereich dieses Gesetzes ist die Paßbehörde örtlich zuständig, in deren Bezirk der Paßbewerber oder der Inhaber eines Passes für seine Wohnung, bei mehreren Wohnungen für seine Hauptwohnung, gemeldet ist. Im Ausland ist die Paßbehörde örtlich zuständig, in deren Bezirk sich der Paßbewerber oder der Inhaber eines Passes gewöhnlich aufhält. Ist hiernach keine Zuständigkeit begründet, so ist die Paßbehörde zuständig, in deren Bezirk er sich vorübergehend aufhält.

§ 19 Abs. 3 PaßG

Oh wie schön! Bitte nochmal den letzten Satz lesen:

Ist hiernach keine Zuständigkeit begründet, so ist die Paßbehörde zuständig, in deren Bezirk er sich vorübergehend aufhält.

Also, wer ist nun zuständig? Alle.

Alle, bei denen wir mal kurz reinschneien, wenn es sonst keine Behörde gibt, die zuständig wäre nach den beiden ersten Sätzen. Wieso weiß das niemand und nicht mal die Behördenmitarbeiter*innen selbst? Hier können wir nur mutmaßen… nicht richtig geschult, zu unsicher und Sorge vom Vorgesetzten auf den Deckel zu bekommen oder bewusst unwissend gestellt, um Mehrarbeit zu vermeiden?

Egal. Das wollten wir definitiv austesten und so ließen wir uns einen Termin* geben bei einer Passbehörde in einer Stadt, zu der wir keinen behördlichen Bezug hatten und brachten den Paragraphen natürlich auch direkt mit.

*Aufgrund der Corona-Maßnahmen 2020 war ein Termin notwendig, normalerweise könnt ihr aber einfach in jede Passbehörde spazieren ohne Termin. Bei der telefonischen Terminvereinbarung beantworteten wir die Frage, ob wir denn hier gemeldet seien mit „Ja“, damit wir nicht schon vorab abgewimmelt werden.

Am Tag des Termins stießen auf eine sehr hilfsbereite Sachbearbeiterin und ihren Abteilungsleiter, der zufällig grad anwesend war. Beide hatten sich noch nie über den obigen Satz aus dem Paragraphen Gedanken machen müssen. Der Abteilungsleiter war sofort überzeugt und sagte direkt, dass das dann ja kein Problem sei, wenn das da so im Gesetz stehe. Oh wie schön, dass auch mal was direkt klappt!

Achtung: Manche Ämter meinen, dass sie dir an dieser Stelle einen Aufschlag wegen Nicht-Zuständigkeit berechnen dürfen, weil sie sich nur mürrisch nach Einsicht in das Gesetz darauf einlassen, dir einen Reisepass ohne Wohnsitz auszustellen. Tatsächlich sind sie ja aber wirklich zuständig, weshalb sie hier keine weiteren Gebühren geltend machen können.

Anstelle des normalerweise im System gespeicherten Datensatzes müsse die Sachbearbeiterin unsere Daten eben „per Hand“ eintippen. Diese Stelle scheint der Knackpunkt zu sein, denn anfangs war sie überfragt, wie sie an unsere Daten kommen solle, weil unsere Daten ja nicht im System hinterlegt sind ohne Meldung bei ihr vor Ort.
Die Lösung ist natürlich so einfach, wie sie nahe liegt: Einfach von unseren noch gültigen Personalausweisen abtippen.

Wichtig ist natürlich, dass ihr dazu noch ein gültiges Ausweispapier vorlegen könnt, um euch auszuweisen bei der Behörde. Wir mussten auch keine Heiratsurkunde, Geburtsurkunde oder ein Führungszeugnis vorlegen. Auch keine doppelte Gebühr wegen Nicht-Zuständigkeit wurde verlangt, weil sie ja zuständig waren, einfach weil wir uns vorübergehend in ihrem Bezirk aufhielten.

Dieses Gesetz gilt nicht nur für alle Passbehörden in Deutschland, sondern auch für die Deutschen Auslandsvertretungen, die ebenfalls Passbehörden sind, wo immer ihr euch auf der Welt grad befindet.

Was muss bei „Wohnort“ in meinem Reisepass eingetragen werden, wenn ich keinen Wohnort habe?

Laut der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Passgesetzes (Passverwaltungsvorschrift – PassVwV) gilt folgende Vorschrift bei der Eintragung des Wohnorts im Reisepass ohne Wohnsitz:

Hat die antragstellende Person keine Wohnung oder ist nach den vorstehenden Nummern keine Wohnung zu ermitteln, ist der derzeitige Aufenthaltsort einzutragen.

Allgemeine Verwaltungsvorschrift 4.1.9.5

Welche Unterlagen benötigst du für den Reisepass ohne Wohnsitz?

Am häufigsten wird das gute alte Führungszeugnis verlangt, damit der Reisepass ohne Wohnsitz beantragt werden kann. Diese Forderung beruht auf einer Verwaltungsvorschrift zum §7 Paßversagung aus dem Passgesetz.

Der genaue Wortlaut lautet:

„Wird ein Führungszeugnis auf Grund der besonderen Umstände des Einzelfalls für notwendig erachtet (z. B. wenn die antragstellende Person keinen festen Wohnsitz hat oder wenn der Verdacht besteht, dass von einer anderen Passbehörde ein Pass versagt oder entzogen worden ist), so hat die Passbehörde die antragstellende Person aufzufordern, ein Führungszeugnis zur Vorlage bei ihr zu beantragen (§ 30 Absätze 1, 2, 5 des Bundeszentralregistergesetzes/BZRG) und innerhalb eines Monats vorzulegen.“

Mitarbeiter, die ein Führungszeugnis verlangen, um dir einen Reisepass ohne Wohnsitz auszustellen, berufen sich sehr wahrscheinlich auf diese Vorschrift. Sie ist vermutlich entstanden, um sicherzugehen, dass die antragstellende Person nicht „ohne Grund“ ohne Pass ist, also wie es weiter im Text steht, dass ihr eventuell schon ein Pass entzogen oder versagt worden sein kann. Dies kann die Behörde bei gemeldeten Personen leichter feststellen als bei Menschen ohne Wohnsitz. Diese Information würden sie nun also im Führungszeugnis finden.

Meine persönlichen Gedanken dazu: Dass ein fehlender Wohnsitz dich nun unter Generalverdacht stellen soll, möglicherweise Straftaten begangen zu haben, die zum Passentzug führen konnten, kannst du vielleicht durch das gemeinsame Auftreten als Familie entkräften. Mach dir immer wieder klar, dass es total legal ist, ohne Wohnsitz zu leben und du deshalb kein Mensch Zweiter Klasse bist, auch wenn dich einige Behörden als solchen behandeln wollen.

Ich stelle auch in Frage, dass diese Regelung – so wie sie dort steht – wirklich rechtens ist und bezweifle, dass diese Ungleichbehandlung und die Mehrkosten (Beantragung Führungszeugnis) der Antragsteller aufgrund eines „fehlenden“ Wohnsitzes gerechtfertigt sind. Zudem glaube ich, dass die Passbehörden sehr wohl Zugang haben zu wichtigen Daten in Bezug auf die Ausstellung eines Reisepasses ohne Wohnsitz.

Aus der Praxis: Durch meinen Kontakt zu vielen anderen reisenden Familien kam mir mittlerweile zu Ohren, dass es auch Ämter gibt, die das Führungszeugnis auf eigene Kosten anfordern, so dass es zu keinem finanziellen Nachteil der beantragenden Familien kam.

So wie in unserem Fall letztendlich auch kein Führungszeugnis verlangt wurde (scheint also auch im Ermessen der Mitarbeiter zu liegen, ob sie einen Verdacht haben) und der Reisepass ohne Wohnsitz schon nach wenigen Tagen an uns übergeben werden konnte (per Express mit Aufzahlung schon nach 3 Tagen möglich). Eine weitere Vermutung ist, dass sich immer mehr Menschen aus Deutschland abmelden und ohne Wohnsitz bleiben, was zu einem genaueren Hinsehen der Behörden führt. Ähnlich wie es momentan viele bei der Familienkasse spüren, wenn es ums Kindergeld geht.

Hier wird sich in Zukunft sicherlich noch einiges ändern, also bedenke, dass auch die Vorschriften ohne deine Kenntnis immer wieder verändert und aktualisiert werden können und was heute noch gilt, morgen wieder anders läuft.

Viel Erfolg wünschen wir dir!

Konntest du deinen Reisepass ohne Wohnsitz beantragen? Schreib uns deine Erfahrung in die Kommentare!

>>> Auch interessant: Reisen und Auswanderung finanzieren: Online Geld verdienen lernen & 5 Gründe, warum es nicht bei allen klappt. <<<

Zwischen Freiheit und Finanzamt - Abmeldung aus Deutschland

Zwischen Freiheit und Finanzamt

Der ultimative Wegweiser durch den Behördendschungel für Langzeit- und Weltreisende, ein Leben ohne Wohnsitz und andere Abmeldungswillige.

Hier lernst du in kürzester Zeit, auf was es ankommt, wenn du dich und deine Familie aus Deutschland abmeldest – und das alles ohne dich durch endlos lange Google-Ergebnisse oder Social-Media-Kommentare durchzuklicken und am Ende noch verwirrter zu sein.

Egal ob Finanzamt, Schule, Familienkasse, Krankenkasse u.v.m.

7+ einfache Tipps um dein Paket im Ausland und auf Reisen auch ohne Adresse zu empfangen

7+ einfache Tipps um dein Paket im Ausland und auf Reisen auch ohne Adresse zu empfangen

Wie schnell das geht… klick klick und schon liefert der Online-Shop direkt zu dir nach Hause. Es gibt Phasen, da kommen die Pakete nur so reingeflattert, manchmal täglich! Wie funktioniert es aber nun, wenn du dein Paket im Ausland oder auf Reisen zu empfangen magst und du keinen Wohnsitz oder feste Adresse hast, an die die Pakete gesendet werden können?

Hier eine Sammlung an Tipps für dich:

Möglichst vor Ort kaufen

Wenn auch etwas unbequemer, aber trotzdem eine Möglichkeit, die gerne mal vergessen wird (kein Witz, schon oft gehört!): Vieles kann man auch einfach vor Ort kaufen. Nur weil du in einem fremden Land bist, heißt das nicht automatisch, dass es dort keine Möglichkeiten gibt, das Gewünschte zu besorgen und du dir ein Paket auf Reisen senden lassen musst.

Okay, alles haargenau wie gewohnt bekommst du wahrscheinlich nicht. Andere Hersteller, andere Möglichkeiten. Aber nicht unbedingt schlechter.

Du brauchst immer noch was? Alles klar, hier gibt’s die Lösungen, um dein Paket im Ausland ohne eigene Adresse empfangen zu können:

Paket im Ausland postlagernd empfangen

Bei dieser Versandart wird dein Sendung an eine von dir ausgesuchte Poststation direkt versendet und dort für einige Tage gelagert, bis du die Sendung abholst. Du solltest diese Versandmethode je nach Zielland vorab mit den Mitarbeitern vor Ort absprechen und dir die genaue Anschrift geben lassen, unter der dein Paket im Ausland auch sicher eintreffen kann. Nicht nur die staatliche Post der jeweiligen Länder, sondern auch schon einige lokale Serviceunternehmen bieten diesen Service an. Wir finden diese meist über Google Maps, in dem wir dort nach „Post“, „Mail“, dem Begriff in der Landessprache und weiteren Suchbegriffen suchen.

Paket im Ausland an Paketboxen versenden

Möchtest du von Amazon Pakete empfangen (ja, das ist nicht gut) und in deinem Zielland ist diese Firma auch vertreten, dann wirst du seit einigen Jahren vermehrt Amazon Hubs finden. Amazon Hubs sind Paketstationen, an die du bis zu einer gewissen Größe die Ware direkt versenden lassen kannst.

In vielen Ländern Osteuropas ist Amazon noch nicht eingezogen. Dort gibt es allerdings andere Unternehmen, die diesen Platz einnehmen. Gut vertreten ist dort häufig eMAG, die auch Paketstationen (easybox) haben und an diese direkt versenden. Manchmal muss eine Adresse online hinterlegt werden, zu der gesendet wird, wenn es – aus welchen Gründen auch immer -, nicht an die Paketstation gesendet werden kann. Welche Adresse du für dein Paket im Ausland da nehmen kannst, liest du jetzt.

Paket im Ausland
easybox in Rumänien

Paket im Ausland an Campingplätze, Tankstellen oder kleine Läden versenden

Planst du eh einen Besuch auf dem Campingplatz und alles passt vom Timing, kannst du die Adresse des Campingplatzes nutzen, um dein Paket auf Reisen zu empfangen. Auch hier solltest du mit dem Betreiber vorab absprechen, was genau in der Adresszeile stehen muss, damit deine Sendung auch ankommen kann. Auch Tankstellen oder kleine Läden sind manchmal offen dafür. In jedem Fall vorab absprechen und niemals einfach hin senden lassen.

Pakete auf Reisen von Einheimischen empfangen lassen

Das Kennenlernen geht eigentlich ziemlich schnell. Irgendwen lernt man ja immer kennen, gerade in Ländern, wo die Menschen eher gastfreundlich und offen sind, so wie wir es in Osteuropa häufig erfahren. Je nachdem, wie gut ihr euch versteht und euch vertraut, kannst du fragen, ob du dein Paket an ihn oder sie adressiert versenden lassen darfst. Achte darauf, dass du die Gastfreundlichkeit nicht überstrapazierst!

Paket im Ausland mit Freilernerfamilien empfangen

Wenn du noch so gar keine Kontakte hast, kannst du in unserer Freilernerfamilienliste schauen, ob eine Familie in dem Land wohnt, in das du dein Paket senden lassen willst. Ob sie bereit sind oder in der Lage, dein Paket anzunehmen, sprichst du persönlich mit ihnen ab. Sollten sie dazu nicht bereit sein, nimm es nicht persönlich. Bitte frag die Familien auch nur an, wenn ihr eh vor habt, euch zu treffen. Sie dienen an dieser Stelle nicht als Adressoption für völlig Themenfremde, was das Freilernen anbelangt.

Manche Menschen nutzen leider die Hilfsbereitschaft anderer aus und bombardieren die Adresse dann mit Paketen und möchten, dass die, die ihnen ihre Adresse bereit gestellt haben, das Paket im Ausland noch weiter hinterher senden, weil ihnen z. B. „irgendwas dazwischen“ gekommen ist. Das ist natürlich nicht deine Art und du möchtest nicht, dass den Familien, die dir ihre Adresse leihen, damit du dein Paket auf Reisen empfangen kannst, mehr Stress dadurch entsteht. Um das Stresslevel auch bei dir gering zu halten, folgt nun den letzte Tipp:

Keine Einzelbestellungen machen

Lass dir lieber selten eine große Sendung schicken, als oft und viele Einzelsendungen. Wir sammeln über mehrere Wochen, wenn wir wissen, dass wir um einen Paketversand aus Deutschland nicht herumkommen. Mach das aber nicht zu oft, denn auch deine Kontakte im Heimatland wollen nicht ständig deine Pakete annehmen und bei sich lagern. Lieber 1-2x im Jahr als alle 3 Wochen.

Weitere Tipps zum Versand deines Pakets auf Reisen selbst:

  • Beachte beim Versand deines Pakets dann, dass es bei Nichtzustellung wieder zurück an den Empfänger gesendet werden soll. Dieses Häkchen musst du bei DHL extra setzen. Kann dein Paket, aus welchen Gründen auch immer, nicht an dich zugestellt werden, wird es sonst verschrottet oder versteigert.
  • Achte auch auf eine wertmäßig ausreichende Versicherung des Pakets, so dass du bei Verlust des Pakets nicht den gesamten Wert verlierst.
  • Wichtig zu wissen ist auch, dass die Sendungsverfolgung für die deutschsprachige Versandseite nur solange dein Paket trackt, wie es sich in Deutschland befindet. Danach wird üblicherweise das übernehmende Transportunternehmen verlinkt, bei dem du unter Umständen auch eine neue Tracking-ID bekommst und über das du nun dein Paket verfolgen kannst.
  • Lass deine Telefonnummer (mit Ländervorwahl) zusammen mit der Adresse auf den Versandaufkleber schreiben, damit der Zusteller im Ausland dich im Zweifelsfall anrufen kann, um dir das Paket zuzustellen. Nicht überall wird an die Haustür geliefert, manchmal musst du dein Paket suchen oder der Zusteller findet die Adresse nicht Anhieb. Eine deutsche Telefonnummer wird aus Sorge vor hohen Kosten oder Sprachbarrieren eher nicht angerufen. Hast du eine lokale Nummer, was nicht selten der Fall ist, wenn du Internet über Prepaid Sim-Karten vor Ort besorgst, gib besser diese an oder die eines Bekannten, der der Sprache mächtig ist (wenn du z.B. an Privatpersonen versenden lässt.).

Hast du noch mehr Tipps, um Pakete im Ausland oder auf Reisen zu empfangen, die du hier nicht findest? Schreib sie uns in die Kommentare!

Freilernerfamilien weltweit schnell und einfach finden

Freilernerfamilien weltweit schnell und einfach finden

Diese Liste dient interessierten, reisenden, auswandernden und freilernenden Familien dazu, erste Kontakte im jeweiligen Zielland zu anderen Freilernerfamilien aufzubauen und Informationen über das Freilernen vor Ort einzuholen.

Die Liste der Freilernerfamilien wird regelmäßig aktualisiert!

Inhaltsverzeichnis

Du hast Lust anderen Freilernerfamilien eine Anlaufstelle zu sein, die in deinem Wohnland reisen oder dorthin auswandern möchten?

Du magst gerne neue Kontakte knüpfen und freust dich über Gleichgesinnte?

Freilernerfamilien weltweit

Wenn du auch in diese Liste passt (je mehr Freilernerfamilien pro Land, desto besser!), dann schreib mir eine eMail oder in die Kommentare mit den folgenden Informationen:

Dein Wohnland | Dein Name| ungefähres Gebiet wie Provinz, Kreis oder Gemeinde | Ist Freilernen in deinem Land möglich? Ja, Nein, unter Umständen | Unterkunft & mögliche Kosten: Stellplatz, Zelt, Ferienhaus, Zimmer, Keine Möglichkeit | Kontakt


Freilernerfamilien in Europa

England

Natascha Rohde

  • Birmingham
  • Freilernen möglich: ja
  • Unterkunft: Schlafsofa für 2-3 Personen für ein paar Tage, kein Stellplatz
  • Kosten für Unterkunft: keine
  • Kontakt: petitpetal@gmail.com | Instagram @enough_said_already

Irland

Familie Jahn

  • Co. Cork, West Cork
  • Freilernen möglich: ja
  • Unterkunft: Stellplätze mit Möglichkeit zum Waschen, Duschen, etc.)
  • Kosten für Unterkunft: keine
  • Kontakt: Instagram @WildRootMother

Italien

Susi & Gianni

  • Trentino, Lago di Caldonazzo
  • Freilernen möglich: unter Umständen
  • Unterkunft: Ferienwohnung ab 2023
  • Kosten für Unterkunft: siehe Kontakt
  • Kontakt: Instagram @susiperrone

Österreich

Nina & Daniel

  • Österreich
  • Freilernen möglich: Ja
  • Unterkunft: Stellplatz oder Zimmer für 2-5 Personen
  • Kontakt: eMail nina.czizek@gmx.at

Rumänien

Eli & Ali

  • Kreis Hunedoara, südlich von Orăștie
  • Freilernen möglich: Ja, unter Dachschule
  • Unterkunft: keine
  • Möglichkeit zum Treffen und Parken mit Wohnmobil:
    Costești am Fluss (Google Maps Link), Möglichkeit mit Camper zu stehen, Wasser aufzufüllen am Klohäuschen, Baden im Fluss, Essen und Trinken, Wanderungen
  • Kontakt: Instagram @natureroots_homestead

Fam. Hoffmann

  • Kreis Sibiu, Nou Român 557017
  • Freilernen möglich: Ja, unter Dachschule
  • Unterkunft: Stellplatz mit Strom, Outdoor Dusche & Toilette
  • Kosten: Wohnmobil 50 RON/Tag (ca. 10 Euro), Zeltplatz 20 RON (ca. 4 Euro), Waschen 30 RON (ca. 5 Euro)
  • weitere deutschsprachige Familie im Ort und Nachbarschaft
  • Kontakt: +491578/5 11 59 56

Schweden

July Knitsch

  • Gullaskruv (nicht ganzjährig anwesend)
  • Freilernen möglich: nein
  • Unterkunft: ein Wohnmobilstellplatz + 2 Zeltplätze
  • Kosten für Unterkunft: 10€/Nacht mit Toilette und Dusche im Haus (keine Entsorgung möglich)
  • Kontakt: Telegram @julyknitsch_official

Spanien

Eileen & Marco Kraus mit 2 Kids

  • Wo: Finca Armonia, Tirig, Valencia
  • Freilernen: unter Umständen
  • Unterkunft: aktuell Stellplatz, Ferienhäuschen o.ä. in Planung, Gemeinschaft am Entstehen
  • Kosten für Unterkunft: Urlaub gegen Hand oder nach Absprache
  • Kontakt: Tel: +491788604658 | Mail: finca.armonia.valencia@gmail.com | Instagram: @finca.armonia_valencia,

Teneriffa

Sophie& Georg (Nachwuchs ’14,’16,’20)

  • Wo: Teneriffa Ost
  • Freilernen möglich: unter Umständen
  • Unterkunft: bisher nicht, gerne nachfragen (Treffen möglich!)
  • Kontakt: mafalda@posteo.org

Ungarn

Petra & Uli

  • Komitat Zala
  • Freilernen möglich: unter Umständen
  • Unterkunft: Stellplatz für Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt
  • Kosten der Unterkunft: 5-10€ oder Urlaub gegen Hand
  • Kontakt: Instagram @millefamiglia

Treffe andere Familien auf Freilernertreffen, Camps und Meet Ups weltweit. Wo findet was wann statt? In unserem Veranstaltungskalender findest du alle Termine. Du kennst noch mehr? Schreib sie uns in die Kommentare!

Maut in Tschechien – Einfach und überraschend günstig durch Böhmen im Wohnmobil über 3,5t

Maut in Tschechien – Einfach und überraschend günstig durch Böhmen im Wohnmobil über 3,5t

Wer durch den wunderschönen Osten Europas reisen mag, kommt um die Frage nicht herum: Wie läuft das mit der Maut in Tschechien für Wohnmobile über 3,5t? Vielleicht überlegst du auch, wie du auf dem Landweg nach Griechenland oder andere Balkanstaaten reisen kannst und stehst wie wir vor der Entscheidung: Maut in Österreich oder Maut in Tschechien?

Wie du sogar noch durch die Maut in Tschechien Geld verdienen kannst, erfährst du hier am Ende :D! Kein Witz! Keine Falle!

Eigentlich fahren wir liebend gerne mautfreie Landstraßen, weil wir so viel mehr von der Landschaft selbst mitbekommen. Doch in vielen Ländern gibt es nicht nur die Autobahnmaut, auch Landstraßen können zahlungspflichtig sein. Jedes Land hat also sein ganz individuelles System und die Maut in Tschechien ist da keine Ausnahme.

Nachdem wir in Deutschland unsere ganzen Termine und Erledigungen abgehakt hatten, sollte es nun wieder in unser neues Lieblingsland nach Rumänien gehen. Doch welche Route fahren wir denn nun? Tschechien, Slowakei, Ungarn oder über Österreich und Ungarn?

Nach langem Hin und Her haben wir uns (wie es immer so ist) bei Passau, also wirklich direkt vor der österreichischen Grenze doch noch für die Route über Tschechien entschieden. Das Mautsystem in Österreich ist uns durch unsere Reise nach Griechenland über Italien bereits bekannt und wirklich nicht die günstigste Maut in Europa. Zudem zerreißt mich das Piepen der österreichischen GoBox (On Board Unit) bei jedem Systemkontakt dermaßen, dass die Aussicht darauf einfach nicht cool war.

Mautfrei durch Tschechien haben wir direkt sein gelassen, da Tschechien ähnlich wie Frankreich aus lauter 3,5t Begrenzungen durch die Dörfer besteht und eine Umfahrung der vielen Mautstraßen damit sehr erschwert. Zudem hatten wir es eilig. Kommt selten vor, aber soll’s ja geben!

Was wir über die Maut in Tschechien mit einem Fahrzeug über 3,5t hörten, klang stressig. Die On Board Unit (OBU), die wir benötigen, könne nach der Nutzung nur nach Prag gesendet werden und es soll bis zu einem halben Jahr dauern, bis man das vorher aufgeladene Geld auch zurückbezahlt bekommt.

Andere berichteten, dass es total easy sei und so tauchten wir nochmal tiefer ab in die offiziellen Infoseiten zur Maut in Tschechien.

Wo bekomme ich den Tracker (OBU) für die Maut in Tschechien für Fahrzeuge über 3,5t?

Aus der Seite des tschechischen Anbieters MYTOCZ fanden wir nach kurzer Recherche heraus, dass wir die OBU an verschiedenen Stellen (Kontaktbüros, Tankstellen und Mautstellen an den Grenzen) holen und wieder abgeben können. Klingt erstmal nicht so schwer. Wichtig ist zu verstehen, dass man nicht nach den „Kontaktstellen“ sucht, sondern nach den „Distributionsstellen“, auch wenn erstere direkt angezeigt werden.

Maut in Tschechien
Quelle: https://mytocz.eu/

Also haben wir uns über folgende Liste (Liste der Geschäftsstellen) eine Tankstelle in Budweis herausgesucht und diese angefahren. Dazu mussten wir von der Grenze allerdings erstmal zwei Stunden über mautfreie Landstraßen nach Budweis kommen. Wenn du über größere Grenzen fährst als wir, dann findest du auch Distributionsstellen direkt am Grenzübergang.

Was kostet die Maut in Tschechien?

In der Tankstelle in Budweis händigte man uns die OBU samt Ladekabel für den Zigarettenanzünder aus. Man muss ein Pfand von umgerechnet 100€ hinterlegen und ein PrePaid-Guthaben auf die Box laden. Da ich keine Ahnung hatte, wieviel ich benötige habe ich mich für 50€ entschieden. Auf der Seite von MYTOCZ gibt es einen Mautkalkulator, um die Maut bereits vorab auszurechnen. Der errechnete Preis von 1,24€ kam mir jedoch viel zu niedrig vor, so dass ich auf Nummer Sicher gehen wollte, um nicht unterwegs nachladen zu müssen. Diese Preise kannten wir nur von der Maut in Bulgarien, aber dort ist das System viel nerviger!

Vorne an der Windschutzscheibe angebracht, ging es für uns nun über sämtliche Mautstraßen nach Brünn und von dort an die slowakische Grenze.

Dass dieses Kästchen, wenn es nicht permanent Strom bekommt, über Nacht piept, ist gewöhnungsbedürftig, lässt sich aber ausstellen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung wirkt Wunder! Achte auch darauf, dass es nicht deine Starterbatterien anzapft über Nacht und du morgens nicht mehr starten kannst;). Wir haben zwar den „Natoknochen“ gezogen, sind uns aber nicht ganz sicher, ob nicht doch eine der Buchsen Strom zieht.

Diesmal haben wir uns eine Station direkt an der Grenze herausgesucht, über die man das Gerät abgeben kann und siehe da – alles ohne Probleme! Wir haben nach ein paar Tagen die Kaution und das nicht verbrauchte Guthaben wieder auf die Kreditkarte zurück überwiesen bekommen.

Und jetzt kommt der Clou: Wie du mit der Maut in Tschechien sogar Geld verdienen kannst!

Umgerechnet lag die Maut für unsere Strecke von Budweis nach Lanžhot bei sage und schreibe 0,58€! Wenn ich da an wenige Kilometer in Frankreich denke, die uns 75km Autobahn über 50 Euro kostete…

Aber es kommt noch besser: Durch Kursschwankungen der tschechischen Krone haben wir mehr Euro zurück erstattet bekommen als wir ein paar Tage vorher eingezahlt hatten und haben damit nun 0,77€ durch unsere Fahrt durch Tschechien verdient!

Fazit: Bei der Maut in Tschechien kannst du also richtig sparen und sogar ein paar Cents verdienen! Na gut, mit etwas Pech zahlst du bei Kursschwankungen in die andere Richtung ein paar Cents mehr.

Welche Erfahrungen hast du gemacht mit der Maut in Tschechien? Verdient oder verloren? 😉

Wohnmobil ohne Waschmaschine: nachhaltig Wäsche waschen unterwegs

Wohnmobil ohne Waschmaschine: nachhaltig Wäsche waschen unterwegs

Ein kleiner Fleck im Shirt? Ab auf den Wäschehaufen damit. Das Shirt schon 2 Tage am Stück an? Ab auf den Wäschehaufen. Sind wir mal ehrlich: Wenn wir in einem Haus wohnen und Wasser und Strom fast unbegrenzt aus der Wand fließen, steht Wäsche waschen, ganz besonders mit Kindern, fast täglich auf dem Plan. Irgendwas finden wir immer zum Waschen.

Doch ein Leben im Wohnmobil (oder auch nur eine Reise) stellt diese Gewohnheit auf den Kopf! Lohnt es sich eine Waschmaschine ins Wohnmobil einzubauen? Was kannst du machen, wenn keine Waschmaschine einbauen willst oder kannst?

Soll ich eine Waschmaschine ins Wohnmobil einbauen?

Vorweg: Wir haben für unseren 4-köpfigen Haushalt mit Hund keine Waschmaschine an Bord. Ob sich das für dich lohnt kommt auf zwei Faktoren an:

  • ausreichend Strom und Wasser, um die Waschmaschine zu füttern
  • ein großer Haushalt mit super viel anfallender Wäsche durch z. B. Stoffwindelgebrauch etc.)

Punkt 1: Strom und Wasser

Eine Waschmaschine schluckt natürlich Strom. Nicht nur um die Trommel zu bewegen, auch um das Wasser zu erhitzen mit einem Tauchsieder (eine Heizspirale). Kannst du Winter wie Sommer mit deiner Solaranlage genug Strom dafür bereitstellen? Denke an diesen Punkt, wenn du eine Solaranlage auf dein Wohnmobil montierst.

Kleiner Tim Taylor-Tipp: Möchtest du Strom sparen beim Wäsche waschen, kannst du den Tauchsieder aus der Maschine ausbauen und entweder nur mit kaltem Wasser waschen oder deine Maschine direkt an dein Warmwasseranschluss anbinden. Dieses Wasser erhitzt du dann womöglich mit Gas (das kostet dich natürlich Geld, aber wenn du nicht ausreichend Strom durch Solar hast, ist es eine Möglichkeit). Mach das aber nur, wenn du ausreichend Kenntnisse in Elektrik & Elektronik besitzt und bedenke, dass Schäden, die dadurch entstehen könnten, sicherlich nicht von deiner Versicherung abgedeckt sind. Wir übernehmen natürlich keine Haftung für diesen Tipp! Haben das nun schon öfters bei anderen Reisefamilien so gesehen und wollen dich über diese Möglichkeit informieren.

Punkt 2: Die Wäschemenge

Bei uns ist es so, dass wir nur noch alle 2-4 Wochen Wäsche waschen im Gegensatz zu früher fast täglich. Wie schaffen wir das? Stinken wir jetzt wochenlang? Oder haben wir Unmengen an Klamotten dabei? Nö, das ist gar nicht nötig. Was aber nötig ist, ist brutale Ehrlichkeit. Bist du sicher, dass das Shirt nach einem Tag tragen absolut nicht mehr tragbar ist und dringend gewaschen werden muss? Nachhaltig waschen heißt für uns nicht nur, dass wir umweltverträgliches Waschmittel nutzen, sondern auch, dass wir wirklich nur schmutzige Sachen waschen.

Wäsche waschen unterwegs
Wäsche waschen und trocknen im Pinienwald am Strand

Nachhaltig Wäsche waschen unterwegs – mit und ohne Waschmaschine

Wo wir direkt beim Thema wären: Egal ob Wäsche waschen mit Waschmaschine oder ohne – wir wollen unsere Umwelt nicht unnötig belasten.

3 Tipps für nachhaltigeres Wäsche waschen unterwegs

  1. Wasche nicht täglich, sondern prüfe gut, ob ein Teil schon gewaschen werden muss.
  2. Sortiere Kunstfaser aus und kaufe nur noch Klamotten aus Naturfasern, denn bei jedem Waschgang verlieren Textilien aus Kunstfaser Mikroplastik, das in unsere Umwelt gelangt.
  3. Wähle ein umweltverträgliches Waschmittel, bei dem du keine Bedenken hast, wenn du es in die Natur entlässt. (Der harte Part des Ganzen.)

Nachhaltiges Waschmittel selber machen

Es gibt einige Gründe, warum wir wenig bis keine Seifen benutzen. Aus einem weiteren Grund, nämlich, weil die Mengen an Tensiden (durch die pflanzlichen Saponine, die in Seifen enthalten sind), auch aus unserer Sicht nicht unumstritten für die Umwelt sind, versuchen wir Waschmittel zu verwenden, die nur wenige Tenside enthalten bzw. können selbst bestimmen, wieviel wir davon in die Umwelt entlassen.

Zum Wäsche waschen, wenn wir unser Abwasser in die Natur entlassen müssen, nutzen wir Natron, Waschsoda oder auch Kastanien. Kastanien sind sozusagen das lokale Pendant zu indischen Waschnüssen.

Wie wir unser Waschmittel aus Kastanien selber machen, das liest du in unserem Artikel Nachhaltigkeit im Wohnmobil: 5+ Hausmittel zum Putzen und viele Rezepte zum Selbermachen.

Wäsche desinfizieren, wenn sie länger lagern muss

Um Kleidungsstücke oder andere Stoffe, die du besser nicht mit 60 Grad waschen solltest oder die eine gewisse Zeit auf ihre Wäsche im Wäschesack warten müssen (weil grad keine Waschmöglichkeit vor Ort ist), zu desinfizieren, kannst du diese Stücke mit Essig entkeimen, um Gammelei vorzubeugen.
So kannst du auch Stoffwindeln und andere Unterwäsche oder Socken vorbehandeln.

Lege die Stoffe in Wasser mit 20% Essiganteil, lass‘ sie eine halbe Stunde einweichen und spüle sie kurz aus. Entweder direkt in die Waschmaschine geben oder gut durchtrocknen lassen und in den Wäschesack.

Worin Wäsche waschen ohne Waschmaschine?

Wäsche waschen wir ohne Maschine meist in einer 50l Weithalstonne (leider Plastik), die wir in Griechenland zu diesem Zweck gekauft haben. Gibt’s natürlich auch online. Wir befüllen sie aber nur mit 25l, da es sonst zu schwer wird. So ist genug Bewegungsraum für die Klamotten und die Wäsche kann super einweichen und die Kids können die Tonne umher rollen, wenn sie Lust drauf haben. Verschmutzungen bürsten wir einfach mit einer kleinen Bürste aus.

Für kleine Mengen Wäsche, z. B. wenn du alleine oder nur mit einem Kind reist und häufiger waschen magst, eignet sich ein Waschsack. Da passt natürlich nicht viel rein, aber ein wenig durchkneten ohne die Hände ins Waschmittel stecken zu müssen, geht damit ganz gut.

Wem geht’s noch so?
Irgendwie liebe ich solche Waschtage. Ja, Wäsche waschen ist nicht schnell und mal eben gemacht, aber es hat was so unabhängiges, meditatives und essentielles, dass ich kein Problem damit habe, mit reiner Muskelkraft unsere Wäsche zu waschen. Und ich finde, sie wird sauberer als in einer Maschine.

Waschmittel kaufen

Das Eco Egg habe ich nun schon bei einigen Familien im Einsatz gesehen. Leider ist es aus Plastik und kann daher ebenso Mikroplastik abgeben. Tatsächlich sparst du dir beim Wäsche waschen aber das Waschmittel, indem du einfach das Eco Egg in die Wäsche dazu gibst. Erhältlich bei dm.

Wäsche waschen im Waschsalon

Magst du keine Waschmaschine an Bord haben und auch nicht mit der Hand waschen, findest du in Westeuropa super viele Waschsalons oder Waschmaschinen auf Supermarktparkplätzen bei Intermarche, Carrefour, Dia oder bei Tankstellen. Nach unserer Erfahrung lohnt es sich aber Kleidungsstücke, die stark verdreckt sind, vorzubehandeln, weil die Maschinen nicht die besten sind.

In Osteuropa sieht die Waschsalonsituation etwas anders aus. Dort findest du sie zwar auch, aber meist nur in größeren Städten und engen oder vollgeparkten Straßen, so dass wir in diesen Fällen auf Campingplätze mit Waschmaschine ausweichen.

Rechne im Schnitt mit 5 Euro pro Waschgang.

Wäsche waschen mit eigenem Waschmittel ist in Osteuropa meist kein Thema, in Westeuropa ist es sinnvoll einen Eco Waschsalon anzufahren, der dir nicht automatisch zu dem 08/15-Waschmittel auch noch Weichspüler mit ultra viel Parfüm hinzugibt. Manchmal hast du aber auch in Westeuropa Glück und du findest einen Waschsalon, der eigenes Waschmittel erlaubt oder ökologisches Waschmittel ohne Weichspüler anbietet.

Wie wäscht du deine Wäsche unterwegs?